| # taz.de -- Berliner Stadtschloss: Ein Schlossherr für alle | |
| > Anderthalb Jahre nach seinem Jobantritt füllt der Gründungsintendant des | |
| > Humboldt Forums Neil MacGregor sein Projekt zum ersten Mal mit Ideen. | |
| Bild: Very british: Der Museumsstar Neil MacGregor | |
| Ein Kosmopolit, ein Museumsstar! So british, so witzig und bescheiden! Als | |
| im Frühjahr 2015 bekannt wurde, dass der bisherige Leiter des British | |
| Museums, Neil MacGregor, Gründungsintendant des Humboldt-Forums wird, waren | |
| die Seufzer der Erleichterung groß in Berlin. Endlich einer von außen, dem | |
| man zutraute, sich über die verhärteten Fronten zwischen Schlossfans und | |
| -hassern hinwegzusetzen. Endlich einer, der die Kompromisslösung Humboldt- | |
| Forum, dieses monströse „Von allem irgendwas“, das es bisher werden wollte, | |
| mit echten Inhalten versehen wird. | |
| Erst jetzt, gut anderthalb Jahre später, deuten sich erste Umrisse an, was | |
| denn das für Inhalte sein könnten, mit denen der 70-jährige Schotte das | |
| Humboldt-Forum ab 2019 füllen wird. Im Martin-Gropius-Bau ist derzeit seine | |
| Ausstellung „Erinnerungen einer Nation“ zu sehen – eine Schau, die einem | |
| Buch MacGregors über die Deutschen zugrunde liegt, in dem er große | |
| Geschichte jenseits aller Klischees an Phänomenen aus Alltags- wie | |
| Hochkultur erzählt. | |
| Anfang November wurde seine erste Ausstellung in der Humboldt-Box eröffnet, | |
| „Extreme – Natur und Kultur am Humboldtstrom“: Es geht um die Idee | |
| Alexander von Humboldts, Natur und Mensch zusammen zu denken, über alle | |
| Disziplinen hinweg – und darum werden in der kleinen, intelligenten | |
| Ausstellung Objekte aus wissenschaftlichen Sammlungen des 19. Jahrhunderts | |
| in den Kontext von Erkenntnissen der heutigen Umweltforschung gestellt. | |
| Und nun, am vergangenen Montagabend, machte MacGregor noch einmal deutlich, | |
| wohin die Reise mit ihm noch gehen könnte. In einem Gespräch mit Andrea | |
| Wulf, die eine ebenso erfolgreiche wie euphorische Biografie über Alexander | |
| von Humboldt geschrieben hat, legte er dar: Humboldt ist nicht nur der | |
| Namensgeber, sondern eine Inspiration, ein Kompass für sein Projekt. | |
| ## Über alle Disziplinen hinweg | |
| Wie bei Humboldt wird es hier darum gehen, erstens Kontexte herzustellen, | |
| zweitens über alle Disziplinen hinweg zu denken – und drittens zu | |
| demokratisieren, also auch Menschen ins Boot zu holen, die sonst schon bei | |
| der Vorstellung, ein Museum zu betreten, zum großen Gähnen ansetzen. | |
| Alexander von Humboldt, so erklärt MacGregor bereits in der Einleitung der | |
| voll besetzten Veranstaltung im Kronprinzenpalais, war ein | |
| Universalgelehrter, der in alle Richtungen dachte und daher Zusammenhänge | |
| sah wie keiner vor ihm. So war er zum Beispiel der Erste, der das Ökosystem | |
| dachte. | |
| Die Ausführungen Wulfs machen es plastischer: Humboldt erkannte bei seiner | |
| Reise durch Lateinamerika zum ersten Mal die klimatische Funktion des | |
| Waldes. Rund um den Valenciasee in Venezuela hatten Plantagenbesitzer | |
| Wälder gerodet, sodass sich keine Quellen mehr bilden konnten. Humboldt war | |
| ein Vordenker der Umweltbewegung und geht deshalb alle an, sagt Wulf – und | |
| MacGregor nickt begeistert mit dem Kopf. | |
| ## Museen sind für alle da | |
| Es geht an diesem Abend um nicht weniger als darum, was Museen heute sein | |
| müssen: kein Ort für Eliten mehr, kein Ort, an dem Vergangenes konserviert | |
| wird, sondern ein Ort, der offen ist für alle, da an ihm die Gegenwart | |
| vermessen wird. | |
| So ist es auch kein Wunder, dass MacGregors ohnehin gut durchblutete Wangen | |
| im Laufe des Abends immer röter werden, als Wulf von Humboldt erzählt: wie | |
| sehr er an den freien Austausch der Informationen glaubte, dass er anders | |
| als damals üblich keinen Eintritt bei seinen Berliner Kosmos-Vorlesungen | |
| verlangte und von Adligen wie Zimmermännern gehört wurde, dass außerdem die | |
| Hälfte seines Publikums weiblich war. | |
| Es ist bekannt, dass Neil MacGregor ein Angebot des Museums of Modern Art | |
| zugunsten des Humboldt-Forums ausschlug, weil er hier anders als dort | |
| keinen Eintritt verlangen muss. Er plant sogar, mit einzelnen Objekten in | |
| andere Bezirke der Stadt zu gehen, um sie den Kiezbewohnern nahezubringen – | |
| in den neugierigen Dialog mit einer Stadtbevölkerung zu treten, wie es | |
| vielleicht wirklich nur einer kann, der all den Zwist um das Schloss nicht | |
| miterlebt hat. | |
| ## Gefühl und Phantasie | |
| Da ist aber auch noch ein weiterer Aspekt, der sich an diesem Abend | |
| herauskristallisiert. Neil MacGregor wird besonders auch an jenen Stellen | |
| hellhörig, wo Humboldt von seiner Biografin als Romantiker beschrieben | |
| wird, als ein Mann also, der dachte, dass man die Natur nicht nur | |
| wissenschaftlich, sondern auch mit den Gefühlen und der Fantasie erfassen | |
| muss. | |
| Gefühle? Fantasie? Hätte man je gedacht, solche Worte einmal im | |
| Zusammenhang mit einem Bau wie dem Berliner Stadtschloss zu hören? So oder | |
| so: Wer diesen Abend im Kronprinzenpalais erlebt hat, der hat vielleicht | |
| zum ersten Mal das Gefühl, dass doch noch alles gut wird. Vielleicht kehren | |
| nun doch Ideen ein in dieses verminte Haus. | |
| 7 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Messmer | |
| ## TAGS | |
| Museumspolitik | |
| Humboldt Forum | |
| Stadtschloss | |
| Neil MacGregor | |
| Barock | |
| Stadtschloss | |
| Schinkel | |
| Ethnologie | |
| Kunst Berlin | |
| Weimar | |
| Paul Spies | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über Religion: Die Götter umgeben dich | |
| Ein Buch wie eine Meditation. In Objekten, in Verhältnissen und in uns | |
| selbst: Der Bestsellerautor Neil MacGregor zeigt, was Religion alles ist. | |
| Gespräch mit einem Schlossgestalter: „Das ist die Sehnsucht nach Schönheit�… | |
| Sebastian Rost verziert den Berliner Stadtschloss-Nachbau mit barockem | |
| Dekor. Dabei ist der 49-jährige Stuckateur ein Gegner des Wiederaufbaus. | |
| Berliner Stadtschloss: Schiller taugt nicht zum Kompromiss | |
| Für die Sanierung der Schlossfassade fehlen Millionen – das Geld | |
| baden-württembergischer Unternehmer will man aber nicht. | |
| Wiederaufbau der Bauakademie in Berlin: Schinkel soll Schinkel bleiben | |
| Uneins in der Frage, wie sie genutzt werden soll – einig in der Frage der | |
| äußeren Form: eine Diskussion mit Bausenatorin zur Gestaltung der | |
| Bauakademie. | |
| Museen vor Umzug ins Humboldt Forum: Großer Kehraus in Dahlem | |
| Bevor das Ethnologische und das Asiatische Museum am 8. Januar 2017 | |
| endgültig schließen, geht es in Dahlem mit einem Langen Wochenende noch | |
| einmal hoch her. | |
| Konzept fürs Berliner Humboldt-Forum: Frei vermitteln ist das große Ding | |
| Nun ist raus, was im wiederaufgebauten Stadtschloss geschehen soll. Die | |
| Leitung des Humboldt-Forums präsentierte ihre Pläne. | |
| Schau im Berliner Martin-Gropius-Bau: Was die Briten über uns denken | |
| Wieder eine Schau über die deutsche Geschichte? Ja. Aber „Deutschland – | |
| Erinnerungen einer Nation“ findet einen neuen, sehr britischen Ansatz. | |
| Berliner Humboldtforum: „Quick and dirty“ | |
| Das Stadtschloss bekommt eine Berlin-Ausstellung. Das Konzept von | |
| Chef-Kurator Paul Spies verspricht viel – doch auch die Politik ist | |
| gefordert. |