| # taz.de -- Libyen, das Land der 2.000 Milizen: Kapitän Ashrafs Ohnmacht | |
| > Bewaffnete Banden kontrollieren das Land. Die Bevölkerung fühlt sich | |
| > ausgeliefert, die unsichere Lage trifft die vielen Flüchtlinge besonders | |
| > hart. | |
| Bild: Das Hafenbecken in Tripolis, wo Libyens Küstenwache den Mangel verwaltet… | |
| Tripolis taz | Am Morgen, als das Mittelmeer wieder Leichen von Migranten | |
| an den Strand der Stadt Zuwara spült, stützt sich Kapitän Ashraf auf seinen | |
| Schreibtisch. Er ist nur 30 Kilometer westlich vom Unglücksort, in Tripolis | |
| – und Welten entfernt. Der Einsatzleiter der libyschen Küstenwache raucht | |
| eine Zigarette nach der anderen, wirkt resigniert. Statt Menschenleben zu | |
| retten und den Seeverkehr zu schützen, verwaltet er den Mangel. „Früher | |
| unterstand die gesamte Küstenwache dem Kommando von Tripolis“, sagt er. | |
| Jetzt sind es nur noch zwei Küstenabschnitte, die er befehligt. | |
| Die Zersplittertheit Libyens im Jahr 2016 lässt sich im Kleinen hier auf | |
| der Marinebasis von Tripolis besichtigen. Hier hat auch die Regierung von | |
| Premierminister Fajes al-Sarradsch ihren Hauptsitz, von hier aus will sie | |
| das Land einigen. Ein aberwitzig scheinendes Vorhaben, denn Libyen ist in | |
| Myriaden kleiner und kleinster Milizen zersplittert. Und Sarradsch hat | |
| keine Militärmacht hinter sich, er muss mit allen Akteuren verhandeln: ein | |
| politisches Schneeballsystem. | |
| Nur so kann er hoffen, die Fronten, die quer durchs Land verlaufen, zu | |
| klären. Es sind nicht nur die Küstenstädte, die untereinander | |
| konkurrieren, es sind auch die vielen Stämme, die ihre Interessen wahren | |
| wollen. Bisher kontrolliert Sarradschs Regierung nur wenige, wenn auch | |
| extrem wichtige Schlüsselstellen wie die Zentralbank, das Ölministerium und | |
| das Büro des Ministerpräsidenten. Draußen, außerhalb der Mauern des | |
| Stützpunkts, regiert das Chaos. | |
| Schätzungsweise 2.000 Milizen gibt es in Libyen. Manche Gruppen sind | |
| schlicht Banden von Straßenräubern, andere sind haben Tausende Soldaten | |
| unter ihrem Kommando. Auch der IS ist in diesem Sinne eine größere Miliz, | |
| die mit anderen islamistischen Milizen konkurriert. Wie die meisten Städte | |
| des Landes ist auch Tripolis in Sektoren aufgeteilt, die jeweils von einer | |
| Miliz dominiert werden. | |
| ## Jeder versucht zu verdrängen | |
| Dort herrscht eine nervöse Normalität. Manche Geschäfte öffnen nur | |
| gelegentlich ihre stählernen Rollladen, die Menschen hasten mehr, als dass | |
| sie gehen, und niemand verbringt mehr Zeit, als er müsste, an einem Ort. | |
| Alle versuchen zu verdrängen, dass überall Checkpoints, dass | |
| Einschusslöcher an den Wänden sind, dass ganze Viertel unter einem | |
| Generalverdacht leben, der von einem Moment auf den nächsten zu ihrer | |
| Planierung führen kann. | |
| Auch die Migranten, die Flüchtlinge aus anderen afrikanischen Ländern | |
| müssen dieses Szenario aushalten: Sie warten im Schatten oder in der Sonne. | |
| Stundenlang, tagelang. Eine Million Ausländer leben schätzungsweise in | |
| Libyen, das 7 Millionen Einwohner zählt. Unsichtbar für die Libyer – es sei | |
| denn sie brauchen sie als billige Arbeitskräfte. Nur wenige Kilometer | |
| abseits der Altstadt, deren Straßen mit Fotos der gefallenen Kämpfer gegen | |
| Exdiktator Gaddafi geschmückt sind, finden sich Kreuzungen, an denen | |
| Menschen aus ganz Westafrika auf eine kleinen bezahlten Job hoffen. | |
| An diesem Tag warten etwa 50 Tagelöhner auf Stufen vor den Geschäften. Die | |
| meisten von ihnen blicken trotzig oder gelangweilt auf vorbeifahrende | |
| Autos. Sie wissen, dass sie als minderwertig angesehen werden – und dass | |
| sie Freiwild sind. Jederzeit kann die Miliz, in deren Machtbereich die | |
| Kreuzung liegt, eine Razzia durchführen: Um sie als illegale Migranten | |
| festzunehmen und ihnen alles Geld abzuknöpfen. Wieder freizukommen, kostet | |
| eine Summe, die kaum einer der zerlumpten jungen Männer aufbringen kann: | |
| 3.300 Euro – ihr Tagesverdienst liegt etwa bei 20 Euro. | |
| ## Bloß weg hier, sagen die Migranten | |
| Keiner von ihnen will etwas sagen, verweist immer auf jemanden anderes, der | |
| schon länger in Libyen lebt. Nach langen Verhandlungen traut sich doch | |
| einer von ihnen, der 21-jährige Mohammed aus Mali: Er ist hier hergekommen, | |
| weil es zu Hause im Bürgerkriegsland keine Arbeit gibt. Doch in Libyen sei | |
| das Leben viel schwieriger, viel gefährlicher als gedacht. Mohammed deutet | |
| auf die kleinen Hitachi-Pick-ups, auf die nach kurzen Verhandlungen immer | |
| wieder Arbeiter aufspringen. | |
| „Manchmal steigst du in ein Auto, das etwas später wieder hält“, sagt er. | |
| „Dann zwingen sie dich mit vorgehaltener Waffe, mit einem Gewehr oder einem | |
| Messer, all dein Geld und dein Handy rauszurücken.“ Dreimal sei ihm das in | |
| den letzten zwei Wochen passiert. Deshalb nehme er jede Arbeit an, um Geld | |
| für die Überfahrt nach Europa zu verdienen. Ob Häuser abreißen, Wohnungen | |
| putzen, egal. Nur schnell hier weg. Das Meer sei bei Weitem nicht so | |
| gefährlich wie das Leben in Libyen, glaubt er. | |
| „Hier leben wir im Elend“, sagt Mohammed immer wieder. Manche seiner | |
| Freunde würden sich sogar in der Kanalisation verstecken, aus Angst vor den | |
| Milizen. Er selbst schläft mit vier anderen Maliern in einem Zimmer – 50 | |
| Euro zahlt er im Monat dafür. Und für den Reis, den er sich als Mahlzeit | |
| leisten kann, muss er 17 Euro zusätzlich zahlen. An einen Libyer, der so | |
| mit der Vermietung einer Wohnung an 20 Arbeiter ein erhebliches Sümmchen | |
| verdient. | |
| ## Das Geld versickert im Bürgerkrieg | |
| Es sind Millionen US-Dollar, die mit den Migranten verdient werden – doch | |
| auch dieses Geld scheint im Bürgerkrieg zu versickern. Städte wie Bengasi | |
| und Derna sind zerstört, das Gesundheitssystem des Landes ist kollabiert, | |
| Hunderttausende Binnenflüchtlinge versuchen ihren Lebensunterhalt zu | |
| erbetteln. In Tripolis sind die Geldwechslerstübchen, die sich unter den | |
| Arkaden des Suq Dahra befinden, für viele zur wichtigsten Institution | |
| geworden. | |
| Drei stämmige Männer warten hinter einem Tresen auf Kundschaft. Ab und zu | |
| kommt jemand herein, schiebt US-Dollar über den Tisch. Dann beherrscht das | |
| Rauschen und Knattern der Geldzählmaschine minutenlang den Raum, bevor der | |
| Kunde brikettdicke Bündel von Dinar-Scheinen in Plastiktüten packt. „Der | |
| Dinar ist nicht mehr viel wert“, sagt der Geldwechsler Ahmed Abdul Basr. Im | |
| Stundentakt verändere sich manchmal der Wechselkurs, so volatil sei die | |
| libysche Währung. | |
| Gleichzeitig seien die Preise zu hoch, die Menschen würden schlicht nicht | |
| genug verdienen. Das Gefühl der Verunsicherung führt dazu, dass die | |
| Menschen ihr Bargeld zu Hause horten. Niemand traut mehr den Banken. | |
| „Neulich kam eine ältere Frau verzweifelt zu uns. Sie bat uns, ihren | |
| Gehaltsscheck einzulösen! Aber das können wir natürlich nicht!“, sagt er. | |
| Die Frau hatte kein Geld mehr gehabt, schließlich bettelte sie – da haben | |
| ihr die Geldwechsler privat etwas gespendet. | |
| ## „Es gibt keine echte Polizei“ | |
| „Eine echte Polizei gibt es ebenso wenig wie Gerichte“, sagt Abdul Basr, | |
| „die Polizeiwachen sind nur Attrappen, sie unterstehen den Milizen.“ Die | |
| Geldwechsler haben sich mit anderen Händlern zusammengetan, um eine private | |
| Polizeitruppe zu bezahlen. Trotzdem umstellen oft schwerbewaffnete Milizen | |
| das Areal, um die Wechselstuben zu plündern. Der Vorwand: Sie seien für die | |
| finanzielle Misere verantwortlich. | |
| Zwar hat die Zentralbank in Tripolis mittlerweile in London neue | |
| Geldscheine im Millionenwert drucken und einfliegen lassen, doch das Geld | |
| verschwindet in dunklen Kanälen. Es gelangt nicht zu den normalen Libyern. | |
| „Das ist das große Geheimnis, das wir nicht verstehen“, sagt Abdul Basr. | |
| Hinzu kommt, dass die Gegenregierung im Osten eine eigene Zentralbank | |
| aufgebaut hat, die eigene Geldscheine im Russland hat drucken lassen. Auch | |
| hier spaltet sich das Land immer weiter – und der Machthaber im Osten, | |
| General Haftar, macht keine Anstalten, auf die neue Regierung zuzugehen. | |
| An der Wand hinter Kapitän Ashraf hängt eine nautische Karte des | |
| Mittelmeers, hergestellt von der britischen Marine. Und ein kleiner Wimpel, | |
| mit Tesafilm an der Wand befestigt. Sein Bürocontainer bildet zusammen mit | |
| zwei weiteren Containern das Hauptquartier der libyschen Küstenwache. Wenn | |
| Ashraf aus der Tür tritt, blickt er auf das Hafenbecken, in dem einige | |
| libysche Marineschiffe dümpeln. Neben ihnen rostet das Wrack der Fregatte | |
| „Al Ghardabia“ vor sich hin, die 2011 von der Nato versenkt wurde. | |
| ## Keine Technik vorhanden | |
| Ashraf weist auf ein Schlauchboot im Hafenbecken: „Davon haben wir gerade | |
| mal sechs Stück.“ Es hat eine Reichweite von fünf Seemeilen – aber um | |
| Menschen zu retten, würden sie auch ihr eigenes Leben riskieren und 30, 40 | |
| Seemeilen aufs offene Meer rausfahren, sagt der Kapitän. Auf seinem Handy | |
| zeigt er ein Video einer solchen Rettungsmission: Dutzende Menschen drängen | |
| sich auf dem Boot, das gerade mal für 20 gebaut ist. „Um die | |
| Schiffbrüchigen vor dem Ertrinken zu retten, haben wir 60 Menschen auf | |
| jedes unserer Boote geladen.“ Die Küstenwache hat keine Technik, um den | |
| Seeverkehr zu überwachen. | |
| Wenn das Wetter gut sei, wenn die Schleuser wieder Flüchtlinge auf Boote | |
| setzen, können sie nur verstärkt Patrouille fahren. Und hoffen, dass | |
| Anwohner, die die Menschenschmuggler am Strand beobachten, ihnen einen Tipp | |
| geben. Selbst wenn sie wüssten, wo die Schleuser ihre Hauptquartiere haben, | |
| könnten sie nicht gegen sie vorgehen, sagt Ashraf frustriert. Denn die | |
| Milizen, die mit den Schleusern des Profits wegen zusammenarbeiten, seien | |
| schwer bewaffnet: von der AK47 bis zur Boden-Luft-Rakete. | |
| Premierminister Sarradsch hat nicht viel Zeit, das Land zu einen. Er ist | |
| die letzte Hoffnung der Libyer, er ist die einzige Hoffnung der Europäer, | |
| die sich vor dem IS und den vielen Flüchtlingen fürchten. Ob ihm das | |
| gelingen kann, weiß auch Kapitän Ashraf nicht, er sieht nur, wie ungeduldig | |
| die Menschen werden. Kein Wunder, schließlich wissen die meisten nicht | |
| mehr, wovon sie leben sollen. „Meine Leute verdienen nur 250 US-Dollar im | |
| Monat“, sagt er, „frag sie mal, wann ihnen das zum letzten Mal Lohn | |
| ausgezahlt wurde.“ | |
| 19 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Bühler | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Libyen | |
| Milizen in Libyen | |
| Afrikanische Flüchtende | |
| Libyen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Libyen | |
| Flüchtlinge | |
| Libyen | |
| Libyen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Libyen | |
| Milizen in Libyen | |
| Libyen | |
| Libyen | |
| Libyen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgerkrieg in Libyen: Haftar-Truppen greifen Ölhäfen an | |
| Wer in Libyen das Öl hat, hat die Macht. Armeeeinheiten der Gegenregierung | |
| holen deswegen zum Schlag auf die Anlagen südwestlich von Bengasi aus. | |
| Business mit Flüchtlingen im Sudan: Die Ehre der Schleuser | |
| Tamir und Khalid treten wie seriöse Geschäftsleute auf – sie brachten 5.000 | |
| Flüchtlinge nach Europa. Beide sind stolz darauf. Und sie sind | |
| ausgestiegen. | |
| Kommentar Libyen-Untersuchung: Die falschen Lehren aus Bengasi | |
| Es ist gut, dass es eine Untersuchung der britischen Beteiligung an der | |
| Militärintervention in Libyen gibt. Das Ergebnis allerdings taugt nichts. | |
| Flüchtlingshilfe durch Linkenpolitiker: Schleuser und stolz darauf | |
| Der Linke Diether Dehm hat einen minderjährigen Flüchtling nach Deutschland | |
| transportiert. Er hatte ihn im Kofferraum seines Autos versteckt. | |
| Geflüchtete auf dem Mittelmeer: Flüchtlingshelfer festgenommen | |
| Wieder konnten 2.300 Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet werden. Die | |
| libysche Küstenwache nahm unterdessen zwei deutsche Flüchtlingshelfer fest. | |
| Geflüchtete im Mittelmeer: Weitere 3.000 Flüchtlinge gerettet | |
| Innerhalb von zwei Tagen wurden rund 10.000 Flüchtlinge im Mittelmeer | |
| gerettet. Jetzt im Sommer wählen wieder mehr Menschen den Weg übers Wasser. | |
| Flüchtlinge im Mittelmeer: Italien rettet rund 6.500 Menschen | |
| Vor der libyschen Küste bringt die italienische Marine Tausende Menschen in | |
| Sicherheit. Griechenland vermeldet neue Rekordzahlen von Ankömmlingen. | |
| Dschihadisten in Libyen: Offensive gegen IS in Sirte | |
| Die libysche Einheitsregierung plant, die letzten Stadtviertel von Sirte | |
| zurückzuerobern. Seit mehr als einem Jahr hatte die Terrormiliz die Stadt | |
| unter Kontrolle. | |
| Libyens Durchbruch gegen den IS: Sieg mit Symbolkraft | |
| Milizen mit internationaler Unterstützung erobern das seit Juni 2015 | |
| besetzte Hauptquartier des „Islamischen Staats“ in Sirte. | |
| Debatte Libyen und Migration: Paradies für Menschenhändler | |
| Verhandlungen mit Politikern und Milizen in Libyen sind wert- und sinnlos. | |
| Stattdessen sollte Europa Städte und Gemeinden unterstützen. | |
| Luftangriffe in Libyen: USA greifen IS-Hochburg Sirte an | |
| Die USA haben erstmals Stellungen des „Islamischen Staats“ in Sirte | |
| bombardiert. Libyens Einheitsregierung habe um „Präzisionsangriffe“ | |
| gebeten. | |
| Unsichere Zukunft in Libyen: Die Spitzel sind zurück | |
| Geldmangel, Stromausfälle und Entführungen erschweren das Leben in | |
| Tripolis. Seit der IS aufgetaucht ist, überlegt man sich gut, was man sagt. |