| # taz.de -- Adam Green über seinen neuen Film: „Aladdin ist materialistische… | |
| > Musiker Adam Green wagt sich an ein Märchen aus Tausendundeine Nacht. | |
| > Heraus kommt Kapitalismuskritik mit hohem Dada-Faktor. | |
| Bild: „Ob die Leute ‚Aladdin‘ für einen Film oder ein Album halten, ist … | |
| taz: Adam Green, seit Jahren schon reden Sie immer wieder von „Aladdin“. | |
| Nun wir können Ihren „Aladdin“-Film sehen und die Platte dazu hören, die | |
| auch als Soundtrack funktioniert. Warum das alles? | |
| Adam Green: Ich arbeite seit drei Jahren an diesem Gesamtkunstwerk. Es ging | |
| mir um eine moderne Version des Märchens. Die Wunderlampe unserer Zeit ist | |
| doch wohl der 3-D-Drucker oder nicht? In meinem „Aladdin“-Film druckt diese | |
| moderne Wunderlampe die analoge Version des Internets aus. Meine Prinzessin | |
| sollte etwas von Kim Kardashian haben. Und da ich selbst Aladdin spielen | |
| wollte, musste er natürlich ein Indie-Rock-Sänger sein (lacht). Nein, | |
| ehrlich gesagt hatte ich davor zehn andere gefragt, die ablehnten. Ich war | |
| am Ende einfach die berühmteste Person, die ich auftreiben konnte. | |
| Was hat Sie überhaupt an „Aladdin“ gereizt? Für den Disney-Film waren Sie | |
| 1992 ja wohl schon zu cool als Teenager. | |
| Ich war gerade noch in dem Alter, um ihn zu sehen. Aber meine Mama hatte | |
| mir vorher schon Aladdin als Gutenachtgeschichte erzählt. Die ging etwas | |
| anders als die Disney-Version. Da hatte Aladdin unendlich viele Wünsche, | |
| bei Disney nur drei. Schon als Kind kam ich also drauf, dass man | |
| verschiedene Versionen einer Geschichte erzählen kann. | |
| Und die Wunderlampe? | |
| Irgendwann in meinem Film kommt jemand auf die Idee, sich vom | |
| Wunderlampen-Drucker eine weitere Wunderlampe zu wünschen! All das ist | |
| natürlich materialistischer Exzess: Wünsche nach Wohlstand ohne Limits oder | |
| Regeln. Dabei sollte man heute eher umdenken, nicht am laufenden Bande | |
| blödsinnige Dinge produzieren, für die der Planet keinen Platz hat. Meine | |
| Fantasie ist, dass Leute in der Zukunft „Aladdin“ für eine sehr altmodische | |
| Geschichte halten, weil sie sich nicht mehr nach Wirtschaftswachstum | |
| sehnen. Ich selbst versuche auch, nicht zu viel Schrott zu horten. | |
| Das klingt ja fast schon pädagogisch. Richtig kindertauglich ist Ihr Film | |
| aber nicht. | |
| Man sollte lieber 13 oder 14 sein. Es wird ein bisschen sexuell: | |
| Pappmaché-Titten, Drogenkonsum und eine sprechende Vagina. Meine Platten | |
| waren ja schon immer eher für Teenager als für 8-Jährige. Das unterscheidet | |
| mich vielleicht von den meisten anderen Bands. | |
| Jetzt aber noch mal: Wozu überhaupt ein Remake dieses Märchens? | |
| Fast jeder hat doch schon mal gehört von Aladdin, der Prinzessin und dem | |
| Flaschengeist. Natürlich wollte ich nicht einfach die alte Leier wieder | |
| abspielen. Mir ging es darum, all das auf eine Weise zu reinterpretieren, | |
| die mit mir selbst, aber auch der Zeit, in der wir leben, zu tun hat: | |
| egozentrischer Materialismus. Wenn mein Wunderlampen-3-D-Drucker mehr | |
| Output produziert, als es überhaupt Platz gibt in der analogen Welt, steckt | |
| da natürlich auch eine ökologische Botschaft mit drin. Und eine | |
| psychologische: Die Welt ist zu klein, wenn jeder sein Ego aufplustert. | |
| Gerade weil jeder die Symbole aus 1.001 Nacht kennt, sind sie für | |
| Aktualisierungen besonders gut brauchbar, denn man spürt die Differenzen zu | |
| älteren Versionen. Wenn ich mir über große Dinge einen Kopf mache, treiben | |
| da aber schnell wieder Cartoons in meinem Gehirn ihr Unwesen. Und deshalb | |
| sieht auch der Film so aus. | |
| Wie hängen für Sie als Multimedia-Künstler überhaupt Film und Musik und | |
| bildende Kunst zusammen? | |
| Film ist für mich die ultimative Kunst. Ich kann dafür malen, schreiben, | |
| bildhauen, musizieren. Meine Gemälde erzählen ja nicht direkt Geschichten | |
| und sehen eher so aus, als ob ein Kind sie malen könnte. Die Filmfiguren | |
| aber leben in der Welt meiner Gemälde und ich kann eine Story mit ihnen | |
| erzählen. Aber natürlich bin ich zuallererst ein Musiker. Ob die Leute | |
| „Aladdin“ für einen Film oder ein Album halten, ist mir trotzdem egal. | |
| Definitiv ist es das Ehrgeizigste, woran ich je gearbeitet habe. Und | |
| hoffentlich auch das Nachhaltigste. | |
| Und wie lief das konkret bei „Aladdin“? Gab es erst die Musik oder erst den | |
| Film? | |
| Die Songs hab ich um Weihnachten 2014 herum in L. A. aufgenommen. Das Album | |
| ist ein psychedelischer Soundtrack für den Film. Gleichzeitig habe ich am | |
| Film gebastelt, der aber erst noch finanziert werden musste: Ich schrieb | |
| auf kleine Karteikarten, die ich auf dem Boden verteilte. Dann suchte ich | |
| Verbindungen zwischen den Zeilen auf den Karten und fragte mich: Ist das | |
| ein Dschinn- oder ein Prinzessinnen-Vers? All diese Stimmen waren Teil | |
| meines Unterbewusstseins. Ich habe an einem Mythos gearbeitet, aber so wie | |
| in einer psychiatrischen Praxis. Ich nahm diese Stimmen in meinem Kopf und | |
| ließ sie miteinander reden. Durch den Plot von Aladdin. Und dieser Aladdin | |
| ähnelt Seinfeld: Alle anderen spielen verrückt, aber er behält einen kühlen | |
| Kopf. | |
| 50.000 Dollar für den Film kamen über Kickstarter-Crowdfunding. Warum? | |
| Den Studios war das Projekt zu abgefahren. Mit dem Geld konnte ich eine | |
| Lagerhalle mieten. Mein Praktikant Wilson und ich hatten eine Liste mit 500 | |
| Pappmaché-Objekten, die wir basteln mussten. | |
| Das haben Sie im Kindergarten gelernt? | |
| Über die Jahre hinweg hab ich meine Fertigkeiten aufgefrischt. Es ist gar | |
| nicht so schwer. Nach ein paar Tagen hab ich Fotos auf Instagram gepostet. | |
| Leute kamen vorbei und haben geholfen. Musiker, Filmleute und solche, die | |
| bloß Sommerlangeweile hatten. Die Konturen habe ich aber selbst gemalt, | |
| denn sie sollten so aussehen wie meine Zeichnungen. | |
| Der Film steckt voller Gesellschaftskritik: Ständig sind Reality-TV-Teams | |
| vor Ort. Und eine lächerliche Schergentruppe, bewaffnet mit Dolchen, nennt | |
| sich CIA. | |
| Die entwickeln auch eine App namens „Thankster“ – mit der kann man Freund… | |
| dafür danken, dass sie sich bei einem bedankt haben. Wofür sich die dann | |
| wiederum bei einem bedanken. Ein Endloskreis. | |
| Und dann gibt es da Ralph, gespielt von Macaulay Culkin. Ein Revolutionär, | |
| der davon träumt, dass Geld verrottet wie Gemüse. Wie Disneys „Aladdin“ i… | |
| „Kevin allein zu Haus“ natürlich selbst Teil kommerzieller | |
| Kinder-Popkultur. Die Band „Golf“ hat einen eigenen Song über ihn | |
| geschrieben. Warum gibt es diesen Hype um seine Person? | |
| Macaulay ist eine Ikone und dreht ja kaum noch Filme, aber wir beide machen | |
| noch Kunstprojekte zusammen. Das kommt daher, dass wir befreundet sind. So | |
| geht es aber allen im Aladdin-Projekt. Auch Natasha Lyonne aus „Orange Is | |
| the New Black“. Sie ist eine New Yorker Legende und spielt Aladdins Mutter. | |
| Natasha so: „Wir kennen uns, seit wir 19 sind, haben zusammen Party gemacht | |
| mit gefälschten IDs. Du machst diesen Pappmaché-Film? Klar, ich bin dabei!“ | |
| Den Dschinn spielt Francesco Clemente, ein Kultkünstler seit den 1980ern. | |
| Er hing mit Leuten wie Keith Haring und Andy Warhol ab. Wir tranken | |
| bisschen Bier in seinem Atelier, ich hatte das Drehbuch dabei. Sein | |
| Soho-Loft war super einschüchternd. Plötzlich, auf Seite 20 des Drehbuchs, | |
| lachte Francesco: „Das klingt wie etwas, das ich sagen würde.“ Als ich | |
| später in den Fahrstuhl stieg, sagte er: „Warte! Ich will dein Dschinn | |
| sein!“ | |
| In der ersten Szene klagt Aladdin darüber, taub gegenüber der eigenen Seele | |
| zu sein. | |
| Das Gefühl ist mir sehr vertraut. Da es im Film irgendwie auch um Roboter, | |
| Medien und Technologie geht, kam mir dieser Gedanke von Entfremdung. Die | |
| alten Ägypter glaubten übrigens, dass wir sieben Seelen haben, die | |
| miteinander reden. Langsam verstehe ich, was sie damit meinen. Aber | |
| vielleicht sind das nur rostige Ideen. Vielleicht können Seelen bald von | |
| Maschinen simuliert werden. | |
| Im Film streift Aladdin auch an einem Friedhof für Aliens vorbei. Ist das | |
| auch autobiografisch? | |
| Mein Bruder ist Astrophysiker, er hat schon für die Nasa gearbeitet. Er hat | |
| das berechnet. Übrigens spielt er auch Oboe und Klarinette auf meinen | |
| Platten. Vielleicht würden die Aliens uns zerstören. Ich glaube nicht, dass | |
| sie viel Gutes mit uns anstellen. Wir wären nur Würmer für sie. | |
| Jetzt aber zu einem anderen Familiengeheimnis: Ist Kafka wirklich nicht Ihr | |
| Großvater? Die Trennung von Felice Bauer, Ihrer Urgroßmutter, lag ja kaum | |
| ein Jahr vor der Geburt Ihres Großvaters. Da könnte es doch sein … | |
| Alles ist möglich! Vielleicht ja doch. Es gibt einige sehr bizarre | |
| Kurzgeschichten von Kafka, die ich enorm mag. Und meine Urgroßmutter kommt | |
| ja im „Proceß“ als „F. B.“ vor. Kafka war einer derjenigen, die die | |
| Subkultur erfanden. | |
| 7 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Stefan Hochgesand | |
| ## TAGS | |
| Pop-Kultur | |
| Pop | |
| Film | |
| Lesestück Interview | |
| Spielfilm | |
| Nachruf | |
| Disney | |
| Singer-Songwriter | |
| Disney | |
| New York | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fantasydrama mit Tilda Swinton: Tausendundeine Geschichte | |
| In „Three Thousand Years of Longing“ hilft ein Dschinn einer | |
| Wissenschaftlerin mit seinem Geschichtenreichtum weiter. Stark sind die | |
| Zwischentöne. | |
| Zum Tod von Regisseur Carl Reiner: Er war Vorbild im Hintergrund | |
| Trumps Niederlage wollte er unbedingt noch erleben. Jetzt ist der | |
| US-amerikanische Regisseur Carl Reiner, Schöpfer zahlreicher Komödien, | |
| gestorben. | |
| Disneys erste Latina-Prinzessin: Eine ohne Prinz | |
| Jetzt gibt es auch eine lateinamerikanische Disney-Prinzessin. Elena von | |
| Avalor setzt ganz andere Prioritäten als ihre weißen Kolleginnen. | |
| Neues Album von Sun Kil Moon: Push-ups in Umbrien | |
| Mark Kozelek hat zusammen mit Drone-Spezialist Justin K. Broadrick alias | |
| Jesu ein Album aufgenommen. Auch Fanpost ist darauf zu hören. | |
| Neufassung des „Dschungelbuchs“: Weg von der hippiesken Heiterkeit | |
| Disney macht in der neuen „Live-Action“-Version des Dschungelbuchs vieles | |
| anders und vieles richtig. Es ist ernster und zugleich kindgerechter. | |
| Neues Album von Adam Green: Gelassen, bitterböse, wieder da | |
| Mitte der nuller Jahre war Adam Green der Indierock-Messias. Nun zeigt er | |
| mit seinem Duo-Album, was bleibt, wenn der Hype vorbei ist. | |
| Adam Green im Berliner Huxleys: Sein Stern sank schnell | |
| Adam Green war Mitbegründer der Antifolkszene. Dann entschied er sich für | |
| eine Solokarriere. Im Berliner Huxleys verspielte Green nun den letzten | |
| Kredit bei seinen Fans. | |
| Drei neue Indie-Folk-Alben: Es lebe der Postfolk! | |
| Adam Green verliert seine Obszönität und wird freundlich, The Cave Singers | |
| umarmen Bäume und Cass McCombs gibt den Helden der Mittelschicht. | |
| Vormarsch der Musikcomics: Bloß Bob Dylan fehlt noch | |
| Lebe wild und durchgeknallt: Musikcomics haben sich als eigenes Subgenre | |
| etabliert. Und Comiczeichner und Musiker sind ja längst Verbündete. |