| # taz.de -- Datenaustausch zwischen EU und USA: Datenschutz nur für US-Bürger | |
| > Die Datenschutzvereinbarung zwischen USA und EU wankt. Denn der neue | |
| > US-Präsident könnte das Abkommen zu zu Fall bringen. | |
| Bild: Geht es nach Trump, gibt es Datenschutz künftig nur für US-Bürger | |
| BERLIN taz | Ein Dekret, das US-Präsident Donald Trump in den ersten Tagen | |
| seiner Präsidentschaft unterzeichnet hat, bringt eine | |
| Datenschutz-Vereinbarung zwischen der EU und den USA ins Wanken. Der | |
| Privacy Shield, der vor einem halben Jahr beschlossen wurde, soll es | |
| Unternehmen ermöglichen, persönliche Daten von Nutzern in der EU in die USA | |
| zu übermitteln. [1][Nach Angaben der zuständigen EU-Justizkommissarin Věra | |
| Jourová] haben sich Stand Ende Januar 1.700 Unternehmen angeschlossen, 700 | |
| weitere würden darauf warten. | |
| Trumps Dekret verfügt nun im Kern, dass es Datenschutz nur noch für | |
| US-Bürger oder Menschen, die sich legal permanent in den USA aufhalten, | |
| geben soll. Inwieweit das den Privacy Shield betrifft, ist umstritten: So | |
| argumentieren mehrere Juristen, dass die Vereinbarung zwischen EU und USA | |
| nicht auf dem Privacy Act basiere, auf den sich Trump aber mit seinem | |
| Dekret bezieht. | |
| Andere, wie der ehemalige Datenschutzbeauftragte [2][Peter Schaar, | |
| befürchten dennoch], dass mit Trumps Dekret das „gleichwertige | |
| Schutzniveau“ in Gefahr ist. Dass die Daten von europäischen Nutzern in den | |
| USA genauso gut geschützt werden wie in Europa, ist eine maßgebliche | |
| Voraussetzung für die Vereinbarung. | |
| Der Grünen-Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht fordert daher, die | |
| Vereinbarung gegebenenfalls zurückzunehmen – und nachzuverhandeln. Ein | |
| Druckmittel für guten Datenschutz habe die EU. „Die US-Wirtschaft hat ein | |
| großes Interesse an einem Datentransfer.“ Dem könne sich auch Trump auf | |
| lange Sicht nicht verschließen. | |
| Auch die EU-Kommission zeigt sich mittlerweile vorsichtig kritisch. Der | |
| Privacy Shield „beruhte weitgehend auf dem Vertrauen, das wir in die | |
| amerikanischen Partner hatten, zur Obama-Regierung“, sagte Jourová beim | |
| Treffen der EU-Justizminister. Nun brauche es Zusicherungen, damit die | |
| Vereinbarung bestehen bleibe. | |
| 30 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/VeraJourova/status/825302341402390528 | |
| [2] https://www.heise.de/newsticker/meldung/Analyse-Amerika-mauert-sich-ein-Pri… | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| USA | |
| Datenaustausch | |
| Donald Trump | |
| Privacy Shield | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Datenschutz | |
| Privacy Shield | |
| Privacy Shield | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Datenschutzabkommen zwischen EU und USA: EuGH kippt Privacy Shield | |
| Die Datenübertragung in die USA wird für Unternehmen in Zukunft | |
| schwieriger. Es ist ein Erfolg für den Datenschutzaktivisten Max Schrems. | |
| Kommentar Datenschutz, EU und USA: Das Problem beginnt vor Trump | |
| Der US-Präsident schränkt per Dekret den Datenschutz für Ausländer ein. Nun | |
| muss die EU reagieren. Sie sollte das Privacy Shield aufkündigen. | |
| Kommentar Privacy Shield: Ein Schild aus Luft | |
| Das EU-US-Datenschutzabkommen Privacy Shield taugt nicht viel. Ein Blick | |
| auf die Ombudsstelle zeigt, warum das so ist. | |
| Übermittlung privater Daten in die USA: Der Privacy-Schwindel der EU | |
| Eine neue Regelung soll es Unternehmen ermöglichen, Nutzerdaten einfacher | |
| in die USA zu schicken. Verbraucherschützer kritisieren das. | |
| FAQ zur EU-Datenschutzverordnung: Ein paar Fortschritte | |
| Pseudonyme auf Facebook, dicke Bußgelder für Unternehmen: Was die Regelung | |
| des EU-Parlamentes bringt und was nicht. | |
| Datentransfer-Abkommen mit den USA: Massenüberwachung neu verpackt | |
| Die EU und die USA haben sich auf ein neues Abkommen geeinigt, das den | |
| Datentransfer in die USA regelt. Doch Massenüberwachung bleibt möglich. |