| # taz.de -- Horrorkomödie über kulturelle Aneignung: Der Rassismus der Freund… | |
| > Jordan Peeles Debütfilm „Get Out“ handelt vom weißem Hunger nach | |
| > schwarzer Lebenskraft. Der Horrorfilm liefert eine gute Zeitdiagnose | |
| Bild: Für Chris (Daniel Kaluuya) entpuppt sich der Ausflug zu den Schwiegerelt… | |
| Man könnte über Elvis reden, den mit den „Blue Suede Shoes“ und dem | |
| Killer-Hüftschwung, als Beispiel dafür, wie sich Weiße immer wieder | |
| schwarze Kultur angeeignet, sie ihrer Brisanz beraubt und zum bestens zu | |
| vermarktenden Gebrauchsgut gemacht haben. Man könnte auch über den | |
| Komponisten und Dirigenten Leonard Bernstein sprechen, diesen New Yorker | |
| Vorzeige-Liberalen, der sich um 1970 herum gerne mit dem „radical chic“ der | |
| Black Panthers umgab – woraus Tom Wolfe damals einen famos boshaften Text | |
| machte. | |
| Aber anstatt von toten Weißen kann man auch von Jordan Peele sprechen: Der | |
| ist 38, schwarz und bislang am ehesten bekannt als Teil des | |
| TV-Komödianten-Duos Jordan & Peele. Er hat davon schon im klamaukigen | |
| Fernsehformat „Mad TV“ gespielt – aber genauso auch Martin Luther King und | |
| Barack Obama, und diese Kombination ist wichtig in diesem Kontext. | |
| Zusammen mit seinem langjährigen Fernsehpartner Keegan-Michael Key hat | |
| Peele vor ein paar Jahren schon mal Regie geführt: „Keanu“ war eine muntere | |
| kleine Actionkomödie – mit Betonung auf Action, wie sie diesen beiden | |
| Spaßvögeln nicht jeder zugetraut hätte. In diesem Jahr nun legte Peele sein | |
| eigenes Regiedebüt vor: „Get Out“ läuft am 4. Mai bundesweit an, ist an | |
| diesem Sonntag aber schon mal in vielen Multiplexen zu sehen. | |
| Das mag damit zu tun haben, zu welchem Überraschungserfolg sich diese | |
| eigentlich erst mal eher speziell anmutende Horrorkomödie entwickelt hat. | |
| Abgesehen vom äußerst seltenen Wert von 99 Prozent Zustimmung [1][auf der | |
| Filmbewertungsseite „Rotten Tomatoes“]: An die 200 Millionen Dollar dürfte | |
| „Get Out“ inzwischen eingespielt haben, bei Produktionskosten von weniger | |
| als fünf Millionen. Und das ganz ohne Super-Duper-Promiauftritte oder | |
| Star-Wars-mäßigen Merchandising-Alarm: Als Actionfigur gibt es die | |
| Hauptfigur jedenfalls noch nicht an jeder Tankstelle. | |
| ## Es ist etwas faul in der Idylle | |
| Dieser Chris (Daniel Kaluuya) ist Fotograf in New York und ein wenig | |
| nervös: Seine weiße Freundin (Allison Williams) will ihn erstmals mitnehmen | |
| zu ihren Eltern, raus aus der Stadt, irgendwo hinter den Wald. Sein Kumpel | |
| warnt ihn noch vor dem Ausflug, aber sie sagt, Chris solle sich keine | |
| Sorgen machen: Es seien ja keine Rassisten, nein, Daddy hätte sogar ein | |
| drittes Mal für Barack Obama gestimmt, wäre ihm das möglich gewesen. Was | |
| der Vater (Bradley Whitford), Neurochirurg, dann auch bei erstbester | |
| Gelegenheit erzählt. | |
| So landet Chris also inmitten einer begüterten, weltgewandten Familie, auch | |
| Allisons Bruder kommt nach Hause und obendrein begeht man an just jenem | |
| Wochenende auch noch ein großes Get-together – also noch mehr zunehmend | |
| merkwürdig scheinende Freundlichkeit, noch mehr mal verstohlene, mal | |
| unverblümte Bewunderung für den schwarzen Schwiegersohn in spe. Aber warum | |
| bloß benehmen sich die – schwarzen – Bediensteten so merkwürdig? Oder jen… | |
| junge Afroamerikaner an der Seite der sehr viel älteren WASP-Dame, der so | |
| gar nichts zu sagen hat zur „black experience“? | |
| Es ist, natürlich, etwas faul in dieser vermeintlichen Idylle, und ohne | |
| hier zu viel preisgeben zu wollen: Es hat zu tun mit angeblicher schwarzer | |
| Lebenskraft und weißem Wunsch, nicht sterben zu müssen. Und da könnten wir | |
| auch einer Erklärung auf die Spur gekommen sein für den unerwarteten Erfolg | |
| des Films: Zunächst mal passt er erkennbar gut in diese Zeit, in Vereinigte | |
| Staaten auch, in denen „race“ als Kategorie von Ein- und Ausschluss wieder | |
| enorme Bedeutung hat – aber er unterläuft die allzu einfache Polarisierung | |
| auch gleich wieder. Hier werden ja nicht irgendwelche Rednecks des | |
| Rassismus überführt, was keinerlei erkenntnisfördernden Wert hätte. Nein, | |
| der Film entlarvt auf der Handlungsebene genau die, die so freundlich und | |
| zugewandt sich geben – das aber halt aus zutiefst eigennützigen Gründen. | |
| Natürlich ließe sich darüber nachdenken, ob und wie Regisseur (und | |
| Drehbuchautor!) Jordan Peele selbst so eine Rolle einnimmt, also eine | |
| „authentisch“ schwarze Perspektive einzubringen in eine mehr oder minder | |
| alles verdauen könnende Unterhaltungsmaschinerie – es schmälert das | |
| Vergnügen an diesem Film kein bisschen. | |
| Am Sonntag, 23. 4., ist der Film in vielen norddeutschen Städten zu sehen, | |
| in Bremen (Cinemaxx, Cinespace, Cinestar), Hannover (Astor, Cinemaxx) und | |
| Hamburg (Studio, alle Cinemaxxe und UCIs) | |
| 21 Apr 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.rottentomatoes.com/m/get_out/ | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Horror | |
| cultural appropriation | |
| Kulturelle Aneignung | |
| Film | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kulturelle Aneignung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Horrorfilm | |
| Anti-Rassismus | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Critical Whiteness | |
| Kino | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Horror-Serie „Lovecraft Country“ auf Sky: American Way | |
| Die neue Serie von Jordan Peele und J. J. Abrams erzählt den | |
| US-amerikanischen Alltagsrassismus mit den Mitteln des Horror-Genres. | |
| Proteste gegen Regisseur Robert Lepage: Ein Akt der Überschreitung | |
| Regisseur Lepage wollte von Verbrechen gegen die indigene Bevölkerung | |
| erzählen – ohne ihre Beteiligung. Wer darf welche Geschichte erzählen? | |
| „Black Lives Matter“ in Berlin: Ein Monat gegen Rassismus | |
| In einer Veranstaltungsreihe zeigen sechs Berlinerinnen ab Samstag | |
| afrodeutsche Realitäten. Damit führen sie eine Tradition fort. | |
| US-Horrorfilm „Get Out“: Der Schrecken ist weiß | |
| Jordan Peele findet in seinem Regiedebüt „Get Out“ einen sehr eigenen | |
| Zugang zum Thema Rassismus in den USA. Supergruselig. Und lustig. Und gut. | |
| Serie Über Rassismus reden: Fühlen Sie sich angesprochen, bitte! | |
| Die Gesellschaft ist von Rassismus durchzogen. Deshalb denken, sprechen, | |
| fühlen wir rassistisch. Wo ist der Weg aus dem Teufelskreis? | |
| Über Rassismus reden: Dreiste Umkehrung | |
| Linke Medien setzen Kritik an kultureller Aneignung mit neurechten | |
| Konzepten gleich. Die Frage nach Macht und Ausbeutung wird ignoriert. | |
| Über Rassismus reden: Das sagt man nicht! | |
| Kritik an Diskriminierungen ist schön und gut, sollte sich aber nicht zur | |
| Identitätspolitik versteigen. Die haben nämlich die Rechten erfunden. | |
| „Keanu“ im Kino: Ohhh, ein Kätzchen! | |
| Die Actionparodie „Keanu“ mit dem Komikerduo Key & Peele hat ein Herz für | |
| kleine Tiere – und bricht kulturelle Codes. |