| # taz.de -- Neufassung des „Dschungelbuchs“: Weg von der hippiesken Heiterk… | |
| > Disney macht in der neuen „Live-Action“-Version des Dschungelbuchs vieles | |
| > anders und vieles richtig. Es ist ernster und zugleich kindgerechter. | |
| Bild: Jon Favreaus Version ist eine tiefe Verneigung vor dem heiteren Original … | |
| Wenn man eines nicht erwartet von der Neufassung des „Dschungelbuchs“, dann | |
| ist es – etwas Neues. Schließlich sind Remakes eigens dafür erfunden | |
| worden, dem ewig skeptischen Kinogänger überraschungsfreie Zonen zu | |
| gewähren. Statt dass man mit einem Ticket einen Trip ins Unbekannte bucht, | |
| soll einmal auch im Kino das gelten, wofür man in der übrigen Warenwelt die | |
| vielen schönen Markennamen hat: Man möchte genau das bekommen, wofür man | |
| bezahlt hat. | |
| Die Frage, warum man knapp 50 Jahre später einen Disney-Zeichentrickfilm in | |
| „Live-Action“-Version neu dreht, erübrigt sich. Abgesehen davon, dass sich | |
| eventuell auch Geld damit verdienen lässt, tut man bei Disney fast so, als | |
| handle es sich um bloßen Kundenservice, eine Art Wartung der alten | |
| Besitztümer, ein rein technisches Überarbeiten dessen, was man schon kennt | |
| (in Deutschland betrifft das immerhin ganze 27 Millionen gezählte | |
| Zuschauer, mehr als „Titanic“ (18,8) oder „Avatar“ (11,3)). Aber mit dem | |
| neuen „Dschungelbuch“ kommt es dann doch anders. | |
| Dabei bleibt die Geschichte im Wesentlichen dieselbe wie im | |
| Animationsklassiker von 1967: Das Menschenjunge Mogli wächst bei den Wölfen | |
| im Dschungel auf, wird dabei supervisiert von Panter Baghira und eines | |
| Tages bedroht vom Tiger Shir Khan. Von der Schlange Kaa lässt er sich | |
| einwickeln, mit dem Bären Balu hat er Spaß, und gegenüber dem Affen King | |
| Louie muss er bestehen. Wie gesagt, alles wie gehabt. Und trotzdem ist „Das | |
| Dschungelbuch“ von 2016 dem „Dschungelbuch“ von 1967 weniger ähnlich als | |
| etwa „Star Wars: Das Erwachen der Macht“ (2015) dem ursprünglichen „Star | |
| Wars“ (1977). | |
| Regisseur Jon Favreau und Drehbuchautor Justin Marks verfahren mit dem | |
| Stoff des alten Films wie beziehungserfahrene Liebhaber, die wissen, dass | |
| man den Zauber des ersten Mals durch kein Reenactment, und sei es auch noch | |
| so nah dran, wiederherstellen kann. Stattdessen weben sie ein raffiniertes | |
| Netz aus alten und neuen Elementen, lassen das eine weg, fügen etwas | |
| anderes hinzu und evozieren auf diese Weise den Charme des Vergangenen wie | |
| eine Melodie, die man nur von Ferne hört, die aber umso mächtigere | |
| emotionale Wirkung entfaltet. | |
| Dem tautologischen Kunstwort „Live-Action“ zum Trotz ist auch das neue | |
| „Dschungelbuch“ in erster Linie ein Animationsfilm, schließlich ist der | |
| einzige Schauspieler, den man physisch, also mit seinem Körper, vor Augen | |
| hat, der Junge Neel Sethi in der Rolle des Menschenjungen Mogli. Alle | |
| anderen Wesen – und ein großer Teil der Landschaften – sind | |
| computergeneriert. | |
| ## Ausdrucksvolle Köpfe | |
| Doch von den ausdrucksvollen Köpfen der Wölfe bis zum schwarz glänzenden | |
| Fell des Panters, von der markanten Gesichtsmaserung des Tigers bis zu den | |
| leicht ekligen Fettfalten am Hals des Affen verfügen die Tiere hier über so | |
| viel Wahrhaftigkeit und Präsenz, dass man fast erschrickt, wenn sie | |
| anfangen, in Menschensprache zu sprechen. Und als wüsste er um diesen | |
| Effekt, lässt Favreau seine Dschungeltiere auch erst sehr viel später | |
| singen, als man es erwartet. | |
| Wie überhaupt man den neuen „Dschungelbuch“-Machern fast dankbar ist dafü… | |
| dass sie die gravitätische Wirkung ihrer visuell so überzeugenden | |
| Kreationen ernst genug nehmen, um die Tonlage des ganzen Films zu | |
| verschieben. Wo das Original trotz seiner auch gefahrenbetonten Abenteuer | |
| durchgängig von einer geradezu hippiesken Entspanntheit und Heiterkeit | |
| geprägt war, geht es im neuen Film seriöser und bedrohlicher zu – (und | |
| könnte für manch jüngere Kinder auch eine Spur zu einschüchternd sein). | |
| Näher dran an den Erzählungen von Rudyard Kipling werden etwa Moglis | |
| Menschennatur und die Auseinandersetzungen, die es im Dschungel darum gibt, | |
| hervorgehoben. Der Kleine (von Sethi mit liebenswerter Verschmitztheit | |
| gespielt) kann Werkzeuge herstellen, sich aus Kokosschalen Trinkgefäße | |
| basteln und komplexe Problemlösungen mit Seilen und Hebelwirkung kreieren. | |
| Er solle sich mit seinen „Tricks“ zurückhalten, bekommt er mehrfach | |
| angeraten. Aber anders als bei Kipling wird im neuen Disney-Film daraus | |
| kein Diskurs über die Unmöglichkeit eines friedlichen Zusammenlebens von | |
| Mensch und Tier. | |
| Im Gegenteil, auch wenn Shir Khan dem kleinen Mogli seine Feindschaft mit | |
| der schlechten Erfahrung erklärt, die er als Tiger mit einem Menschen | |
| machte – der Filmzufall will es, dass es sich dabei um Moglis Vater | |
| handelte –, so erweisen sich alle „Tricks“, die Mogli im Film anwendet, | |
| letztlich als Dienste für seine tierischen Freunde. Den Vorwurf, die | |
| empfindliche Ökologie des Dschungels zu stören, handelt sich denn auch Balu | |
| der Bär ein, der Mogli für die Honigbeschaffung ziemlich ausbeuterisch in | |
| Anspruch nimmt. | |
| So ist das neue „Dschungelbuch“ ernster und zugleich „kindlicher“ als d… | |
| Original. Bezeichnend dafür mag die völlige Abwesenheit der Geier stehen, | |
| die einst so wunderbar doppeldeutig ihre Freundschaft zu allen | |
| Dschungellebewesen besangen, von wegen „We never met an animal, we didn’t | |
| like“. Über solche Zweideutigkeiten, mit denen sämtliche von den | |
| Sherman-Brüdern komponierten Songs gespickt waren und die ja auch den | |
| Originaltext von den „bare“ bzw. „bear necessities“ (komponiert und | |
| getextet von Terry Gilkyson) ausmachten, lachte man als Kind lange Jahre, | |
| ohne sie zu begreifen – bis man es dann eben doch tat. Jon Favreaus | |
| „Dschungelbuch“ macht sich weitgehend frei von diesem „Sleeper“-Humor, … | |
| setzt an die Stelle aber ein Stimmenensemble, das es noch mehr in sich hat | |
| als das bereits in seiner Zeit ungewöhnlich namhafte von 1967. | |
| ## Ein lebhafter Balu | |
| Ben Kingsley als stets mahnender und stets ein wenig nervender Panter | |
| Baghira, Scarlett Johansson als betrügerisch-verführerische Schlange Kaa, | |
| Idris Elba als bedrohlich-bassbetonter Shir Khan – sie alle führen vor, wie | |
| viel Charakter allein darin steckt, wie man Sachen spricht. Und weil ihre | |
| zugeordneten, computergenerierten „Hüllen“ diesmal so täuschend echt | |
| aussehen, kreieren die Stimmen der Schauspieler Figuren, die im besten | |
| Sinne von der Leinwand springen beziehungsweise den Zuschauer in den Film | |
| hineinziehen, viel mehr, als es jede noch so ausgefeilte 3D-Technik vermag. | |
| Und dann fügt sich Bill Murray als Balu so organisch in seinen trägen und | |
| zugleich ungeheuer agilen Charakter, dass sein Bär weit lebendiger wirkt | |
| als viele Figuren, die man den Schauspieler in „real-live-action“ in | |
| letzter Zeit hat verkörpern sehen. Aber den vielleicht größten, staunend | |
| machenden Auftritt im Film hat Christopher Walken, dessen King Louie | |
| diesmal kein Orang-Utan, sondern ein Gigantopithecus ist. | |
| Als gigantisches Affenwesen, das wie eingewachsen in einem verfallenen | |
| Dschungelpalast haust, mischt Walken Referenzen an General Kurtz in | |
| „Apocalypse Now“ mit solchen auf den Drachen Smaug im „Hobbit“. Den | |
| deutschen Stimmen um Armin Rohde, Heike Makatsch, Christian Berkel und Ben | |
| Becker wird es nicht leicht gemacht, da mitzuhalten. | |
| Wenig überraschend ist am Ende, dass es kein echtes Ende gibt. Da machen es | |
| sich Mogli, Baghira und Balu auf einem Ast bequem, als ob sie abwarten | |
| wollen, bis das nächste Drehbuch fertig ist. Wie man hört, wird an | |
| „Dschungelbuch 2“ schon gearbeitet. Und wie man auch hört, reiben sich die | |
| Herren des Disney-Konzerns gegenwärtig die Hände, bis sie wund werden: | |
| Selbst wenn der nächste „Star Wars“ – unwahrscheinlicherweise – ein Fl… | |
| würde, selbst wenn das „Marvel Cinematic Universe“ der Apokalypse | |
| anheimfällt oder Pixar keine originellen Ideen für Animationsfilme mehr | |
| haben sollte, selbst wenn also alle Stricke reißen sollten, kann man sich | |
| auf Jahrzehnte hin auf das Geschäftsmodell berufen, die alten | |
| Animationsklassiker als „Live-Action“ mit CGI und prominenten Stimmen ins | |
| Kino zu bringen. Was soll da noch schiefgehen? | |
| 13 Apr 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Schweizerhof | |
| ## TAGS | |
| Disney | |
| Animationsfilm | |
| Kinderfilm | |
| Film | |
| Kinderfilm | |
| Disney | |
| Pop-Kultur | |
| Thomas Vinterberg | |
| Spielfilm | |
| Tschick | |
| Wladimir Kaminer | |
| Kinos | |
| Disney | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weihnachtsfilm von Disney-Pixar: Seele Nr. 22 ist ein schwerer Fall | |
| Der neue Disney-Pixar-Film „Soul“ behandelt Geburt und Tod. Wichtig in der | |
| gewagten Animation sind aber auch Pizza und Jazz. | |
| Der Film „Der kleine Rabe Socke 3“: Prominent besetzte Tonspur | |
| „Der kleine Rabe Socke 3“ ist in den Kinos. Wieder gibt der Hamburger | |
| Sänger Jan Delay dem Zeichentrick-Vogel seine Stimme. | |
| Disneys erste Latina-Prinzessin: Eine ohne Prinz | |
| Jetzt gibt es auch eine lateinamerikanische Disney-Prinzessin. Elena von | |
| Avalor setzt ganz andere Prioritäten als ihre weißen Kolleginnen. | |
| Adam Green über seinen neuen Film: „Aladdin ist materialistischer Exzess“ | |
| Musiker Adam Green wagt sich an ein Märchen aus Tausendundeine Nacht. | |
| Heraus kommt Kapitalismuskritik mit hohem Dada-Faktor. | |
| Thomas Vinterbergs Film „Die Kommune“: Ein Kollektiv aus dem Geist der Liebe | |
| Wenn Gefühl und Anspruch in Konflikt geraten: Thomas Vinterbers „Die | |
| Kommune“ überzeugt mit einer mitreißenden Trine Dyrholm. | |
| Film „Der Schamane und die Schlange“: Folgenreiche Taten im Urwald | |
| Ciro Guerras Schwarz-Weiß-Film „Der Schamane und die Schlange“ über zwei | |
| Expeditionen wirft einen neuen Blick auf den Kolonialismus. | |
| Bedrohliche Hörbücher: Zwischen Genie und Wahnsinn | |
| Ein Klassiker und eine Produktion, die ein Klassiker werden könnte: das | |
| Dschungelbuch und ein Familiendrama als Hörbücher. | |
| Provinzserie mit Wladimir Kaminer: Klarer Blick aufs Abseits | |
| Der Deutschen liebster Russe ergründet das flache Land und seine Abgründe. | |
| In der Serie kommt der Autor dem deutschen Wesen ganz nahe. | |
| Kino-Aufstand gegen Disney: Die „Avengers“ sind zu teuer | |
| Mit den hohen Filmmieten für „Age of Ultron“ verstößt Disney gegen ein | |
| ungeschriebenes Gesetz. Deshalb boykottieren rund 600 Kinos in Deutschland | |
| den Film. | |
| Die Abenteuer eines Tierfilmers: Die Kammer, aus der Filme kommen | |
| Oliver Goetzl ist ein bekannter Tierfilmer. Dennoch schneidet er seine | |
| Filme in einer kleinen Kammer auf dem Dachboden seines Geburtshauses – wenn | |
| er nicht gerade durch die Weltgeschichte reist. | |
| Schweden zensiert Disney: Cartoons politisch korrekt | |
| Im Lieblingsweihnachtsprogramm der Schweden hat Disney rumgeschnippelt. Die | |
| Schwarze Puppe und der Spielzeugmann mit Kippa wurden rausgenommen. | |
| Disney: Schwarz-Weiß in bunten Farben | |
| Erstmals will Disney in "The Frog Princess" eine maximal pigmentierten | |
| Hauptfigur schaffen. Unklar ist, ob die Trickfilmer auch mit manifestierten | |
| Rollenbildern brechen werden. |