| # taz.de -- Vegetarische Ernährung: Tofu-Schnitzel an Mineralöl | |
| > Die Stiftung Warentest hat Fleischersatzprodukte untersucht. Sie fand | |
| > Mineralölspuren und zuviel Fett – aber auch einige gute Produkte. | |
| Bild: Was in dem Stückchen Wurst wohl so alles drin ist? | |
| Berlin taz | Fleischlos und gesund – das erhoffen sich viele Verbraucher, | |
| die auf Fleischersatzprodukte setzen. Stattdessen bekommen sie häufig zu | |
| viel Fett und mitunter sogar Schadstoffe. Das ist das Ergebnis einer | |
| Untersuchung der Stiftung Warentest. | |
| In sechs von 20 getesteten Produkten fanden die Tester Mineralöle. Die | |
| werden in der Produktion als Schmiermittel eingesetzt, beispielsweise um | |
| die Masse in die Wurstpelle zu pressen. Im Produkt sollten sie sich aber | |
| eigentlich nicht wiederfinden. Den höchsten Wert, 26 Milligramm Mineralöl, | |
| fanden die Tester in einem Schnitzel der Rügenwalder Mühle. Die Stiftung | |
| vergab daher die Note „mangelhaft“. | |
| Schon eine Aufnahme von zwei bis 20 Milligramm an Mineralöl pro Tag wird | |
| von der europäischen Lebensmittelaufsicht als bedenklich eingeschätzt, | |
| einen gesetzlichen Grenzwert gibt es allerdings nicht. Laut Stiftung | |
| Warentest ist der Einsatz ohnehin unnötig: Es gebe ausreichend | |
| unbedenkliche Öle, die seien bloß etwas teurer. „Hier ist auch die Politik | |
| gefordert, EU-weite Grenzwerte zu schaffen“, sagte Holger Brackemann, der | |
| die Untersuchung geleitet hat. | |
| Das beste Veggie-Schnitzel und die beste Veggie-Wurst im Test sind von der | |
| Marke Valess. Die beste vegetarische Frikadelle kommt von der Rügenwalder | |
| Mühle. Kein Testsieger ist allerdings für Veganer geeignet. Die sieben | |
| veganen Produkte schnitten eher schlecht ab – einige enthielten ebenfalls | |
| Mineralöle, andere schmeckten den Testern nicht. Nur das vegane Schnitzel | |
| von Edeka erreichte eine gute Note. Grundsätzlich kritisierten die Tester | |
| die starke Verarbeitung vieler Produkte. Einige enthielten zudem zu viel | |
| Salz und Fett. | |
| ## Zu viel fett und nicht öko | |
| Die Stiftung Warentest hatte im Vorfeld 6.000 Verbraucher befragt, warum | |
| sie Fleischersatzprodukte kaufen: Für zwei Drittel der Konsumenten sind | |
| demnach ethische und moralische Argumente ausschlaggebend. Für 17 Prozent | |
| steht eine gesunde Ernährung beim Griff zur fleischfreien Alternative im | |
| Vordergrund. | |
| Doch bei beiden Kaufargumenten sollten die Kunden genau hinschauen: Denn | |
| die Hersteller Berief und Meica nutzen Eier aus Bodenhaltung, Garden | |
| Gourmet machte zur Herkunft der Eier gar keine Angabe. Und auch vom | |
| Fettgehalt waren die Tester nicht immer begeistert: Durchschnittlich | |
| enthalten die Veggie-Varianten zwar weniger Fett als Fleisch. Doch es gibt | |
| Ausreißer, wie die Bratwurst von Meica, die den Fettgehalt von | |
| Fleischprodukten übertrifft. | |
| Keine Angaben macht der Test über die Umweltbilanz der Produkte. Wie groß | |
| die Unterschiede von Fleisch- zu den jeweiligen Ersatzprodukten etwa | |
| hinsichtlich Wasser- und Energieverbrauch sind, bleibt offen. Dabei können | |
| die Unterschiede hier groß sein: So verursacht etwa die Produktion von | |
| einem Kilo Hackfleisch laut dem Sustainable European Research Institute | |
| (SERI) gut acht Kilogramm CO2-Äquivalente. Die Herstellung von einem Kilo | |
| Tofu verursache dagegen gut ein Kilo CO2-Äquivalente. | |
| 28 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Pastoors | |
| ## TAGS | |
| Vegetarismus | |
| Fleisch | |
| Tierhaltung | |
| Stiftung Warentest | |
| Soja | |
| Lebensmittel | |
| Stiftung Warentest | |
| Tofu | |
| Ariane Sommer | |
| Vegetarismus | |
| Wurst | |
| Ariane Sommer | |
| Ernährungswissenschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Sojakäse“ selbst herstellen: Tofu mag keinen Stress | |
| Er gilt als Moralistenmahlzeit, als fader Fleischersatz. Das ist Quatsch, | |
| wissen die Berliner „TofuTussis“ – und zeigen in Workshops, wie man Tofu | |
| selbst macht. | |
| Rückstände von Mineralöl im Essen: Kein konkreter Schutz | |
| Die EU-Kommission empfiehlt Mitgliedsländern, Essen auf Mineralölreste zu | |
| untersuchen. Das ist nicht genug, sagen Kritiker. | |
| Stiftung Warentest über Olivenöle: Kein bisschen lecker | |
| Alle untersuchten Olivenöle fielen durch, einige enthielten sogar Reste von | |
| Mineralölen. Ob Bio oder nicht spielte keine Rolle. | |
| Neues Bürgerbegehren: Wahlfreiheit statt Veggie-Day | |
| In Friedrichshainer und Kreuzberger Kantinen soll es künftig mehr vegane | |
| Gerichte geben. Das fordert eine Initiative. | |
| Kommentar Veggie-Produkttest: Am Verbraucherinteresse vorbei | |
| Stiftung Warentest ignoriert bei ihrem Veggi-Test, dass die Verbraucher | |
| Tiere schützen wollen. Sie empfiehlt Produkte aus konventioneller Haltung. | |
| Kolumne Pflanzen essen: Latte di soia, per favore! | |
| Wer denkt, dass Italien Veganer hasst, liegt falsch. Dort gibt es | |
| inzwischen sogar vegane Pizza und Spaghetti Volognese. Che figata! | |
| Köstliche Käfer: „Eine leicht nussige Note“ | |
| Die preisgekrönte Osnabrücker Bugfoundation macht Burger aus | |
| Buffalowürmern. Vermarkten darf sie dies aber nur in Belgien und in den | |
| Niederlanden | |
| Die Wahrheit: Brenn, Knacker, brenn! | |
| Als beispielhaft rauschend und nährend gelten noch heute die Wurstfeste der | |
| DDR mit ihren beeindruckenden Schlachteplattenbauten. | |
| Kolumne Pflanzen essen: Reg dich ab! | |
| Es gibt einen Zusammenhang zwischen der Ernährung und der Psyche eines | |
| Menschen. Eine Studie sagt sogar: Vegetarier sind ausgeglichener. | |
| Vegane Ernährung: Warnung vor Mangelerscheinungen | |
| Der Verzicht auf Tierprodukte berge Gesundheitsrisiken. Veganer sollten | |
| sich regelmäßig ärztlich überprüfen lassen, so Ernährungswissenschaftler. |