| # taz.de -- Buch über Religion: Die Götter umgeben dich | |
| > Ein Buch wie eine Meditation. In Objekten, in Verhältnissen und in uns | |
| > selbst: Der Bestsellerautor Neil MacGregor zeigt, was Religion alles ist. | |
| Bild: Ein einfaches Souvenir: eine Jungfrau Maria, die Züge mexikanischer Eing… | |
| Kaum ein anderes Buch kommt dem Fest, an dem es verschenkt werden könnte, | |
| so nahe wie dieses: Weihnachten. Dieses – nicht von der Christenheit – | |
| weltweit gefeierte Sonnenwendfest war ursprünglich heidnischen Ursprungs | |
| und über Jahrhunderte von den Kirchenoberen keineswegs anerkannt. | |
| Der Autor des soeben erschienenen Prachtbands „Leben mit den Göttern“, der | |
| 1946 geborene britische Kunsthistoriker Neil MacGregor, war kurze Zeit | |
| Gründungsintendant des umstrittenen Berliner Humboldt Forums und hat jetzt | |
| ein Buch vorgelegt, das sich mit den Themen eines anderen berühmten | |
| Berliners, Daniel Friedrich Schleiermachers, dessen 250. Geburtstag | |
| kürzlich begangen wurde, schneidet. | |
| Gott, Götter, Religion? Was soll das? Schleiermacher publizierte 1799, im | |
| zu Ende gehenden Zeitalter der Aufklärung seine seither viel gelesene | |
| Schrift „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern“ | |
| und leitete damit auch die Romantik ein. In den „Reden“ ging es ihm zuletzt | |
| darum, nachzuweisen, dass „Religion“ weder als moralische Weisung noch gar | |
| als Form der Welterklärung zu verstehen ist. | |
| ## Sinn und Geschmack fürs Unendliche | |
| Was aber bleibt von der Religion, wenn sie weder die Entstehung der Welt | |
| oder den Lauf der Geschichte erklären kann, noch gar der Tugendförderung | |
| und Moral dient? Schleiermachers berühmte Formel lautete 1799: „Religion, | |
| das ist Sinn und Geschmack fürs Unendliche.“ Wer nach Beispielen für die | |
| damit beanspruchte Erfahrung sucht, muss sich lediglich an die Bilder | |
| Caspar David Friedrichs halten. | |
| Bilder – sie sind auch die Leidenschaft Neil MacGregors, der als | |
| langjähriger Direktor der Londoner National Gallery sowie des British | |
| Museum in den letzten Jahren Bestseller wie den Band „Eine Geschichte der | |
| Welt in hundert Objekten“ oder die Studie „Deutschland. Erinnerungen einer | |
| Nation“ vorgelegt hat. Er befasst sich jetzt – ganz im Sinne | |
| Schleiermachers – mit der „Religion“. | |
| Sein soeben erschienener Band „Leben mit den Göttern“ entfaltet, reich | |
| bebildert und bestens lesbar, auf mehr als 500 Seiten nicht mehr und nicht | |
| weniger als eine globale Religionsanthropologie und -soziologie über | |
| Jahrtausende, Länder und Kontinente hinweg: Das erste Beispiel, das er | |
| präsentiert und auch fotografisch abbildet, ist vierzigtausend Jahre alt, | |
| eines der letzten gerade mal zwei Jahre. | |
| Während die erste Abbildung die aus einem Mammutzahn gefertigte Statuette | |
| eines „Löwenmenschen“ zeigt, weist das zweite Bild auf ein Kreuz der | |
| Londoner St Paul’s Cathedral aus dem Jahre 2016 hin: Es erinnert, aus | |
| Wrackteilen gefertigt, an die Geflüchteten und Ertrunkenen im Mittelmeer – | |
| ein Lampedusa-Kreuz. | |
| Schon vor Jahren mussten Zeitdiagnostiker und Soziologen eher widerwillig | |
| einbekennen, dass die Menschheit gegenwärtig in einem postsäkularen | |
| Zeitalter lebt, dass Religion derzeit Politik und Gesellschaft in einem | |
| Maße umtreibt, wie sich das Max Weber, der um die vorige Jahrhundertwende | |
| von der unaufhaltsamen „Entzauberung der Welt“ schrieb, nicht hatte träumen | |
| lassen. | |
| Religion, nichts anderes will uns MacGregor in konzisen Erklärungen und mit | |
| Hunderten brillanten Bilden beweisen, hat das Leben der Menschen seit jeher | |
| geformt, begleitet und tut dies auch jetzt noch immer. Religionen | |
| strukturieren den zeitlichen Ablauf des menschlichen Lebens, seine Tages-, | |
| Wochen- und Jahresrhythmen, den Wechsel von Alltag und Fest, von Geburt und | |
| Tod. | |
| ## Vom Olymp bis zum Christentum | |
| Nur Religionen gelingt es, den Umstand, dass Menschen mit den Toten leben, | |
| sinnvoll zu umrahmen und Gemeinschaft zu stiften. Dabei mögen die Göttinnen | |
| und Götter, die Gottheiten so unterschiedlich sein, wie nur denkbar: von | |
| guten Geistern, Dämonen über die Bewohnerinnen des Olymp bis zu einem – | |
| ggf. dreifaltigen – Gott von Judentum, Christentum und Islam reicht das | |
| Panorama, vom Bilderverbot bis zum Kruzifix. | |
| Auch in dieser Hinsicht trifft sich McGregors bebilderte | |
| Religionsanthropologie mit Friedrich Schleiermacher, freilich nicht mehr | |
| mit dem Befürworter des Unendlichen, sondern dem psychologisch geschulten | |
| christlichen Theologen. | |
| Schleiermacher, der als Theologieprofessor künftige christliche Pfarrer | |
| auszubilden hatte, ist bald klar geworden, dass mit seinem naturfrommen, | |
| romantischen Religionsbegriff das Spezifikum jedenfalls der christlichen | |
| Religion verfehlt würde, weshalb er in späteren Vorlesungen (1821/22) eine | |
| andere Bestimmung des religiösen Bewusstseins vornahm: Es handle sich um | |
| „das Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit“ – eine Bestimmung, die sich … | |
| des Soziologen Niklas Luhmanns Formel von Religion als „Praxis und Semantik | |
| der Kontingenzbewältigung“ allenfalls durch ihre Terminologie und ihre | |
| bewusstseinstheoretische Ausrichtung unterscheidet. | |
| ## Wer gehört zur Gemeinschaft? | |
| MacGregor aber stellt die Fragen, auf die sein Buch antworten soll, so: | |
| „Wie organisiert sich eine Gesellschaft, um zu überleben? Welche Opfer kann | |
| eine Gesellschaft angemessenerweise vom Einzelnen im Dienste eines höheren | |
| Gutes erwarten? Vor allem aber: Wer gehört zu der Gemeinschaft, die wir | |
| „Wir“ nennen?“ Welche Antworten auf diese Fragen lassen sich etwa der | |
| Statuette des 40.000 Jahre alten Löwenmenschen entnehmen? | |
| Der Autor zitiert im ganzen Buch klare Sätze ihm bekannter Experten, in | |
| diesem Fall einer Expertin für Vor- und Frühgeschichte aus dem British | |
| Museum: „Es muss eine Erklärung oder ein Ritual gegeben haben, die diese | |
| Statue begleiteten …“ In dieser Region, so die Expertin weiter, seien ja | |
| auch aus Vogelknochen gefertigte Flöten ebenso hohen Alters gefunden | |
| worden: „Wir wissen, dass die Menschen dieser Region damals auch Musik | |
| machten und Musik hörten. […] All diese Gegenstände handeln von gemeinsamer | |
| sozialer Aktivität, aber sie sollen uns auch in eine andere Sphäre | |
| versetzen …“ | |
| So umfassend der bildliche und theoretische Überblick von McGregors | |
| Darstellung ist, einer Darstellung, die Fest und Alltag, Geburt und | |
| Gebären, Tod und Sterben, Musik, Zeit und Ritual abhandelt, so sehr fällt | |
| freilich eine Leerstelle auf: die Sexualität, die sie begleitende Lust, das | |
| Begehren. | |
| Weder zitiert er das „Hohe Lied Salomonis“, noch zeigt er drastische | |
| bildliche Darstellungen aus den Hindu-Religionen, etwa Abbildungen des | |
| Geschlechtsverkehrs aus dem „Kamasutra“. Dass auch das zwischenmenschliche | |
| Begehren religiös gedeutet wurde, übergeht McGregor – unbewusster Rest | |
| eines doch sehr englischen Puritanismus? | |
| Diesem Autor geht es eher um Gemeinschaft, weshalb er sein Panorama mit | |
| einer spätmittelalterlichen Marienfigur illustriert, die nicht weit weg vom | |
| Fundort des „Löwenmenschen“ – in der Nähe von Ulm – gefunden und um 1… | |
| gefertigt wurde: Die Falten ihres weiten, schützenden Mantels – so | |
| MacGregor – „bergen Vertreter einer ganzen Gesellschaft: Männer und Frauen | |
| verschiedenen Alters und verschiedener Art, die alle entweder beten oder | |
| bange hervorschauen … Viel größer dargestellt als ihre Schützlinge, ist sie | |
| die fortlaufende Geschichte, eine bleibende Institution, die sie alle | |
| umfängt und überdauern wird.“ | |
| Terminologisch hat die neuere protestantische Theologie mit Bezug auf die | |
| Kirchenväter und die reformatorischen Schriften der „Religion“ den | |
| „Glauben“ entgegengestellt, womit es der Theologie zudem möglich wurde, | |
| sich das ganze Panorama atheistischer Religionskritik – von Feuerbach über | |
| Marx zu Freud – ohne große Umstände anzueignen. | |
| ## Religion ist Unglaube | |
| Es war der politisch weit links stehende, reformierte Schweizer Theologe | |
| Karl Barth (1886–1968), der dem Soupçon und dem Protest gegen das | |
| kulturprotestantische Frömmigkeitsverständnis, jene von Thomas Mann so | |
| genannte „machtgeschützte“ Innerlichkeit, das noch heute frappierende | |
| Schlagwort gab: „Religion ist Unglaube“. Oder anders: Wenn „Religion“ d… | |
| menschliche Frage ist, so erweist sich als die allein Gott zuzurechnende | |
| Antwort nur die „Offenbarung“. Indes: Ist heute irgendjemandem, außer | |
| professionellen TheologInnen noch klar, was „Offenbarung“ sein soll? | |
| Der anfangs genannte Kulturprotestant Schleiermacher hatte es mit dem als | |
| pagan kritisiertem Weihnachtsfest einfacher. In seiner klassischen | |
| Erzählung „Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch“ (1806) heißt es: „Wir | |
| beschenken einander, weil wir beschenkt wurden“ – mit dem Christkind in der | |
| Krippe. | |
| MacGregors Buch lädt nicht nur zum Lesen, sondern zum Meditieren ein, | |
| genauer: zum innigen, vertiefenden Nachdenken über eine religiöse | |
| Bilderwelt, die so bisher kaum in einem Buch zu sehen war. | |
| 2 Dec 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Micha Brumlik | |
| ## TAGS | |
| Neil MacGregor | |
| Christentum | |
| Judentum | |
| Islam | |
| Religion | |
| Aufklärung | |
| Museumspolitik | |
| Deutsche Identität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über die Epoche der Frühaufklärung: Wie die Vernunft denken lernte | |
| Eine umfangreiche Textsammlung dokumentiert den Weg zur europäischen | |
| Aufklärung – und versucht die komplexe Epoche begreifbar zu machen. | |
| Berliner Stadtschloss: Ein Schlossherr für alle | |
| Anderthalb Jahre nach seinem Jobantritt füllt der Gründungsintendant des | |
| Humboldt Forums Neil MacGregor sein Projekt zum ersten Mal mit Ideen. | |
| Museumsdirektor über deutsche Identität: „Die Geschichte des Flickenteppich… | |
| Dieser Brite erklärt den Deutschen, wer sie sind: Ein Gespräch mit Neil | |
| MacGregor zum Erscheinen seines Buchs „Deutschland. Erinnerungen einer | |
| Nation“. |