| # taz.de -- Abgeschobene Roma: In Vidikovac spricht man Deutsch | |
| > Am Rande Belgrads liegt Vidikovac. Roma-Familien wohnen hier in | |
| > Slum-Hütten. Viele wurden aus Deutschland abgeschoben. Manche sind dort | |
| > geboren. | |
| Bild: Slums am Rande Belgrads: Bei Regen versinken die Hütten im Schlamm. | |
| VIDIKOVAC taz | Rauch steigt auf. Auf einem Feld verschwinden ein paar | |
| Menschen hinter Gebüschen. Überall liegt Plastik, Metall, Papier. Abfall | |
| wie Dünen. Dazwischen, nur an den Kanten auszumachen, reihen sich Hütten. | |
| Von Weitem gehen sie in die Müllberge über. Eine Gruppe Kinder hüpft darauf | |
| herum, tollt, spielt, lacht. Slums. Ein Junge trägt mit seinem Vater einen | |
| großen Rahmen aus Metall, womöglich ein alter Elektroherd. Die informelle | |
| Siedlung liegt in Vidikovac, einem Vorort von Belgrad, an der Bundesstraße | |
| 22. Etwa 30 Familien leben hier. Sie gehören zur serbischen Minderheit der | |
| Roma. | |
| Langsam treten die deutschen und belgischen AnwältInnen näher. Sie sind | |
| nach Serbien gereist, um sich ein Bild davon zu machen, was ihre | |
| MandantInnen erwartet, wenn sie deren Abschiebung nicht verhindern. Auch | |
| zwei Übersetzerinnen sind dabei, aber das wäre nicht wirklich nötig | |
| gewesen. Denn in Belgrads Slums wird fließend Deutsch gesprochen. | |
| „Ich habe in Mönchengladbach gelebt“, „ich in Hannover“, „ich in Kö… | |
| Menschen hier wurden entweder abgeschoben oder zur „freiwilligen Ausreise“ | |
| gezwungen. So wie Nicola. 13 Jahre lang war er in Deutschland, mit Frau und | |
| Kindern. Nicola faltet den Ausweis seines Sohnes Daniel auf. Der ist in | |
| Deutschland geboren. So steht es in dem Dokument. Darunter ein Stempel: | |
| „Abgeschoben“. | |
| ## | |
| Nicola zeigt seine Hütte. Alte Türen sind an Bretter genagelt, dazwischen | |
| Stofffetzen, manche Ecken sind mit Plastikfolie umwickelt. Die Wände würden | |
| keine Bilder tragen. Zwischen zwei Sofas und einem Tisch ist kaum der | |
| Teppich zu sehen, der als Fußboden dient. Die Familie lebt hier zu siebt, | |
| Nicolas fünfjährige Enkeltochter Claudia ist die jüngste. Sie darf mit auf | |
| dem Sofa schlafen, Nicola legt sich nachts auf die Erde. | |
| Menschenrechts-Aktivisten schätzen, dass es etwa 200 informelle Siedlungen | |
| in Belgrad gibt. Manche größer, manche kleiner. Nur wenige Kinder in diesen | |
| Siedlungen gehen zur Schule. Die Roma dort erhalten keine Sozialhilfe und | |
| keine Krankenversicherung. Denn informelle Siedlungen erkennen die | |
| serbischen Behörden für eine Registrierung nicht an. Immer wieder werden | |
| die Siedlungen gewaltsam geräumt oder, wie in Vidikovac, so zerstört, dass | |
| sie von der Straße nicht mehr zu sehen sind. | |
| Vor der Flucht nach Deutschland hatte Nicolas Familie ein Haus im | |
| südserbischen Vranje. Als sie wiederkamen, war das Haus weg. „Es sah aus, | |
| als sei es nie da gewesen“, sagt Tochter Jasmina. Sie zogen nach Belgrad. | |
| „Drei Tage lang haben wir im Gras geschlafen“, sagt sie. Dann hatten sie | |
| genug Sperrmüll für eine Hütte gefunden – ihr Dach seit über zehn Jahren. | |
| ## | |
| In der Großstadt können Sie im Müll nach Sachen suchen. Nach heilen | |
| Klamotten, die sie noch verkaufen können, nach Geschirr oder Elektroteilen. | |
| Wenn ihnen niemand etwas abkauft, zieht die Familie noch einmal los: Dann | |
| müssen sie nach Essen suchen. | |
| Bis zu 55.000 Menschen leben laut der luxemburgischen | |
| Menschenrechts-Organisation Chachipe in Serbien davon, Müll zu sammeln – | |
| hauptsächlich Roma. Um sich europäischen Umweltnormen anzupassen, hat | |
| Belgrad 2012 begonnen, die alten Mülltonnen durch unterirdische Behälter zu | |
| ersetzen und das Müllsammeln unter Strafe gestellt. | |
| Eine blaue Wanne steht vor Nicolas Hütte. Darin wäscht die Familie sich und | |
| ihre Kleider, auch das Geschirr. Ein paar Fußschritte entfernt hat Nicola | |
| ein Loch gegraben und darum ein paar Bretter gezimmert: die Toilette. Um | |
| Wasser betteln die Menschen in Vidikovac im benachbarten Wohngebiet. | |
| Derzeit gibt es einen offenen Hahn bei einer nahen Baustelle. | |
| ## | |
| Ein Nachbar erzählt vom Winter: „Das ist richtig abscheulich, aber manche | |
| Leute sammeln das Essen, geben es ihren Kindern, da sind dann Kakerlaken | |
| und Maden drin.“ Bei der bitteren Kälte sei es richtig schwer, sagt er. | |
| „Richtig, richtig schwer.“ | |
| Ein Mann legt einen Holzscheit in einen kleinen verrosteten Metallofen, der | |
| offen auf der Wiese steht. In einem Topf kocht er Knochen aus. Gleich | |
| gegenüber steht ein Junge im Müll. Er hebt einen alten Bildschirm auf und | |
| trägt ihn über seinem Kopf. Der Junge ist kaum im Grundschulalter, er | |
| sammelt Plastik. Immer wieder rutscht ihm bei der Arbeit die Hose runter. | |
| Auf dem Gelände stehen Altpapier-Container neben fast jeder Hütte. Drei, | |
| vier Mal im Monat kommt der Lastwagen der Recycling-Firma. Er ist | |
| geländegängig, kommt auch bei Regen durch den Schlamm. Pro Kilo Papier gibt | |
| es fünf Cent. „Jeder hier in der Siedlung hat seinen Container und ist in | |
| bei der Firma im Computer eingespeichert, mit Namen und Vornamen“, erklärt | |
| ein Bewohner. Anders als bei den Behörden funktioniert die Registrierung | |
| bei der Recycling-Firma tadellos. | |
| ## | |
| Zwei Gebüsche weiter liegt die Hütte von Thomas*. Aus einer alten | |
| Blechtonne hat sich seine Familie einen Herd gebaut. Das Ofenrohr versperrt | |
| fast den Eingang. Er bittet hinein, möchte eine Geschichte erzählen. Davon, | |
| wie serbische Neonazis ihn überfielen. Wie sie ihn zwangen, mit anzusehen, | |
| wie sie seine Schwester vergewaltigten. | |
| Er hebt sein Hemd, dreht sich zur Seite. Über seiner linken Niere ist eine | |
| fingerbreite Narbe. Die Neonazis haben ihm ein Messer in den Rücken | |
| gestochen. Er zieht einen kleinen Jungen zu sich. Er sei von dem serbischen | |
| Mann, sagt er. Der kleine Junge, sein Neffe, lebt mit ihm in Vidikovac. | |
| *Name geändert | |
| 18 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| Allegra Schneider | |
| Malte Stieber | |
| ## TAGS | |
| Roma | |
| Serbien | |
| Abschiebung | |
| Asylpolitik | |
| Belgrad | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Roma | |
| Sinti und Roma | |
| Hamburg | |
| Slowakei | |
| Serbien | |
| Roma | |
| Asyl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremer Landespolitik wird brutaler: Erstmals Roma abgeschoben | |
| In Bremen reisen diese Woche zwei Roma-Familien in ihr angeblich sicheres | |
| Herkunftsland Serbien aus – eine Familie „freiwillig“, eine andere unter | |
| Zwang | |
| Roma-Protest gegen Abschiebung: Räumung nach Mitternacht | |
| Dutzende Roma haben in Berlin das Denkmal der im Nationalsozialismus | |
| ermordeten Sinti und Roma besetzt. Sie demonstrieren gegen ihre | |
| Abschiebung. | |
| Flüchtlinge aus dem Balkan: Rot-Grün: „kein Bedarf“ für Abschiebestopp | |
| Wegen „humanitärer Härten“ schieben Schleswig-Holstein und Bremen im Wint… | |
| niemanden nach Südosteuropa ab - anders als Niedersachsen und Hamburg. | |
| Diskriminierung in der Slowakei: EU will Roma-Mauer einreißen | |
| In Kosice verläuft seit Juli eine zwei Meter hohe Mauer zwischen dem | |
| Romaviertel Lunik IX und einem Parkplatz. Die EU fordert den sofortigen | |
| Abriss. | |
| Abgeschoben nach Serbien: Aus Hamburg in die Berge | |
| Familie M. wurde aus Hamburg-Groß Borstel abgeschoben. Im südserbischen | |
| Pirot reicht Ihr Geld kaum für Essen. Roma bekommen keine festen Jobs. | |
| Abgeschobene Roma: Vorwärts ins Feindesland | |
| Aus Hamburg, Hannover und Kiel werden Roma nach Serbien abgeschoben. Wie | |
| ergeht es ihnen? Ein Besuch in Südserbien und den Slums am Rande Belgrads. | |
| Flucht: Behörde spaltet Familie | |
| Die kosovarische Familie Nuhi soll Deutschland verlassen. Wegen seiner | |
| guten schulischen Leistungen darf der ältere Sohn noch bleiben – mit einem | |
| Elternteil. | |
| Gesetzesänderung im Asylrecht: Diskriminiert genug? | |
| Wenn sich Diskriminierungen so häufen, dass sie einer schweren | |
| Menschenrechtsverletzung gleichen, kann das künftig dazu führen, Asyl zu | |
| gewähren. |