| # taz.de -- Özdemir über Rot-Rot-Grün: R2G muss „klar proeuropäisch“ se… | |
| > Grünen-Chef Cem Özdemir macht einen Schwenk der Linken in der | |
| > Europapolitik zur Voraussetzung für eine rot-rot-grüne Regierung. | |
| Bild: Sahra Wagenknecht, Katarina Barley und Cem Özdemir beim Streitgespräch … | |
| BERLIN taz | Grünen-Chef Cem Özdemir macht ein rot-rot-grünes Bündnis auf | |
| Bundesebene davon abhängig, ob die Linke sich positiv zur EU positioniert. | |
| „Wir unterschreiben keinen Koalitionsvertrag, in dem es nicht eine glasklar | |
| pro-europäische Ausrichtung gibt“, sagt Özdemir in einem Streitgespräch mit | |
| der Linken-Fraktionsvorsitzenden Sahra Wagenknecht und der | |
| SPD-Generalsekretärin Katarina Barley in der taz.am wochenende (Ausgabe | |
| 3./4. Dezember). | |
| „Für mich ist das das entscheidende Thema, das alle anderen überlagert: Wie | |
| steht die Linkspartei zu Europa? Nicht zu einem imaginären, noch zu | |
| bauenden Europa – sondern zur real existierenden EU?“ Wer diese EU abreißen | |
| und komplett neu bauen wolle, erteile Europa eine Absage, betonte Özdemir. | |
| Sahra Wagenknecht kontert: „Die heutige EU zerstört Europa, denn sie macht | |
| die Le Pens stark.“ Die Aussage „Wer Europa will, muss Weiter so sagen“ s… | |
| grundfalsch. Wagenknecht bringt auch ein Ende des Euro ins Spiel. | |
| Finanzpolitisch sei eine Rückkehr zu unterschiedlichen Währungen innerhalb | |
| der Euro-Zone sinnvoll, sagte sie. | |
| SPD-Generalsekretärin Katarina Barley warnt davor, die EU grundsätzlich in | |
| Frage zu stellen. „Im Gegensatz zu Ihnen, Frau Wagenknecht, sage ich: Die | |
| EU, so wie wir sie kennen, ist ein historisches, friedenstiftendes Projekt, | |
| das wir nicht gefährden dürfen.“ Bei den Verhandlungen um eine | |
| rot-rot-grüne Außenpolitik sei aber nicht die SPD das Hauptproblem. „Die | |
| Frage ist eher, ob Grüne und Linke zusammen können. Ich habe während der | |
| Ukraine-Krise zweimal erlebt, dass sich ein Grünen- und ein | |
| Linken-Abgeordneter fast geprügelt hätten. Seitdem bin ich etwas | |
| skeptischer.“ | |
| Nach aktuellen Umfragen würden SPD, Grüne und Linke bei der Bundestagswahl | |
| keine Mehrheit erreichen. Eine starke AfD und ein Wiedereinzug der FDP | |
| würde das Bündnis verhindern. Für die SPD ist ein Linksbündnis die einzige | |
| realistische Option, um ab Herbst 2017 den Bundeskanzler zu stellen. | |
| Das gesamte Streitgespräch über Europa und Putin, Gemeinsamkeiten und rote | |
| Linien – und die Chancen von Rot-Rot-Grün auf einer Skala von 1 bis 10 | |
| lesen Sie in der [1][taz.am wochenende vom 3./4. Dezember]. | |
| 2 Dec 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausgabe-vom-3/4-Dezember-2016/!163326/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| Martin Reeh | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Cem Özdemir | |
| Berlin | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Katarina Barley | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Reiner Hoffmann | |
| R2G Berlin | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| R2G Berlin | |
| Grüne Berlin | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urwahl der Grünen-Spitzenkandidaten: 75 Stimmen Vorsprung für Özdemir | |
| Ganz knapp gewann Parteichef Cem Özdemir die Urwahl. Die schon gesetzte | |
| Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt bekam eine klare Bestätigung der | |
| Basis. | |
| Parlamentarier reden über Linksbündnis: Rot-Rot-Grün trifft Gewerkschaftsboss | |
| Am Sonntag findet die zweite rot-rot-grüne Strategierunde von Abgeordneten | |
| der drei Parteien statt. Zugesagt hat auch DGB-Chef Hoffmann. | |
| Kommentar Der neue Senat in Berlin: Das Glaubwürdigkeitsproblem bleibt | |
| Kann es der Berliner SPD gelingen, sich gegenüber dem grünen und dem linken | |
| Koalitionspartner zu profilieren? Wohl kaum. | |
| Kommentar Spitze der Linkspartei: Von wegen einmütig | |
| Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch müssen sich einem Kompromiss beugen. | |
| Auch Katja Kipping und Bernd Riexinger haben ihren Platz im Team. | |
| SpitzenkandidatInnen der Linken: Es wird ein Wagen-Bartsch | |
| Es gab noch einige Querelen, doch dann stand es fest: Sahra Wagenkecht und | |
| Dietmar Bartsch führen die Linkspartei in die Bundestagswahl. | |
| Parteitag der Grünen: Alles im grünen Bereich | |
| Fast einstimmig segnen die Grünen den Koalitionsvertrag ab – mit | |
| SPD-Fraktionschef Raed Saleh als Überraschungsgast. | |
| Christopher Lauer über Berliner Politik: „Rot-Rot-Grün muss geil abliefern�… | |
| Ex-Pirat Christopher Lauer ist seit Kurzem SPD-Genosse. Ein Gespräch über | |
| Politik, Glaubwürdigkeit und die neue linke Koalition in Berlin. | |
| Landesparteitag der Berliner Grünen: Ja zur rot-rot-grünen Koalition | |
| Die Basis der Parteien befindet über das Programm der neuen | |
| Hauptstadt-Regierung. Die Grünen machen den Anfang – und zwar mit einer | |
| deutlichen Zustimmung. | |
| Bundestagswahl 2017: Linke sucht Spitzenteam | |
| Am Wochenende soll entschieden werden, wer die Linkspartei in den Wahlkampf | |
| führt. Harmonisch geht es dabei nicht zu. |