| # taz.de -- IS in Syrien: Linke klagt gegen Bundeswehr-Einsatz | |
| > Die Oppositionsfraktion will den Militäreinsatz gegen den „Islamischen | |
| > Staat“ in Syrien stoppen. Sie hält ihn für verfassungswidrig. | |
| Bild: Bundeswehr-Einsatz in Syrien: Die Linke möchte das nicht | |
| Karlsruhe taz | Die Linke klagt beim Bundesverfassungsgericht gegen den | |
| Einsatz der Bundeswehr in Syrien. Der Bundestag hätte dem Anti-IS-Einsatz | |
| nicht zustimmen dürfen, heißt es in der 121-seitigen Klageschrift, die der | |
| taz vorliegt. | |
| Nach den IS-Anschlägen von Paris beschloss die Bundesregierung, sich in | |
| Syrien militärisch am Kampf gegen die Terrororganisation zu beteiligen. Der | |
| Bundestag erteilte daraufhin am 4. Januar ein Mandat für den Einsatz von | |
| Tornado-Aufklärungsflugzeugen, einem Tankflugzeug, einer Fregatte und bis | |
| zu 1.200 Soldaten. | |
| Nach der bisherigen Karlsruher Rechtsprechung müssen Bundeswehreinsätze im | |
| Ausland entweder im Rahmen eines „Systems gegenseitiger kollektiver | |
| Sicherheit“ erfolgen oder der Verteidigung dienen. Der Bundestag erklärte | |
| in seinem Mandat, der Syrien-Einsatz erfolge „im Rahmen und nach den Regeln | |
| eines Systems gegenseitiger kollektiver Sicherheit“. Gemeint war die | |
| UN-Charta, die das Recht auf kollektive Selbstverteidigung bekräftigt. | |
| Die Linke hält den Syrien-Einsatz jedoch für verfassungswidrig. Zwar sei | |
| die UNO ein „System gegenseitiger kollektiver Sicherheit“. Aber der | |
| Anti-IS-Einsatz finde gerade nicht im Rahmen der UNO statt. Denn die | |
| IS-Resolutionen des UN-Sicherheitsrats ermächtigten nicht zum Einsatz | |
| militärischer Gewalt, so die Linke. Und das Selbstverteidigungsrecht sei | |
| nicht durch den UN-Vertrag eingeführt worden, sondern bestehe unabhängig | |
| vom UN-System. | |
| Auch die grundgesetzliche Befugnis, die Bundeswehr zur „Verteidigung“ | |
| einzusetzen, passe nicht. Das Selbstverteidigungsrecht setze nämlich den | |
| Angriff eines Staates voraus, während der IS nur eine Terrororganisation | |
| sei. | |
| ## Diese Klage ist nicht vorgesehen | |
| In der Sache hätte die Klage der Linken wohl gute Erfolgsaussichten – wenn | |
| das Verfassungsgericht sie für zulässig hält. Eigentlich können Fraktionen | |
| bisher nur dann gegen Militäreinsätze klagen, wenn der Bundestag übergangen | |
| wurde. Klagen sind aber nicht vorgesehen, wenn die Minderheit die | |
| Zustimmung der Mehrheit für verfassungswidrig hält. | |
| Die Linke glaubt jedoch, sie habe in ihrer Organklage, die vom renommierten | |
| Kieler Anwalt Wolfgang Ewer formuliert wurde, einen Kniff gefunden. Sie | |
| argumentiert, dass für die Teilnahme am IS-Einsatz ein Gesetz erforderlich | |
| gewesen wäre, das aber fehle, weshalb die Rechte der Abgeordneten trotz | |
| Beteiligung verletzt wurden. | |
| Die Grünen haben sich der Klage der Linken nicht angeschlossen. Denn sie | |
| sehen derzeit keine Möglichkeit, das Bundesverfassungsgericht anzurufen. | |
| Sie haben deshalb im April dieses Jahres einen Gesetzentwurf vorgelegt, um | |
| Klagen der Opposition gegen Bundeswehr-Mandate des Bundestags künftig zu | |
| ermöglichen. | |
| 21 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Die Linke | |
| Bundeswehr | |
| Verfassungsgericht | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Bundeswehreinsatz | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bundeswehr | |
| Ursula von der Leyen | |
| IS-Miliz | |
| Nato | |
| Irak | |
| Libyen | |
| Ursula von der Leyen | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundeswehreinsatz in Syrien: Karlsruhe will nicht prüfen | |
| Bundesverfassungsgericht hält die Organklage der Links-Fraktion gegen den | |
| Anti-IS-Einsatz der Bundeswehr für unzulässig. | |
| Geflüchtete bei der Bundeswehr: Alles, außer an die Waffe | |
| Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will nun auch geflüchtete | |
| Menschen bei der Bundeswehr einstellen. Soldaten sollen sie aber nicht | |
| werden. | |
| Weißbuch der Bundeswehr: Von der Leyen will nachladen | |
| Deutsches Militär soll häufiger ins Ausland gehen, Einsätze öfter anführen, | |
| mehr Geld erhalten. Die taz dokumentiert den Entwurf. | |
| Bundeswehr-Soldaten in der Türkei: Von der Leyen will gucken kommen | |
| Die Türkei hatte Staatssekretär Brauksiepe den Besuch des Nato-Stützpunktes | |
| Incirlik verboten. Jetzt hat sich die Verteidigungsministerin persönlich | |
| angekündigt. | |
| Klage gegen Syrien-Rückkehrer: Einmal Dschihad und zurück | |
| Weil er Mitglied der IS-Terrorgruppe war, steht der Bremer | |
| Syrien-Rückkehrer Harry S. in Hamburg vor Gericht. Er gesteht die Tat, sagt | |
| sich aber vom IS los. | |
| Einsatz von Awacs-Flugzeugen geplant: Nato soll Kampf gegen IS unterstützen | |
| Eine direkte Beteiligung der Nato am Kampf gegen den „Islamischen Staat“? | |
| Dagegen gab es lange Widerstand. Nun haben sich die USA offensichtlich | |
| durchgesetzt. | |
| Die kurdische Peschmerga im Nordirak: Alles unter Kontrolle? | |
| Die Bundeswehr bildet kurdische Peschmerga im Kampf gegen den IS aus – und | |
| liefert Waffen. Ein Besuch am Schießstand. | |
| Bundeswehr im Maghreb: Ein Militäreinsatz mit Tücken | |
| Gegen die Ausbreitung des IS in Libyen zeichnet sich ein internationaler | |
| Militäreinsatz ab. Deutschland könnte in Tunesien indirekt beteiligt sein. | |
| Start der Sicherheitskonferenz: Aufbau Nahost | |
| Ursula von der Leyen will syrische Azubis in die Bundeswehr holen – damit | |
| sie irgendwann ein neues Syrien aufbauen. | |
| Bündnis gegen den IS: Nato prüft Syrien-Einsatz | |
| Die Nato ist beim Kampf gegen die Terrormiliz IS bislang außen vor. Die USA | |
| wollen das nun ändern. Auch für deutsche Soldaten könnte das Konsequenzen | |
| haben. |