| # taz.de -- Über Rassismus reden: Dreiste Umkehrung | |
| > Linke Medien setzen Kritik an kultureller Aneignung mit neurechten | |
| > Konzepten gleich. Die Frage nach Macht und Ausbeutung wird ignoriert. | |
| Bild: Wer so feiern geht, trägt seinen Teil zur Diskriminierung bei | |
| Der Antirassismus sei kurz davor, in sein Gegenteil umzuschlagen, warnen | |
| derzeit linke deutsche Zeitungen. Vermeintlich reaktionäre Entwicklungen | |
| wie „linke Identitätspolitik“ und Critical Whiteness seien dafür | |
| verantwortlich, dass Antirassist_innen inzwischen selbst rassistisch | |
| agierten, lautet die Kritik. Der Anlass der aktuellen Debatte, [1][die auch | |
| mit dieser Reihe in der taz geführt wird], ist eher unspektakulär: Es geht | |
| um Kritik an kultureller Aneignung. Ausgelöst wurde die Debatte durch | |
| [2][einen Artikel im Missy Magazin] über Kostümierung, Frisuren und Essen | |
| auf einem Festival. | |
| In dem Text spottete Hengameh Yaghoobifarah darüber, dass etliche weiße | |
| Besucher_innen der „Fusion“ amerikanischen Federkopfschmuck als | |
| Kostümierung verwendeten, Kimonos und Dreadlocks trugen und dass die | |
| Essensstände zwar (ungewürztes!) Essen aus aller Welt anboten, aber fast | |
| nur weiße Menschen beschäftigten, um dieses zu verkaufen. Der Kernpunkt | |
| ihres Textes: Hier wird Kultur aus der ganzen Welt auf ignorante Art von | |
| einem hauptsächlich weißen Publikum angeeignet. | |
| In fast allen linken Zeitungen, [3][von der Graswurzelrevolution] über | |
| [4][die Jungle World] bis hin [5][zum Neuen Deutschland] und der taz, ist | |
| eine ganze Reihe von Artikeln mit erstaunlich ähnlichem Tenor erschienen. | |
| Sie nutzen Einzelbeispiele, teilweise falsch dargestellt, um eine gesamte | |
| Forschungsrichtung lächerlich zu machen, sie übertreiben das Ausmaß des | |
| Streits und schließlich stellen sie Kritik an kultureller Ausbeutung | |
| fälschlicherweise so dar, als würde damit kultureller Austausch insgesamt | |
| abgelehnt, und nicht etwa die ungleichen Machtverhältnisse, in denen eben | |
| kein Austausch, sondern Ausbeutung stattfindet. Sie kommen zu dem Schluss: | |
| Hier agieren Linke wie die Neue Rechte. | |
| Kulturelle Aneignung untersucht, wie Objekte und Praktiken von ihrer | |
| kulturellen und politischen Bedeutung losgelöst, auf ein konsumierbares | |
| Stereotyp zusammengestampft und kapitalistisch verwertet werden, also | |
| vermarktet, verkauft und konsumiert. Beispiele gibt es Unmengen. Von | |
| billigen Che-Guevara-Shirts bis zur Ausnutzung schwarzer Musikstile wie | |
| Reggae oder Hiphop durch große Musiklabels zur Vermarktung weißer | |
| Künstler_innen. Menschen, die sich in der Tracht – oder dem Klischee einer | |
| Tracht – aus einer anderen Gesellschaft (ver-)kleiden oder auch religiöse | |
| Symbole wie Buddhastatuen aufstellen, von denen sie nur den Hauch einer | |
| Ahnung haben, als Deko oder fürs Wellnessmarketing. | |
| ## Es ist nicht egal, wer was macht | |
| Das Konzept der „Kulturellen Aneignung“ kritisiert die Vereinnahmung von | |
| Kultur aus marginalisierten Communitys und ihre Verwertung und ihren Konsum | |
| durch mächtigere Gruppen, insbesondere durch Weiße. Während manche Schwarze | |
| beispielsweise am Arbeitsplatz für das Tragen von Dreads oder Cornrows | |
| verwarnt werden, [6][signalisieren weiße Popstars damit ihre vermeintliche | |
| Street Credibility]. Weil sich rassistische Strukturen sehr unterschiedlich | |
| auf Menschen auswirken, ist es also nicht gleichgültig, wer was macht. | |
| Die Autor_innen, die diese Kritik in Frage stellen, bemühen eine Reihe | |
| abseitiger Anekdoten. Hier haben sich US-Student_innen gegen ihr | |
| Mensa-Essen aufgelehnt, dort wurde ein Uni-Yogakurs eingestellt, in einem | |
| Blog werden Karnevalskostüme kritisiert und so weiter. Kulturelle Aneignung | |
| als Konzept erscheint als eine Reihe von US-Campusskandälchen und Artikeln | |
| in Onlinemedien, von denen ein paar – ob nun eigentlich unspektakulär oder | |
| tatsächlich absurd – als Punching Bags herhalten müssen. Das aber geht am | |
| Kern der Kritik vorbei und diskreditiert eine ganze Forschungsrichtung. | |
| Die Konzepte von „Kultureller Aneignung“ und „Critical Whiteness“ – a… | |
| sich nicht nur die Jungle World eingeschossen zu haben scheint – stammen | |
| aus einer jahrzehntealten, vielfältigen Strömung der nordamerikanischen | |
| Rassismusforschung, deren Literatur in der medialen Debatte in Deutschland | |
| aber kaum rezipiert worden ist. Mit ihr analysieren Forscher_innen | |
| Rassismus nicht nur bei seinen Opfern, sondern auch [7][bei jenen, die von | |
| ihm profitieren] – auch in und für Deutschland. | |
| Es gibt zahlreiche Formen des kulturellen Austauschs, die nicht als | |
| Aneignung kritisiert werden – und dennoch tun die Autor_innen dieser | |
| Artikel so, als würde hier Austausch insgesamt abgelehnt. Der Fehlschluss | |
| ist absurd, so als würde man Menschen, die Arbeitsverträge für | |
| scheinselbstständige Amazon-Arbeiter_innen einfordern, vorwerfen, sie | |
| wollten die Selbstständigkeit allgemein abschaffen. Doch nichts dergleichen | |
| ist der Fall: Niemand verbietet Weißen, beispielsweise, mit der Null zu | |
| rechnen oder Tee zu trinken – obwohl auch das ursprünglich Kulturtechniken | |
| anderer Gesellschaften sind. | |
| ## Ein gegeneinander Ausspielen | |
| Einige Autor_innen ziehen sogar den abwegigen Vergleich mit dem | |
| „[8][Ethnopluralismus]“. Das neurechte Konzept des „Ethnopluralismus“ i… | |
| ein Versuch, Rassismus zu verschleiern. Weil es inzwischen politisch meist | |
| schwer vermittelbar ist, Menschengruppen anhand von ausgedachten „Rassen“ | |
| diskriminieren zu wollen, hat die Neue Rechte am Wording gefeilt: Jedes | |
| Volk habe ein angestammtes Fleckchen auf der Erde, auf dem es zu bleiben | |
| habe. Damit ist allerdings nicht gemeint, dass zum Beispiel alle weißen | |
| Amerikaner_innen zurück nach Europa gehen sollen, sondern dass nicht-weiße | |
| Menschen nicht in mehrheitlich weiße Länder ziehen sollen. | |
| Die Kritik an kultureller Aneignung und Ethnopluralismus würden sich | |
| ähneln, weil beide „Jedem Stamm seine Bräuche“ fordern würden, heißt es… | |
| den Artikeln. Doch während die Kritik an kultureller Aneignung sich dafür | |
| einsetzt, dass vor allem die durch Kolonialismus, Völkermorde und | |
| Sklavenhandel marginalisierten Kulturen nicht weiter ausgebeutet und | |
| unterdrückt werden, versucht Ethnopluralismus die weltweite Vorherrschaft | |
| von Weißen als Ist-Zustand festzuschreiben. | |
| Dass die Kritik an kultureller Aneignung jeglichem Austausch entgegenstünde | |
| und selbst regressive Identitätspolitik sei, heißt im Umkehrschluss: Wer | |
| auf einem Festival in „indianischem Federschmuck“ herumläuft, bedient nicht | |
| etwa ein ignorantes Klischee, sondern löst ganz progressiv und postmodern | |
| Identitäten auf. Aber wer so feiern geht, bekämpft keine Diskriminierung. | |
| Im Gegenteil, die Karikatur trägt zur Diskriminierung bei. | |
| Die Autor_innen verteidigen dieses Verhalten aber implizit und spielen | |
| verschiedene Kämpfe des Antirassismus gegeneinander aus. Wenn weiße | |
| Menschen ihre Dreadlocks abschneiden würden, sei noch nichts gegen | |
| rassistische Polizeikontrollen getan, heißt es. Den North Dakota Sioux sei | |
| nicht geholfen, wenn sich ein Spiegel-Online-Kolumnist den Iro abrasieren | |
| würde; und koloniale Ausbeutung sei nicht damit abgegolten, wenn man sich | |
| keine Maori-Tätowierung stechen lasse, schreiben sie. | |
| ## Mehrebenen-Effekt | |
| Aber wer sagt, dass sich das gegenseitig ausschließt? Und wer hat | |
| behauptet, dass mit ein bisschen Selbstreflexion bereits alles erledigt | |
| ist? Strukturelle Unterdrückung wird mit kulturellen und sprachlichen | |
| Mitteln unterstützt und legitimiert. Und wenn die Welt im Kleinen etwas | |
| weniger rassistisch wird, werden vielleicht auch die Kämpfe im Großen | |
| beschleunigt. | |
| Bei den weißen Demonstrant_innen jedenfalls, die sich derzeit tatsächlich | |
| in North Dakota an die Seite der amerikanischen Indigenen stellen, um | |
| gemeinsam gegen den Bau einer Pipeline zu kämpfen, sieht man solches | |
| Verhalten nicht. Keiner der weißen Demonstrant_innen läuft mit Warbonnets | |
| herum und selbst wenn sie an einer Heilungszeremonie teilnehmen, gerieren | |
| sie sich nicht als „Ehrenindianer“, [9][sondern übernehmen Verantwortung | |
| für die Verbrechen ihrer Vorfahren]. | |
| Nicht-Weiße scheinen für diese Autor_innen linker Zeitungen eher als | |
| rassistische Fantasie anderer Linker zu existieren. So als könnten | |
| Nicht-Weiße nicht selbst unter Linken sein und für sich sprechen. Linke, | |
| die kulturelle Aneignung kritisieren, hätten ein seltsames Bild von | |
| „beleidigten Exoten“ oder „sensiblen Dauerbeleidigten“, heißt es in den | |
| Artikeln. Obwohl sie behaupten, besser zu wissen, was Minderheiten wirklich | |
| denken, lehnen sie Konzepte aus marginalisierten Perspektiven ab, was | |
| Kulturelle Aneignung und Critical Whiteness ja sind. | |
| Statt sich damit ernsthaft auseinanderzusetzen, arbeiten sich einige | |
| Journalist_innen lieber an grob verzerrten Anekdoten ab, um stellvertretend | |
| eine Form von Antirassismus lächerlich zu machen – inklusive der billigen | |
| Gleichsetzung von antirassistischer Kritik mit rassistischen Theorien. | |
| 26 Dec 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Rassismus/!t5357160 | |
| [2] https://missy-magazine.de/2016/07/05/fusion-revisited-karneval-der-kulturlo… | |
| [3] http://www.graswurzel.net/413/essentialisierung.php | |
| [4] http://jungle-world.com/artikel/2016/35/54756.html | |
| [5] https://www.neues-deutschland.de/artikel/1024101.neurechts-argumentierende-… | |
| [6] https://www.theguardian.com/fashion/2016/apr/05/justin-bieber-dreadlocks-cu… | |
| [7] https://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fsein | |
| [8] https://de.wikipedia.org/wiki/Ethnopluralismus | |
| [9] /Ureinwohner-vergeben-US-Soldaten/!5364149 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Böcker | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Anti-Rassismus | |
| Critical Whiteness | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kulturelle Aneignung | |
| Karneval | |
| Festival | |
| Kulturelle Aneignung | |
| Übersee-Museum | |
| Horror | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Ukraine | |
| Haare | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Critical Whiteness | |
| Critical Whiteness | |
| Critical Whiteness | |
| Anti-Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politisch korrekte Karnevalskostüme: Besser Indianer als Superheld-Kacke | |
| Unsere Autorin hat Skrupel, ihren Sohn als „Indianer“ zu verkleiden. Sie | |
| weiß, dass es nicht als politisch korrekt gilt und tut es aber trotzdem. | |
| Aus Gründen. | |
| Das große Festival-ABC: Von AU über Ficken bis Zelt | |
| Fusion, Roskilde, Exit – die Festivalsaison ist da! Mit unseren 26 Tipps | |
| erfahren Sie, worauf Sie als Anfänger*in achten müssen. | |
| Chinatown-Eröffnung in Kreuzberg: Einmal chinesisch, bitte! | |
| Zwei Schweizer*innen möchten mit Shanghai Mules und einem Hai das | |
| Chinatown-Nightlife rekonstruieren. Ein Fall von kultureller Aneignung? | |
| Maori-Gebeine zurückgegeben: Berührt vom kältesten aller Winde | |
| Bremens Übersee-Museum hat Überreste von Moriori und Maori an Neuseeland | |
| restituiert, die der Gründungsdirektor vor 120 Jahren mitnahm. | |
| Horrorkomödie über kulturelle Aneignung: Der Rassismus der Freundlichen | |
| Jordan Peeles Debütfilm „Get Out“ handelt vom weißem Hunger nach schwarzer | |
| Lebenskraft. Der Horrorfilm liefert eine gute Zeitdiagnose | |
| Über Rassismus reden: Die rassifizierte Linke | |
| Antirassismus will die Frage nach Herkunft und Hautfarbe überwinden. | |
| Identitätspolitik baut sie aber zum einzigen Bezugspunkt aus. | |
| Über Rassismus reden: Der Sprache ist zu misstrauen | |
| „Political Correctness“ soll schuld daran sein, dass die Rechten | |
| triumphieren. Dabei galt es mal als links, Bestehendes infragezustellen. | |
| Street Art in der Ukraine: Neues Habitat an der Wand | |
| Ein Kunstprojekt verschönert Gebäude in Kiew mit Street Art. Obwohl | |
| namhafte Künstler mitmachen, stößt die Aktion nicht bei allen auf | |
| Zustimmung. | |
| Über Rassismus reden: Good Hair, Bad Hair | |
| Sie fassen einem ungefragt in die Haare, sie fragen, ob die echt sind und | |
| ob man sie auch wäscht. Die Botschaft ist klar: Du gehörst nicht hierher. | |
| Über Rassismus reden: Im Zweifel für die Würde | |
| Am Dreikönigstag werden sich Kinder wieder mit schwarzer Farbe als Melchior | |
| verkleiden. Harmlos? Ganz und gar nicht. | |
| Über Rassismus reden: Expertin für Schleim | |
| Unsere Autorin erkennt Diskriminierung, auch wenn andere Menschen diese | |
| nicht sehen. Und sie sorgt für Harmonie – meistens. | |
| Behördliche Diskriminierung: Zu fremd für Buxtehude | |
| Ihr Perso reichte nicht aus: Eine Frau aus Buxtehude musste ihre | |
| Einbürgerungsurkunde vorlegen, weil ihr Name nicht deutsch genug klingt. | |
| Über Rassismus reden: Das sagt man nicht! | |
| Kritik an Diskriminierungen ist schön und gut, sollte sich aber nicht zur | |
| Identitätspolitik versteigen. Die haben nämlich die Rechten erfunden. | |
| Über Rassismus reden: Wer weiß ist, bestimme ich | |
| Der Protest gegen kulturelle Aneignung macht Menschen zu Opfern und | |
| beleidigten Exoten. Selten geht es um Rassismus, viel öfter um | |
| Respektlosigkeit. | |
| Über Rassismus reden: Tante Ernas Knochen im Museum | |
| Weiße stehlen von denen, die nicht so viel Macht haben. Warum wir uns mit | |
| den eigenen Privilegien befassen müssen. | |
| Über Rassismus reden: Lasst uns streiten! | |
| Debatten über Rassismus werden schnell verletzend. Deshalb sind wir | |
| geneigt, sie zu vermeiden. Das hilft aber nichts: Wir müssen mittenrein. |