| # taz.de -- Bremer Landespolitik wird brutaler: Erstmals Roma abgeschoben | |
| > In Bremen reisen diese Woche zwei Roma-Familien in ihr angeblich sicheres | |
| > Herkunftsland Serbien aus – eine Familie „freiwillig“, eine andere unter | |
| > Zwang | |
| Bild: So sieht ein sicheres Herkunftsland aus: Roma-Siedlung bei Vidikovac in S… | |
| Bremen taz | Erstmals seit längerem wurden am gestrigen Montag wieder | |
| Angehörige der Roma-Minderheit aus Bremen in ein Land der | |
| Westbalkan-Staaten abgeschoben. Die dreiköpfige Familie A. wurde am | |
| Vormittag in ein Flugzeug in Richtung Belgrad gesetzt, berichtete ihr | |
| Anwalt Thorsten Müller der taz. | |
| Der Asylantrag von Anfang Januar sei im April endgültig abgelehnt worden, | |
| auch eine Duldung sei nicht mehr infrage gekommen, so Müller. Und das, | |
| obwohl die 36-jährige Mutter nach einem Suizidversuch im Mai für zwei | |
| Wochen im Klinikum Bremen Ost behandelt werden musste, wie Müller | |
| berichtet. Auch eine Abhängigkeit von Psychopharmaka sei ärztlich | |
| festgestellt worden – ein Abschiebehindernis sei das allerdings nicht. | |
| „Eine absolute Kehrtwende in der Bremer Landespolitik“ nennt diesen Vorgang | |
| Marc Millies vom Bremer Flüchtlingsrat. „Bremen hat immer gesagt, die Leute | |
| sollen nicht zwangsweise abgeschoben werden.“ Stattdessen sei hier auf die | |
| sogenannte „freiwillige“ Ausreise gesetzt worden, die in etwa so | |
| funktioniere: In Gesprächen werde den Menschen so nachdrücklich | |
| klargemacht, dass sie keine Chance auf Asyl in Deutschland haben, dass sie | |
| schließlich „freiwillig“ ihre Koffer packen. Das Rückflugticket und ein | |
| Handgeld gibt’s dazu. | |
| Der Hintergrund: Seit der Bund 2014 und 2015 alle Westbalkanstaaten zu | |
| „sicheren Herkunftsländern“ erklärt hat, nimmt die Zahl der Abschiebungen | |
| rasant zu. Das belegen für Bremen auch die aktuellen Zahlen aus dem | |
| Innenressort: Zwischen November 2014 und Ende August 2016 gab es im Land | |
| Bremen insgesamt 74 Abschiebungen – davon entfallen allein 55 auf die | |
| ersten acht Monate dieses Jahres. | |
| Die meisten von ihnen betrafen Menschen aus den Westbalkanstaaten. Die | |
| Sprecherin von Innensenator Ulrich Mäurer (SPD), Rose Gerdt-Schiffler | |
| erklärt: „Nach der Anerkennung der Westbalkanstaaten als sichere | |
| Herkunftsländer kommt jetzt ein ganzer Schwung an Verfahren vom BAMF | |
| zurück.“ Die Zahl der Abschiebungen werde daher voraussichtlich auch weiter | |
| steigen. | |
| Das sagt auch Thorsten Müller, der Anwalt von Familie A.: Auch er habe | |
| weitere Mandanten, deren Asylantrag endgültig abgelehnt wurde: „Wir müssen | |
| in jedem Fall damit rechnen, dass die Ausländerbehörde jetzt nicht mehr nur | |
| bellt, sondern auch beißt.“ | |
| Während es zumindest für Abschiebungen in den Kosovo noch den gleichnamigen | |
| Erlass gibt, wonach die Behörden geplante Abschiebungen dem Innensenator | |
| melden müssen, gilt das für Serbien nicht – obwohl die Bedingungen für Roma | |
| sich dort nicht wesentlich unterscheiden. Nach übereinstimmenden Berichten | |
| von Menschenrechtsorganisationen sind ethnische Minderheiten in allen | |
| Westbalkanstaaten nach wie vor diskriminiert und vor Übergriffen nicht | |
| geschützt. Die gesellschaftliche Teilhabe ist stark eingeschränkt, die | |
| Bildungschancen und die Gesundheitsversorgung sind vor allem für Roma | |
| schlecht. | |
| „Den Kosovo-Erlass kann man nur aus der Historie erklären“, sagt Rose | |
| Gerdt-Schiffler. „Der Erlass stammt aus der Zeit, als der Kosovo sich | |
| gerade von Serbien abgespalten hatte und die politischen Verhältnisse dort | |
| besonders instabil waren.“ Einen Abschiebestopp habe es ohnehin nie | |
| gegeben, nur eine Meldepflicht für Abschiebungen dorthin mit der | |
| Möglichkeit, einzelne Härtefälle noch einmal durch den Senator prüfen zu | |
| lassen. | |
| Eine weitere Roma-Familie, die seit zwei Jahren in Bremen lebt, soll in | |
| dieser Woche „freiwillig“ nach Serbien ausreisen. Dagegen regt sich jetzt | |
| Protest: SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen der Gesamtschule Mitte, wo | |
| eine Tochter der betroffenen Familie zur Schule geht, wollen am heutigen | |
| Dienstag um 15.30 Uhr über 500 Postkarten an Innensenator Mäurer übergeben. | |
| Darauf haben sie notiert, warum sie nicht wollen, dass ihre Mitschülerin | |
| abgeschoben werden. Lehrer und Mitorganisator des Protests Niels Kalin | |
| erklärt: „Alle Kinder haben das Recht, in einer sicheren Umgebung ohne | |
| Diskriminierung zu leben.“ | |
| 20 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Karolina Meyer-Schilf | |
| ## TAGS | |
| Roma | |
| Abschiebung | |
| sichere Herkunftsländer | |
| Asylpolitik | |
| sichere Herkunftsländer | |
| Flüchtlinge | |
| Hamburg | |
| sichere Herkunftsländer | |
| Roma | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Roma | |
| Roma | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Diskussion um sichere Herkunftsländer: Gefahr im Maghreb | |
| Die Bundesregierung bezeichnet Tunesien, Algerien und Marokko als „sicher“. | |
| Experten des Bundesamtes für Migration sehen das anders. | |
| Asylverfahren und die Grünen: Alles wie bisher, bloß in schnell | |
| Die Grünen wollen die Maghrebstaaten nicht als sichere Herkunftsländer | |
| einstufen. Ihre Alternative passt ins Programm der CDU. | |
| Freiheitsentzug für Geflüchtete: Unterkunft mit Knast-Charakter | |
| Am Hamburger Flughafen wird das Fundament für eine Einrichtung zum | |
| „Ausreisegewahrsam“ gegossen. Die Behörden betonen, es sei kein | |
| Abschiebeknast. | |
| Westbalkan und Asylpaket: Arbeitsvisa nur selten ausgestellt | |
| Für Bewerber vom Westbalkan sollte die Ausstellung eines Arbeitsvisums in | |
| Deutschland erleichtert werden. Doch die bürokratischen Hürden sind hoch. | |
| Flüchtlinge aus Balkanstaaten: Stanisavs Abschiebung | |
| Seit 2015 gelten die Balkanstaaten als sichere Herkunftsländer, die | |
| Einzelfallprüfung entfällt. Eine Katastrophe für die Romafamilie Marković. | |
| Drohende Abschiebung nach Mazedonien: Der Traum vom Bleiben | |
| Gamze B. hat ihren Schulabschluss an einer Hamburger Schule gemacht, eine | |
| Lehrstelle hat sie auch. Doch die Familie ist von Abschiebung bedroht. | |
| Geschichte einer Flucht: Rotenburg–Kosovo und zurück | |
| Familie Shala ist wieder in Rotenburg an der Wümme. Bis zu ihrer | |
| Abschiebung in den Kosovo 2010 hatte die Romafamilie über 20 Jahre in | |
| Niedersachsen gelebt. Im Februar hatten wir sie noch im Kosovo besucht. | |
| Abgeschobene Roma: In Vidikovac spricht man Deutsch | |
| Am Rande Belgrads liegt Vidikovac. Roma-Familien wohnen hier in | |
| Slum-Hütten. Viele wurden aus Deutschland abgeschoben. Manche sind dort | |
| geboren. |