| # taz.de -- Geschlechtergerechte Löhne: „Das Problem existiert nicht“ | |
| > Manuela Schwesig will die Lücke zwischen Männer- und Frauenlöhnen | |
| > schließen. Der Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) lehnt | |
| > das ab. | |
| Bild: Ist doch normal, dass in einem mehr drin ist als im anderen, findet Micha… | |
| Berlin taz | „Das Problem existiert nicht.“ „Es gibt keinen Grund zur | |
| Skandalisierung.“ „Ein Gesetz wäre unsachgemäß“ und „völlig ungeeig… | |
| Und noch ein Reim dazu: „Ein Problem ohne Befund ist nie ein guter Grund.“ | |
| Das alles sagt Michael Hüther, Direktor des Kölner Instituts der Deutschen | |
| Wirtschaft (IW), zum „Gesetz für gerechten Lohn“, das Familienministerin | |
| Manuela Schwesig (SPD) geplant hat. Schwesigs Grund für das Gesetz ist eine | |
| Lücke zwischen Männer- und Frauenlöhnen von durchschnittlich gut 21 | |
| Prozent. Frauenverbände nennen diese Lücke „skandalös“. | |
| Michael Hüther dagegen findet diese Lücke erklärbar und geradezu normal. | |
| Und deshalb brauche es auch kein Gesetz, um sie zu schließen. Schwesigs | |
| Gesetzentwurf sieht unter anderem vor, dass Frauen ein Auskunftsrecht | |
| bekommen: Anonym müssen ihnen die Löhne von fünf Männern in vergleichbarer | |
| Position zugänglich gemacht werden. Als geradezu unverschämt empfindet | |
| Hüther, dass Unternehmen und Tarifparteien unterstellt werde, sie | |
| diskriminierten Frauen. | |
| Wenn man berücksichtige, dass Frauen in schlechter bezahlten Branchen | |
| arbeiten, in niedrigeren Positionen und dann auch noch in Teilzeit oder mit | |
| langen Berufsunterbrechungen, dann betrage die Lohnlücke nur noch 6,6 | |
| Prozent. „Hier ist eine Tabelle, die können Sie so in die Tageszeitung | |
| drucken“, empfiehlt Hüther dazu. | |
| Die JournalistInnen, die zur Übernahme der Materialien aufgefordert werden, | |
| sind allerdings so begeistert nicht. Zum einen finden sie es ungerecht, | |
| dass Frauen für die Verantwortung für ihre Kinder mit Lohneinbußen | |
| „bestraft“ werden. Zum anderen sei es ja auch nicht gottgegeben, dass | |
| Tarifverträge typische Männerberufe monetär bevorzugten. Schließlich sei | |
| erwiesen, dass die psychischen und sozialen Belastungen typischer | |
| Frauenberufe in den Verträgen nicht berücksichtigt seien. Zum Dritten seien | |
| ja sogar auch Frauen in Führungspositionen schlechter bezahlt als Männer. | |
| ## Auf alles eine Antwort | |
| Hüther hat auf alles eine Antwort. Frauen müssten ihre Rolle in der Familie | |
| eben mit ihren Partnern aushandeln. Um Tarifverträge sollten sich die | |
| Tarifparteien kümmern. Und wer weiß, was für gute Zusatzleistungen sich die | |
| Führungsfrauen da neben ihrem geringeren Gehalt verhandelt haben? | |
| Warum man aber eine wie auch immer große oder kleine, aber offenbar | |
| vorhandene Lohnlücke nicht mit einem Gesetz behandeln sollte, das | |
| Transparenz herstellt, darauf gab es nur die Standardantwort, die es immer | |
| gibt, wenn Betriebe reguliert werden sollen: Zu viel Bürokratie. | |
| Hüther stützt so die Argumentation der Union in der Großen Koalition. Auch | |
| Kanzlerin Angela Merkel ist gegen das Gesetz in der vorliegenden Form. | |
| „Wenn wir für 8 Prozent der Fälle ein bürokratisches Monster und Misstrauen | |
| zwischen allen Beschäftigten in den kleinsten Betrieben erzeugen, dann ist | |
| nicht das erreicht, was wir wollen“, hatte sie Anfang Juni zu Protokoll | |
| gegeben, als der Koalitionsausschuss sich nicht auf eine Variante einigen | |
| konnte. Der Gesetzentwurf liegt im Kanzleramt auf Eis. | |
| Die Union will erreichen, dass der Auskunftsanspruch nur in Unternehmen ab | |
| einer Größe von 500 MitarbeiterInnen greift. Dann aber kämen nur 20 Prozent | |
| der Arbeitnehmerinnen in den Genuss des Anspruchs, während Schwesig dies | |
| für 80 Prozent der Frauen vorsieht. „Die Lohnlücke muss sich für alle | |
| Frauen schließen“, hatte sie erklärt. | |
| 14 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Heide Oestreich | |
| ## TAGS | |
| Equal Pay | |
| Gender Pay Gap | |
| Gleicher Lohn | |
| Wirtschaftspolitik | |
| Familienarbeitszeit | |
| Rollenklischees | |
| Leiharbeit | |
| Equal Pay Day | |
| Arbeit | |
| Diskriminierung | |
| Feminismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ökonomen über Wirtschaftspolitik: „Rot-Grün hat versagt“ | |
| Michael Hüther vom arbeitgebernahen IW und Gustav Horn vom | |
| gewerkschaftsnahen IMK streiten vor der Wahl über Odysseus, skeptische | |
| E-Auto-Verkäufer und Köln. | |
| Kommentar Familienarbeitszeit: Endlich runter vom Abstellgleis | |
| Die Idee der Familienministerin, Eltern die Teilzeitarbeit zu vereinfachen, | |
| ist wichtig. Sie reduziert das Risiko eines Karriereknicks für Mütter. | |
| Psychoanalytikerin über Sexualitäten: „Viagra ist eine Prothese“ | |
| Die Geschlechterforscherin Ilka Quindeau glaubt nicht an Homo oder Hetero. | |
| Ein Gespräch über rosa Spielzeug und die innere Genitalität des Mannes. | |
| Leiharbeit und Werkverträge: Gleicher Lohn nach 9 Monaten | |
| Die Koalition hat sich auf einen Gesetzentwurf zum Kampf gegen den | |
| Missbrauch befristeter Beschäftigter geeinigt. Was steht drin? | |
| Debatte Equal Pay Day: 79 Tage mehr arbeiten | |
| Ohne Gesetz gibt es für Frauen nicht gleiches Geld für gleiche Arbeit. | |
| Sagen LobbyistInnen. Aber das Kanzleramt blockiert die Initiativen. | |
| Lohndifferenz Frauen- und Männerberufe: Acht Euro weniger im „Frauenjob“ | |
| Die Sozialarbeiterin bekommt 16 Euro brutto, der Ingenieur 29 Euro. Einer | |
| Studie zufolge ist der Stundenlohn in typischen Frauenjobs acht Euro | |
| niedriger. | |
| Lohndiskriminierung in Deutschland: Frauen arbeiten viel, verdienen wenig | |
| Deutschland schneidet beim Thema Lohngleichheit in der EU schlecht ab. Eine | |
| neue Studie belegt die Gender-Diskriminierung von GrundschullehrerInnen. | |
| Schlagloch Männlich- und Weiblichkeit: Kann Mann Feminist sein? | |
| Sie ist kompliziert, die Sache mit den Geschlechtern. Und der Feminismus in | |
| seinen verschiedenen Ausprägungen auch. |