| # taz.de -- Flüchtlinge werden verteilt: Volksentscheid abgewendet | |
| > Die Hamburgische Bürgerschaft hat den Kompromiss zur Unterbringung von | |
| > Geflüchteten durchgewunken. Künftig werden Schutzsuchende dezentral | |
| > wohnen. | |
| Bild: Hat ihren Zweck erfüllt: die Parole gegen Großunterkünfte in Hamburg. | |
| HAMBURG taz | Die Hamburgische Bürgerschaft hat am Mittwoch mit rot-grüner | |
| Mehrheit und Unterstützung der Linken den mit dem Initiativen-Dachverband | |
| „Hamburg für gute Integration“ (IfI) ausgehandelten Kompromiss zur | |
| Flüchtlingsunterbringung verabschiedet. Mit dem Kompromiss, der elf | |
| sogenannte Bürgerverträge mit lokalen Initiativen beinhaltet, ist ein | |
| drohender Volksentscheid über die Unterbringung von Geflüchteten vom Tisch, | |
| der nach Auffassung aller Beteiligten die Stadt gespalten hätte. „Das hätte | |
| zur Mobilisierung eines rechten Mobs und zu einem Klima geführt, in dem | |
| Integration nicht gedeihen kann“, begründet Christiane Schneider von der | |
| Linken die Zustimmung ihrer Fraktion zu dem Kompromiss. | |
| Der Kern der Vereinbarung lautet: Es soll mehr, dafür aber kleinere | |
| Folgeunterkünfte für Geflüchtete in Hamburg geben. Die Anzahl der | |
| Folgeunterkünfte soll von heute 150 auf bis zu 300 aufgestockt werden und | |
| keine Unterkunft soll langfristig mehr als 300 Menschen beherbergen. Zudem | |
| wurden die Integrationsmaßnahmen im Bereich Kinderbetreuung, Bildung und | |
| Arbeitsmarkt aufgestockt. | |
| Es gibt nur wenig inhaltliche Kritik an dem Papier. „Die Stadtteile, in | |
| denen es keine Initiativen gibt, die ihre Interessen in den Kompromiss | |
| einfließen ließen, werden die Verlierer sein“, befürchtet allerdings die | |
| Vize-Fraktionschefin der CDU, Karin Prien, und hat diese auch schon | |
| lokalisiert: „Die zukünftige Verteilung geht zu Lasten der ohnehin stark | |
| belasteten Stadtteile.“ Es seien vor allem die begüterten Regionen Hamburgs | |
| an Elbe und Alster, wo starke Initiativen entstanden, die mit am | |
| Verhandlungstisch gesessen und dort ihre Interessen hätten durchsetzen | |
| können. | |
| Besonders von den vor Ort tätigen Flüchtlingsinitiativen, die sich um | |
| praktische Hilfe für die Schutzsuchenden sowie deren Integration kümmern, | |
| kommt massive Kritik an dem Vorgehen der IfI. „Die Initiative hat den Senat | |
| mit der Drohung, die Stadt durch einen Volksentscheid zu spalten, schlicht | |
| erpresst“, findet etwa Theresa Jakob von der Initiative „Refugees welcome �… | |
| Karoviertel“. | |
| Ihr Mitstreiter, der Arzt Michael Siassi, kritisiert, dass der Senat mit | |
| der Nicht-in-meinem-Vorgarten-Fraktion verhandelt, die „bislang nichts | |
| Konstruktives zur Diskussion beigetragen“ habe. „Volksdemokratie heißt | |
| nicht, mit demokratisch in keinerlei Weise legitimierten Organisationen in | |
| Hinterzimmern politische Weichenstellungen zu treffen“, sagt Siassi. „Das | |
| ist eine komplette Bankrotterklärung der Politik und ein Tritt vors | |
| Schienbein all jener, die sich seit Jahren für Migranten engagieren und | |
| Integration leben.“ | |
| Auch die Abgeordnete der Grünen, Stephanie von Berg, räumt ein, dass „der | |
| Eindruck bleibt, dass mit denen verhandelt wird, die sich lautstark | |
| artikulieren“. Sie lobt aber gleichzeitig den „großen Anteil an | |
| zukunftsweisenden Integrationsmaßnahmen, der in dem Antrag enthalten ist.“ | |
| Prien hingegen spricht von einem „dunklen Tag für die parlamentarische | |
| Demokratie“. Am Dienstag hätte Rot-Grün den Bürgerschaftsabgeordneten „1… | |
| Seiten Vertrag vor die Füße gekippt, über den sie nur einen Tag später | |
| endgültig abstimmen sollten“. Eine qualifizierte Beratung des Schriftstücks | |
| sei innerhalb dieser Frist nicht möglich, eine Zustimmung der CDU deshalb | |
| nicht denkbar. Nur aus Respekt vor der Initiative habe sich ihre Partei | |
| enthalten, sagt Prien. | |
| Die FDP hingegen lehnte den Antrag ab. Ihre Chefin Katja Suding sah in dem | |
| Schnellverfahren einen „Anschlag auf die Demokratie“. Ihre Fraktion | |
| beantragte eine Sondersitzung in der Sommerpause der Bürgerschaft für die | |
| Beratung des Kompromisses, den Suding eine „wachsweiche Angelegenheit“ | |
| nennt. Die Mehrheit der Abgeordneten aber wollte für Suding den Urlaub | |
| nicht unterbrechen und votierte gegen die Zusatzsitzung in den Ferien. | |
| 13 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Marco Carini | |
| ## TAGS | |
| Flüchtlinge | |
| Geflüchtete | |
| Folgeunterbringung | |
| Volksinitiative | |
| Hamburg | |
| Initiative Volksentscheid retten | |
| Hamburg | |
| Mobile Unterkünfte | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Erstaufnahme | |
| Energie | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bilanz Hamburger Bürgerverträge: Der lange Weg zur Integration | |
| Vor zwei Jahren haben Bürgerschaft und Bürgerinitiativen den Vertrag für | |
| eine bessere Flüchtlingsintegration besiegelt. Noch längst nicht alles | |
| daraus wurde umgesetzt. | |
| Urteil zu direkter Demokratie: Das Volk darf doch nicht alles | |
| Hamburgs Verfassungsgericht stärkt die Rechte des Parlaments. Das | |
| Volksbegehren zur Rettung des Volksentscheids sei unzulässig. | |
| Volksinitiativen müssen künftig höhere Hürden überwinden | |
| „Brandbrief“ von Hamburger Flüchtlingsinitaitven: Helfer fordern mehr Effi… | |
| Das Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen beschwert sich über | |
| unwirtschaftliche Unterkünfte und mangelnde Kontrolle durch den Senat | |
| Einigung nur ein Symbol: Anwohner ziehen vor Gericht | |
| Trotz Bürgervertrag zwischen Initiativen und Hamburgs Senat gehen Streit um | |
| Flüchtlingsunterkünfte weiter – und die Stadt hält an alten Plänen fest | |
| Baustopp in Reichenviertel aufgehoben: Doch Flüchtlingsheim in Blankenese | |
| Oberverwaltungsgericht hebt den Baustopp für Mini-Siedlung in Hamburger | |
| Edel-Stadtteil auf. Bäume dürfen gerodet werden. | |
| Streit über Flüchtlingsunterkünfte: Der Ton wird schärfer | |
| Initiative will Verkauf von Grundstücken für Unterkünfte verhindern und | |
| droht mit Milliarden-Schadenersatzforderungen. Senat bleibt entschlossen. | |
| Formale Hürden: Baubremser ausgebremst | |
| Die Bezirke lehnen Bürgerbegehren gegen große Flüchtlingsunterkünfte ab, | |
| weil sie sich nicht gegen Bezirks-, sondern Landesbeschlüsse richten | |
| würden. | |
| Nicht in meinem Hinterhof: Ausweitung der Kampfzone | |
| In Hamburg kündigen die Gegner großer Flüchtlingsheime Bürgerbegehren an. | |
| Damit sind sie auf dem Holzweg: Die Bezirke werden sie wohl für unzulässig | |
| erklären. | |
| Direkte Demokratie in Hamburg: Volksini gegen Flüchtlingsheime | |
| Die Hamburger Volksinitiative ist gestartet und will Großunterkünfte für | |
| Flüchtlinge stoppen – ohne Integration zu verhindern. |