| # taz.de -- Geflüchtete auf dem Mittelmeer: Flüchtlingshelfer festgenommen | |
| > Wieder konnten 2.300 Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet werden. Die | |
| > libysche Küstenwache nahm unterdessen zwei deutsche Flüchtlingshelfer | |
| > fest. | |
| Bild: Rettungseinsatz vor der libyischen Küste | |
| Rom/Tripolis afp/dpa | Zwei deutsche Flüchtlingshelfer sind von der | |
| libyschen Küstenwache festgenommen worden. Ein Sprecher der Küstenwache | |
| sagte, sie seien mit ihrem Speedboot aus tunesischen Gewässern kommend ohne | |
| Erlaubnis in libysches Hoheitsgebiet eingedrungen. Das Boot gehöre der | |
| privaten Rettungsmission „Sea-Eye“. | |
| Das Mutterschiff von „Sea-Eye“, ein unter niederländischer Flagge fahrender | |
| fast 60 Jahre alter Trawler, war nach Angaben der Zeitung „Libya Herald“ am | |
| Samstag auf dem Weg von Malta Richtung libysche Küste. Die private deutsche | |
| Rettungsmission „Sea-Eye“ will bei Einsätzen fast 4000 Migranten aus Seenot | |
| gerettet haben, schrieb die Zeitung. | |
| Die italienische Küstenwache gab derweil an, dass am Samstag rund 2300 | |
| Flüchtlinge im Mittelmeer aus Seenot gerettet worden sind. Die Migranten, | |
| darunter mehrere sehr kleine Kinder, waren demnach in insgesamt 17 | |
| Schlauchbooten und einem Fischerboot unterwegs. An der Rettungsaktion | |
| beteiligten sich auch ein spanisches Schiff und ein Schiff der irischen | |
| Marine sowie mehrere Schiffe humanitärer Organisationen. | |
| Die italienische Marine und die Küstenwache sind mit mehreren Schiffen vor | |
| der libyschen Küste im Einsatz, um gegen Schlepper zu kämpfen und | |
| Flüchtlingen in Seenot zu Hilfe zu kommen. Ende August kamen besonders | |
| viele Flüchtlinge nach Italien. So wurden binnen fünf Tagen rund 14.000 | |
| Menschen aus Seenot gerettet. Zwischen dem 1. Januar und dem 1. September | |
| gelangten laut dem UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR 117.590 Flüchtlinge über | |
| das Mittelmeer an die Küsten Italiens. | |
| 11 Sep 2016 | |
| ## TAGS | |
| Libyen | |
| Fluchtrouten | |
| Mittelmeer | |
| Geflüchtete | |
| Malta | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeer | |
| Ägypten | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Libyen | |
| Libyen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Libyen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Französischer Spionageflug nach Libyen: Abgestürzt und aufgeflogen | |
| Französische Aufklärer verunglücken auf dem Weg nach Libyen beim Start in | |
| Malta. Den Vorfall begleiten drei Versionen und zwei Dementis. | |
| Wiener Flüchtlingsgipfel: Flüchtlingsabwehr lautet die Devise | |
| Beim Flüchtlingsgipfel sind alle zufrieden mit der Schließung der | |
| Balkan-Route. Griechenland soll geholfen werden. | |
| Angst vor Flucht aus Ägypten: Bald noch ein Flüchtlingsabkommen? | |
| Nach Frontex-Angaben entwickelt sich Ägypten zu einem wichtigen Standpunkt | |
| für Schlepper. Martin Schulz (SPD) schlägt deshalb ein Abkommen mit dem | |
| Land vor. | |
| Schiffsunglück vor Ägypten: „Er war nur 15 Jahre alt“ | |
| Vor Ägyptens Küste ist ein Flüchtlingsboot gekentert. Dutzende ertrinken. | |
| Unklar ist, wie viele Menschen an Bord waren. Angehörige trauern. | |
| 16 Jahre Haft wegen „Schlepperei“: Lebensabend ruiniert | |
| Ein deutscher Pensionär nahm eine syrische Familie auf seinem Boot mit von | |
| der Türkei nach Griechenland. Dort sitzt er bis heute im Gefängnis. | |
| Flucht durch Libyen: Ohne Lösegeld geht nichts | |
| Milizen halten afrikanische Migranten an der Küste als Geiseln fest. Für | |
| die Reise nach Europa müssen sie sich freikaufen. | |
| Geflüchtete im Mittelmeer: Weitere 3.000 Flüchtlinge gerettet | |
| Innerhalb von zwei Tagen wurden rund 10.000 Flüchtlinge im Mittelmeer | |
| gerettet. Jetzt im Sommer wählen wieder mehr Menschen den Weg übers Wasser. | |
| Flüchtlinge im Mittelmeer: Italien rettet rund 6.500 Menschen | |
| Vor der libyschen Küste bringt die italienische Marine Tausende Menschen in | |
| Sicherheit. Griechenland vermeldet neue Rekordzahlen von Ankömmlingen. | |
| Libyen, das Land der 2.000 Milizen: Kapitän Ashrafs Ohnmacht | |
| Bewaffnete Banden kontrollieren das Land. Die Bevölkerung fühlt sich | |
| ausgeliefert, die unsichere Lage trifft die vielen Flüchtlinge besonders | |
| hart. | |
| Debatte Libyen und Migration: Paradies für Menschenhändler | |
| Verhandlungen mit Politikern und Milizen in Libyen sind wert- und sinnlos. | |
| Stattdessen sollte Europa Städte und Gemeinden unterstützen. |