| # taz.de -- Datentransfer-Abkommen mit den USA: Massenüberwachung neu verpackt | |
| > Die EU und die USA haben sich auf ein neues Abkommen geeinigt, das den | |
| > Datentransfer in die USA regelt. Doch Massenüberwachung bleibt möglich. | |
| Bild: Das US-Recht scheint keinen ausreichenden Schutz gegen eine massenhafte �… | |
| BRÜSSEL taz | Auch nach dem geplanten neuen Datentransfer-Abkommen zwischen | |
| der EU und den USA bleibt die umstrittene Massenüberwachung möglich. Das | |
| geht aus den Texten zum sogenannten Privacy Shield hervor, die die | |
| EU-Kommission am Montag in Brüssel veröffentlicht hat. Die neue | |
| Vereinbarung soll in den kommenden Monaten in Kraft treten und das 15 Jahre | |
| alte „Safe Harbor“-Abkommen ersetzen. Das war im Herbst vergangenen Jahres | |
| vom obersten EU-Gericht gekippt worden. | |
| Das US-Recht biete keinen ausreichenden Schutz gegen eine massenhafte | |
| Überwachung, hatte der Datenschutz-Aktivist Max Schrems argumentiert, der | |
| das Verfahren ins Rollen brachte, und das Gericht war ihm gefolgt. Die | |
| Einwände seien in den Verhandlungen berücksichtigt worden, behauptet | |
| EU-Justizkommissarin Věra Jourová. | |
| Doch die nun veröffentlichten Texte, die noch von den Datenschutzexperten | |
| der „Artikel 29 Working Party“ begutachtet werden müssen, sprechen eine | |
| andere Sprache. Darin heißt es zwar, dass der Zugriff der US-Geheimdienste | |
| auf Daten europäischer Nutzer von der Regierung in Washington genehmigt und | |
| „möglichst eng zugeschnitten“ sein muss. Zugleich bleiben viele Hintertür… | |
| offen. | |
| In Anhang 6 werden gleich sechs Ausnahmen aufgezählt, für die doch eine | |
| Massenüberwachung möglich sein soll. Dazu zählen unerwünschte Tätigkeiten | |
| „ausländischer Mächte“, Terrorabwehr, Kontrolle der Weiterverbreitung von | |
| Massenvernichtungswaffen und Cybersicherheit. Sogar für die Überprüfung von | |
| US-Sanktionen sollen die Geheimdienste Zugriff erhalten. | |
| Selbst bei diesen Ausnahmen gebe es noch Absicherungen, beschwichtigt die | |
| EU-Kommission. Sollten sich die USA nicht an die Absprachen halten, könnte | |
| das Abkommen sogar komplett ausgesetzt werden. Doch sehr realistisch ist | |
| das nicht. | |
| 29 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Datenschutz | |
| USA | |
| Internet | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Datenschutz | |
| Datenschutz | |
| Privacy Shield | |
| Internet | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Axel Springer | |
| iPhone | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Datenschutz im Netz: Der Sieben-Punkte-Plan | |
| Internetkonzerne scheinen übermächtig, doch digitaler Widerstand ist | |
| möglich. Eine Anleitung zur Selbstermächtigung. | |
| Kommentar Datenschutz, EU und USA: Das Problem beginnt vor Trump | |
| Der US-Präsident schränkt per Dekret den Datenschutz für Ausländer ein. Nun | |
| muss die EU reagieren. Sie sollte das Privacy Shield aufkündigen. | |
| Datenaustausch zwischen EU und USA: Datenschutz nur für US-Bürger | |
| Die Datenschutzvereinbarung zwischen USA und EU wankt. Denn der neue | |
| US-Präsident könnte das Abkommen zu zu Fall bringen. | |
| Kommentar Privacy Shield: Ein Schild aus Luft | |
| Das EU-US-Datenschutzabkommen Privacy Shield taugt nicht viel. Ein Blick | |
| auf die Ombudsstelle zeigt, warum das so ist. | |
| Einkauf im Ausland via Internet: Gleiches Produkt, höherer Preis | |
| Die EU-Kommission will die Geolokalisierung stoppen. Dabei variieren Preise | |
| für im Netz gekaufte Leistungen in Abhängigkeit vom Buchungsstandort. | |
| Überwachung in den USA 2015: Freedom my ass | |
| Nach Snowden ist vor Snowden: 2015 beantragte die US-Regierung 1.500 | |
| Überwachungen. Warum lehnte das Geheimgericht keine einzige davon ab? | |
| Grundrechte in Gefahr: Viele verbotene Filme | |
| Die Datenschützerin lobt die Transparenz der Politik und kämpft gegen mehr | |
| Videoüberwachung - auch bei der Polizei. | |
| Facebook-Gründer in Deutschland: Zuckerberg, ganz frei von Hass | |
| Der Facebook-Gründer spricht in Berlin. Es ist eine Lehrstunde in Sachen | |
| Filterblase: Nur das mitkriegen, was man mitkriegen will. | |
| Ehrung für Mark Zuckerberg: Herzlichen Glückwunsch zum Epic Fail | |
| Mark Zuckerberg bekommt den Axel Springer Award verliehen, weil er eine | |
| „herausragende Unternehmerpersönlichkeit“ ist. Was für ein Witz. | |
| Entsperrungsstreit ums iPhone: Das Märchen vom Einzelfall | |
| Apple und das FBI zoffen sich weiter, ob das Smartphone eines Attentäters | |
| geknackt wird. Etwas stimmt nicht an der Erzählung der Behörde. |