Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Angst vor Flucht aus Ägypten: Bald noch ein Flüchtlingsabkommen?
> Nach Frontex-Angaben entwickelt sich Ägypten zu einem wichtigen
> Standpunkt für Schlepper. Martin Schulz (SPD) schlägt deshalb ein
> Abkommen mit dem Land vor.
Bild: Der Hafen von Rosetta, Ägypten. Die Küste des Landes wird für Schleppe…
München epd/afp/dpa | EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) hat ein
europäisches Flüchtlingsabkommen mit Ägypten vorgeschlagen, das sich an der
Vereinbarung mit der Türkei orientieren soll. Damit solle dem Umstand
Rechnung getragen werden, dass immer mehr Flüchtlinge von Nordafrika aus
die Flucht über das Mittelmeer wagen, sagte Schulz der Süddeutschen
Zeitung. „Diesen Weg müssen wir einschlagen“, forderte er.
Ägypten entwickelt sich nach Angaben der europäischen Grenzschutzagentur
Frontex zu einem immer wichtigeren Startpunkt für Schlepperboote nach
Europa. Die Odyssee von dort sei besonders gefährlich und dauere oft länger
als zehn Tage. Beim Untergang eines Flüchtlingsbootes vor der ägyptischen
Mittelmeerküste waren erst am Mittwoch [1][mindestens 51 Menschen
gestorben.]
Der Schutz der Flüchtlinge und die Bekämpfung des Schlepperwesens müssten
im Vordergrund stehen, sagte Schulz. Am EU-Türkei-Abkommen zeige sich, dass
eine solche Zusammenarbeit möglich sei, ohne eigene Prinzipien aufzugeben.
Das Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und der Türkei sieht vor, dass alle
illegal in Griechenland eingereisten Schutzsuchenden in die Türkei
abgeschoben werden. Für jeden zurückgeschickten syrischen Flüchtling darf
seit dem 4. April ein anderer Syrer aus der Türkei legal und direkt in die
EU einreisen.
In der EU und in der Bundesregierung wächst die Sorge, dass künftig aus
Ägypten weit mehr Flüchtlinge kommen könnten – vor allem, wenn die
wirtschaftliche Lage der 92 Millionen Einwohner sich weiter verschlechtert.
Ägypten hat sich nach Libyen zum zweitwichtigsten Ausgangsland für
Migranten entwickelt, die über das Mittelmeer in die EU gelangen wollen.
Jeder zehnte beginnt seine Reise hier, berichtete die SZ unter Berufung auf
die Bundesregierung.
23 Sep 2016
## LINKS
[1] /Schiffsunglueck-vor-Aegypten/!5342753/
## TAGS
Mittelmeer
Ägypten
Fluchtrouten
Schwerpunkt Türkei
Grenzschutz
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Frontex
Flüchtlinge
Libyen
Libyen
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
An der bulgarisch-türkischen Grenze: Start für neue EU-Grenzschutzagentur
Die neue EU-Grenzschutzagentur hat ihre Arbeit aufgenommen.
EU-Innenkommissar Avramopoulos sprach in Bulgarien von einem „historischen
Tag“.
Flüchtlingslager in Griechenland: Der Traum von Europa ist vorbei
Im Lager Amygdaleza sind Menschen untergebracht, die angeblich freiwillig
in ihre Heimat zurückwollen. Als Anreiz gibt's 500 Euro pro Kopf.
Kommentar Wiener Flüchtlingsgipfel: Vor allem Grenzen sichern
Es ging in Wien nicht darum, die Migration in geordnete Bahnen zu lenken.
Die europäische Flüchtlingspolitik war schon mal weiter.
Wiener Flüchtlingsgipfel: Flüchtlingsabwehr lautet die Devise
Beim Flüchtlingsgipfel sind alle zufrieden mit der Schließung der
Balkan-Route. Griechenland soll geholfen werden.
Flüchtlingsgipfel in Wien: Merkel verspricht weitere Hilfe
Gastgeber Österreich war entscheidend an der weitgehenden Schließung der
Balkanroute beteiligt. Ein Gipfel der angrenzenden Staaten versuchte eine
Bilanz.
Flüchtlingsboot verunglückt: Mindestens 42 Menschen ertrunken
Vor der Küste von Alexandria ist ein Boot mit mehreren Hundert Flüchtlingen
gesunken. Vier Menschen sind in der Folge inzwischen festgenommen worden.
Bundeswehreinsatz im Mittelmeer: 650 Soldaten auf Nato-Mission
Den Seeraum überwachen, Schiffe nach mutmaßlichen Terroristen durchsuchen –
das soll die Nato-Operation „Sea Guardian“. Aber es gibt noch eine weitere
Funktion.
Flüchtlingshilfe durch Linkenpolitiker: Schleuser und stolz darauf
Der Linke Diether Dehm hat einen minderjährigen Flüchtling nach Deutschland
transportiert. Er hatte ihn im Kofferraum seines Autos versteckt.
Geflüchtete auf dem Mittelmeer: Flüchtlingshelfer festgenommen
Wieder konnten 2.300 Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet werden. Die
libysche Küstenwache nahm unterdessen zwei deutsche Flüchtlingshelfer fest.
Flucht durch Libyen: Ohne Lösegeld geht nichts
Milizen halten afrikanische Migranten an der Küste als Geiseln fest. Für
die Reise nach Europa müssen sie sich freikaufen.
Kommentar Flüchtlinge aus Afrika: Wir brauchen neue Spielregeln
Deutschland will Fluchtursachen in Afrika bekämpfen. Doch wer Diktaturen
stärkt, die selbst die Fluchtursache sind, kommt nicht weit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.