Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Einkauf im Ausland via Internet: Gleiches Produkt, höherer Preis
> Die EU-Kommission will die Geolokalisierung stoppen. Dabei variieren
> Preise für im Netz gekaufte Leistungen in Abhängigkeit vom
> Buchungsstandort.
Bild: Der Seitenbetreiber kann erkennen, ob dieses Outfit in Köln oder London …
BERLIN taz | Wer online einen Mietwagen für den Urlaub im Ausland buchen
will, kennt das Phänomen: Mitunter steigt oder sinkt der Preis bereits
abhängig von der Sprache, in der die Buchungswebsite aufgerufen wird.
Manchmal ist es nicht ganz so einfach: Da zahlen Kunden einen höheren oder
niedrigeren Preis für dieselbe Leistung, weil sie aus unterschiedlichen
Ländern buchen oder kaufen.
Geolokalisierung heißt die Technik, die das ermöglicht. Der Seitenbetreiber
kann erkennen, in welchem Land – und meist noch sehr viel präziser, in
welcher Region oder Straße – der Mensch sitzt, der da auf die Website
zugreift. Und dementsprechend lassen sich auch Preise anpassen oder Inhalte
komplett blockieren – eine Praxis, die die EU-Kommission gern verhindern
will. „Eine Diskriminierung der Verbraucher auf Grundlage ihres Wohnsitzes
oder Aufenthaltsortes darf es nicht geben“, sagte EU-Kommissarin Elżbieta
Bieńkowska bei der Vorstellung der Pläne am Mittwoch. Sie sind Teil eines
Maßnahmenkatalogs zur Digitalwirtschaft.
EU-Kommissar Andrus Ansip zufolge kam eine Studie der Kommission zu dem
Schluss, dass zwei Drittel derer, die Waren oder Dienstleistungen in einem
anderen EU-Land beziehen wollten, das nicht konnten – etwa weil sie keinen
Zugang zu der Website bekamen, die Registrierung nicht klappte oder es an
Lieferung oder Bezahlung scheiterte, weil beispielsweise eine Nutzung
ausländischer Zahlungskarten nicht möglich war.
Eine Verpflichtung für Händler, Waren auch ins Ausland zu liefern, will die
Kommission aber ausdrücklich nicht einführen. Pflicht soll es lediglich
werden, Abholmöglichkeiten ebenfalls für Ausländer einzurichten, wenn es
diese für Inländer gibt. Ob die in der Praxis attraktiv sein werden, wird
sich zeigen – möglicherweise wird das Diskriminierungsverbot auch vor allem
beim Bezug digitaler Waren oder bei Dienstleistungen, etwa dem Buchen von
Mietwagen, Hotels oder Eintrittskarten, relevant sein.
Die Bürgerrechtsorganisation EDRi kritisierte weitere Pläne der
EU-Kommission, die den Umgang mit „illegalen“ oder „schädlichen“ Inhal…
im Netz betreffen. Hier setzt die Kommission unter anderem auf eine
Selbstregulierung der Anbieter – die EDRi kritisiert das als eine
Verlagerung der Rechtsprechung auf private Unternehmen.Die EU-Staaten und
das Parlament müssen den Vorschlägen noch zustimmen.
26 May 2016
## AUTOREN
Svenja Bergt
## TAGS
Internet
Einkaufen
EU-Kommission
Datenschutz
Datenschutz
Schwerpunkt Überwachung
Tracking
Einzelhandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Speicherung von IP-Adressen: Dämpfer für den Datenschutz
Webseitenbetreiber dürfen weiter die IP-Adressen ihrer Kunden aufbewahren.
Ein Gutachter des Europäischen Gerichtshofs gibt sein Okay.
Grundverordnung zum Datenschutz: Kredit nur mit guter Adresse
Verbraucherschützer üben Kritik an der Verordnung: Unternehmen erhalten ein
Druckmittel gegen Kunden, die Auskunftspflicht ist nicht gesichert.
Datentransfer-Abkommen mit den USA: Massenüberwachung neu verpackt
Die EU und die USA haben sich auf ein neues Abkommen geeinigt, das den
Datentransfer in die USA regelt. Doch Massenüberwachung bleibt möglich.
Datenschutz im Internet: Unbeobachtet unter Beobachtung
Der EuGH muss entscheiden, wie weit das Tracking von Internetnutzern gehen
darf. Es geht um die Frage, wie anonym wir uns im Netz bewegen.
On- und Offline-Einzelhandel: Der Kunde von morgen
Heute werden Waren oft online bestellt – Ladengeschäfte müssen deshalb
nicht aussterben. Es gibt Wege, beide Welten zu vereinen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.