| # taz.de -- Übermittlung privater Daten in die USA: Der Privacy-Schwindel der … | |
| > Eine neue Regelung soll es Unternehmen ermöglichen, Nutzerdaten einfacher | |
| > in die USA zu schicken. Verbraucherschützer kritisieren das. | |
| Bild: Da hilft nur der Rückgriff auf Altbewährtes: vertrauliche Infos nur noc… | |
| BERLIN taz | Unternehmen in Europa können ab sofort persönliche Daten von | |
| Nutzern wieder einfacher in die USA übertragen. Eine entsprechende | |
| Regelung, Privacy Shield, hat die EU-Kommission am Dienstag beschlossen. | |
| „Der Privacy Shield wird die transatlantische Wirtschaft stärken“, sagte | |
| Justizkommissarin Věra Jourová, die die Entscheidung gestern gemeinsam mit | |
| US-Staatssekretärin Penny Pritzker bekannt gab. | |
| Die Kommission hatte sich um eine neue Regelung zur Datenübermittlung | |
| bemüht, weil der Europäische Gerichtshof (EuGH) im vergangenen Herbst den | |
| Vorgänger, bekannt unter dem Namen Safe Harbor, gekippt hatte. Das Gericht | |
| kritisierte dabei vor allem zwei Punkte: Daten von europäischen Nutzern | |
| sind in den USA nicht vor der dortigen anlasslosen massenhaften Überwachung | |
| durch Geheimdienste geschützt. Und: Einen Rechtsweg, damit Nutzer gegen | |
| eventuellen Missbrauch vorgehen können, gab es nicht. | |
| Daten- und Verbraucherschützer sagen nun: Die aktuelle Vereinbarung ist | |
| nicht besser. Von einem Privacy-Schwindel spricht die | |
| Bürgerrechtsorganisation EDRi, und Datenschützer Thilo Weichert kritisiert: | |
| „Beide Kritikpunkte des EuGH sind auch im Privacy Shield nicht behoben.“ So | |
| ist in der Vereinbarung etwa von „bulk collection“, Massensammlung, die | |
| Rede, die nur noch die Ausnahme sein soll, dafür gezielte Überwachung die | |
| Regel. „Es gibt die Zusage der US-Regierung, dass nur auf Daten zugegriffen | |
| wird, wenn es nötig und verhältnismäßig ist“, erklärte Kommissarin Jouro… | |
| Doch Datenschützern sind die Ausnahmen zu weit gefasst – und zu schwammig. | |
| Dass es um Belange der „nationalen Sicherheit“ geht, reicht aus. „Das | |
| massenhafte Sammeln von Daten europäischer Nutzer bleibt unter der neuen | |
| Vereinbarung möglich“, kritisiert die Bürgerrechtsorganisation Access Now. | |
| Des einen Freud, des anderen Leid | |
| Nutzer, die sich beschweren wollen, wenn sie ein Unternehmen des | |
| Datenmissbrauchs verdächtigen, brauchen jedenfalls einen langen Atem. Der | |
| Jurist Max Schrems, der durch sein Vorgehen gegen Facebook letztlich Safe | |
| Harbor zu Fall brachte, hat untersucht, welchen Weg Nutzer im | |
| Beschwerdefall gehen müssen. Sein Ergebnis: Sie müssen sich mindestens | |
| durch sieben unterschiedliche Institutionen kämpfen. | |
| In der Wirtschaft zeigt man sich dagegen erleichtert. „Die deutsche | |
| Wirtschaft ist stark exportorientiert und die USA sind einer der | |
| wichtigsten Handelspartner“, sagt Susanne Dehmel vom Branchenverband | |
| Bitkom. Profitieren würden vor allem mittelständische Unternehmen. Sie | |
| sparen es sich, vertragliche Regelungen aufzusetzen oder sich das Okay der | |
| Nutzer für die Datenübermittlung einzuholen. Stattdessen können sie einfach | |
| aus einer Liste der US-Unternehmen, die sich nach dem Privacy Shield selbst | |
| zertifiziert haben, wählen. | |
| Ob die Freude lange hält, ist unklar. Daten- und Verbraucherschützer sind | |
| sicher, dass die Vereinbarung vor dem EuGH landen wird. „Der EuGH wird Nein | |
| sagen“, ist Datenschützer Thilo Weichert überzeugt. Ein bis anderthalb | |
| Jahre gibt er dem Privacy Shield, bis es ihm so geht wie seinem Vorgänger. | |
| 12 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Privacy Shield | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Max Schrems | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Datenschutz | |
| Datenschutz | |
| NSA-Skandal | |
| Privacy Shield | |
| BND | |
| Microsoft | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gutachten des Europäischen Gerichtshofs: Zweifel an US-Datenschutz | |
| Der Europäische Gerichtshof muss über die Übermittlung persönlicher Daten | |
| in die USA entscheiden. Nun liegt das Schlussgutachten vor. | |
| Klage gegen Online-Netzwerk: Max Schrems allein gegen Facebook | |
| Der Datenschutzaktivist darf seinen Prozess zwar in Wien führen, aber nicht | |
| als Sammelklage. Das meint EuGH-Generalanwalt Michal Bobek. | |
| Debatte Datenschutz im Netz: Der Sieben-Punkte-Plan | |
| Internetkonzerne scheinen übermächtig, doch digitaler Widerstand ist | |
| möglich. Eine Anleitung zur Selbstermächtigung. | |
| Kommentar Datenschutz, EU und USA: Das Problem beginnt vor Trump | |
| Der US-Präsident schränkt per Dekret den Datenschutz für Ausländer ein. Nun | |
| muss die EU reagieren. Sie sollte das Privacy Shield aufkündigen. | |
| Datenaustausch zwischen EU und USA: Datenschutz nur für US-Bürger | |
| Die Datenschutzvereinbarung zwischen USA und EU wankt. Denn der neue | |
| US-Präsident könnte das Abkommen zu zu Fall bringen. | |
| E-Mail-Kunden ausgespäht: Yahoo suchte für US-Behörden | |
| Auf eine geheime Anweisung der US-Regierung hin soll Yahoo die E-Mails von | |
| Millionen Kunden nach bestimmten Zeichenketten durchsucht haben. | |
| Kommentar Privacy Shield: Ein Schild aus Luft | |
| Das EU-US-Datenschutzabkommen Privacy Shield taugt nicht viel. Ein Blick | |
| auf die Ombudsstelle zeigt, warum das so ist. | |
| Mehr Rechte für den BND: Datenfang künftig legal | |
| Der Bundesnachrichtendienst soll im Ausland besser schnüffeln dürfen. Das | |
| Kabinett will die Rechtsgrundlage für die Datenüberwachung schaffen. | |
| Microsoft übernimmt LinkedIn: Die Nutzer sind stinkfaul | |
| Wütende User wollen ihr Konto löschen – aber passieren wird am Ende nichts. | |
| So wie damals bei der Übernahme von WhatsApp durch Facebook. | |
| Streit um Überwachung in Niedersachsen: Zoff, Gesetz und Ordnung | |
| Abgehörte Telefone, anlasslose Kontrollen: Ein Grundsatzurteil aus | |
| Karlsruhe verschärft den rot-grünen Streit über Niedersachsens neues | |
| Polizeigesetz. |