| # taz.de -- Familienarbeitszeit | |
| Neuer UNHCR-Chef über Koalitionsvertrag: „Sehr viele Fragen bleiben offen“ | |
| Deutschland ist nach den USA zweitgrößter Geldgeber der | |
| UN-Flüchtlingshilfe. Dennoch kritisiert Dominik Bartsch die | |
| Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. | |
| Kommentar Familienarbeitszeit: Endlich runter vom Abstellgleis | |
| Die Idee der Familienministerin, Eltern die Teilzeitarbeit zu vereinfachen, | |
| ist wichtig. Sie reduziert das Risiko eines Karriereknicks für Mütter. | |
| Debatte Grüne Familienpolitik: Zeit ist das neue Glück | |
| Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt schlägt vor, früher mehr zu arbeiten, | |
| um sich später um die Kinder zu kümmern. Wie realistisch ist das? | |
| Familie und Job: 35 Stunden für Mutti und Vati | |
| Union und Wirtschaftsverbände wollen, dass Eltern gleichermaßen reduziert | |
| arbeiten. Noch im Januar hatten sie dies abgelehnt. | |
| Studie zur „Familienarbeitszeit“: Mutti mehr, Vatti weniger | |
| Wenn beide Partner nur 32 Stunden arbeiten, verhilft das Müttern aus der | |
| Teilzeitfalle und Vätern zu mehr Freizeit. Den Staat kostet das Modell | |
| nicht viel. | |
| Mehr Zeit für Kinder: Die SPD-Alternative zur Herdprämie | |
| Eltern sollen weniger arbeiten und dafür einen Gehaltszuschuss bekommen. | |
| Eine DIW-Studie prognostiziert mäßigen Erfolg. |