| # taz.de -- Debatte Europäische Union: Let's Brexit! | |
| > Der Austritt Großbritanniens wäre die Chance für den Aufbau eines | |
| > gerechten Europa. Die EU vertritt nur die Interessen des Kapitals. | |
| Bild: Weg mit den Gittern, aber wie? Gemeinsam könnte es gehen | |
| In der gesamten Debatte über Großbritanniens Ausstieg aus der EU hört man | |
| so gut wie keine linken Aufrufe zum Brexit. Denn der Chef der Labour Party, | |
| Jeremy Corbyn, hat sich in der Vergangenheit zwar kritisch zur EU geäußert, | |
| doch auch er spricht sich jetzt für den Verbleib aus. Auch die großen | |
| britischen und irischen Gewerkschaften lehnen den Austritt ab. | |
| Viele Sozialdemokraten und Gewerkschafter betonen, dass die EU die | |
| Arbeitnehmerrechte erheblich gestärkt hat. Sie sagen auch, dass die Öffnung | |
| der europäischen Märkte bedeutend dazu beigetragen hat und beiträgt, in | |
| Großbritannien Jobs zu schaffen. Die Linke fürchtet außerdem, dass es ihrem | |
| Ruf schaden könnte, wenn sie auf derselben Seite stehen wie Erzkonservative | |
| und Neofaschisten. | |
| Dennoch: Gerade als Gewerkschafter und Sozialist sehe ich das entschieden | |
| anders. Zusammen mit einer ganzen Reihe anderer Linker – auch kleineren | |
| Gewerkschaften und Parteien – bin ich für den Brexit. Die Europäische Union | |
| vertritt zuallererst die Interessen des Großkapitals auf Kosten der | |
| Arbeitnehmerschaft. | |
| Dem Argument, dass die EU die Arbeiterrechte gestärkt hat, halte ich | |
| entgegen: Die EU-Mitgliedschaft hat diverse britische Regierungen in den | |
| vergangenen 40 Jahren nicht davon abgehalten, die Rechte der Gewerkschaften | |
| gesetzlich stark einzuschränken. | |
| ## EU immer undemokratischer | |
| Es gibt meiner Ansicht nach außerdem keinen Zweifel daran, dass die Union | |
| immer undemokratischer wird. Der Lissabon-Vertrag beispielsweise hat den | |
| Einfluss der kleinen und peripheren Staaten bei den Entscheidungen | |
| erheblich eingeschränkt. Oftmals sind es nur noch die Bürokraten der EU, | |
| die wichtige Entscheidungen vorbereiten, was es viel schwieriger macht, sie | |
| abzulehnen. | |
| Man muss sich nur mal die Verhandlungen über TTIP oder die EU-Richtlinie | |
| zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen anschauen: Sie weiten einerseits die | |
| Macht der privatwirtschaftlichen Unternehmen aus und verhindern auf der | |
| anderen Seite Transparenz. Deutlicher könnte kaum werden, dass es den | |
| maßgeblichen EU-Entscheidungsträgern darum geht, die Gesetze des freien | |
| Markts in allen Mitgliedsstaaten durchzusetzen. | |
| Die EU ist ein Club der Reichen, der sich über die vergangenen vier | |
| Jahrzehnte von dem sozialdemokratischen Konsens, der die Nachkriegszeit | |
| prägte, entfernt hat. Inzwischen wurden systematisch neoliberale Prinzipien | |
| und Gesetze durch Abkommen und Verträge durchgesetzt, darunter etwa der | |
| Euro-Stabilitätspakt. | |
| Großbritannien hat nicht den Euro eingeführt und untersteht deshalb auch | |
| nicht dem EU-Sanktionsregime. Doch Brüssel würde ganz sicher erheblichen | |
| Druck auf die britische Regierung ausüben, wenn wir über längere Zeit den | |
| Sparzielen des Stabilitätspakts nicht entsprechen würden. | |
| ## Rassismus wird toleriert | |
| Die Vereinbarung, die Griechenland letztes Jahr aufgezwungen wurde, | |
| unterstreicht, was Mick Cash, Generalsekretär der kleinen Gewerkschaft RMT, | |
| einmal gesagt hat: Die EU ist gleichbedeutend mit „Privatisierung, | |
| Austerität und dem Angriff auf die Demokratie“. Im griechischen Fall wurden | |
| die Sparmaßnahmen nicht nur rücksichtslos, sondern auch gegen das Votum der | |
| Bevölkerung in ihrem Referendum durchgeboxt. Wo ist da das viel gerühmte | |
| „soziale Europa“ mit seinem Solidaritätsversprechen unter den | |
| Mitgliedsstaaten? | |
| Im Gegensatz zu der Entschlossenheit der EU, harte Wirtschaftssanktionen | |
| über Griechenland zu verhängen, müssen die Länder, die sich weigern, | |
| Flüchtlinge aufzunehmen, rein gar nichts befürchten. Viele EU-Staaten haben | |
| die humanitäre Initiative von Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihren | |
| Aufruf, den Kriegsflüchtlingen zu helfen, einfach ignoriert. Sie weigern | |
| sich, innerhalb der Europäischen Union Verantwortung zu teilen. | |
| Diese Staaten, die die getroffenen Vereinbarungen einfach nicht umsetzen, | |
| werden nicht nur von Sanktionen verschont. Ihr schäbiges Verhalten wurde | |
| auch noch mit dem EU-Türkei-Deal belohnt – einem Abkommen, das die | |
| Flüchtlinge in einen Staat abschiebt, der in Bezug auf Rechtsstaatlichkeit | |
| und Menschenrechte alles andere als EU-Standards erfüllt. | |
| Dieser laxe Umgang mit den Mitgliedsstaaten, die sich weigern, Flüchtlinge | |
| aufzunehmen, drückt mehr aus als den Unwillen, Intoleranz und Rassismus zu | |
| bekämpfen. Es stellt sich die Frage, ob über dieses inakzeptable Verhalten | |
| hinweggesehen wird, um in Osteuropa jene rechten Regierungen an der Macht | |
| zu halten, die gegen Russland eingestellt sind – eine Strategie, die sicher | |
| nicht dem Frieden dient. | |
| ## Nicht abschrecken lassen | |
| Die existenzielle Krise der EU ist eine Chance, etwas Neues und Besseres | |
| aufzubauen als wir jetzt haben. Gerade in den ökonomisch schwächeren | |
| Staaten mit hoher Arbeitslosigkeit wie Griechenland, Spanien, Portugal, | |
| Zypern und Irland ist es sehr verlockend, ein anderes Europa aufzubauen – | |
| ein Europa, in dem es um Kooperation und Solidarität geht. Mit europäischen | |
| Strukturen, die sich an den Arbeitnehmern orientieren, ließe sich viel | |
| nachhaltiger Beschäftigung und Wohlstand schaffen als mit allem, was der | |
| Neoliberalismus zu bieten hat. | |
| Es gibt durchaus Anlass zur Hoffnung, dass ein solches Projekt Realität | |
| werden könnte, denn in den europäischen Schlüsselstaaten Deutschland und | |
| Frankreich haben sich progressive soziale Bewegungen formiert. In | |
| Deutschland hat sich in jüngster Zeit radikaler Widerstand gegen das | |
| TTIP-Abkommen entwickelt. In Frankreich hat sich ein breites Protestbündnis | |
| gebildet, das gegen die geplanten und von der EU unterstützten neuen | |
| Arbeitsmarktgesetze auf die Straße geht. | |
| Aus all diesen Gründen ist jetzt der ideale Zeitpunkt, die Europäische | |
| Union zu demontieren und sie durch neue Strukturen zu ersetzen, die die | |
| Bedürfnisse der Arbeitnehmer statt die Unternehmensprofite im Blick haben. | |
| Progressive Menschen in Großbritannien brauchen sich deshalb nicht davon | |
| abschrecken zu lassen, dass auch die Rechten den Brexit befürworten. Wir | |
| sollten das Referendum vielmehr als eine gute Gelegenheit sehen, mit | |
| unserer Stimme für den Austritt unserem Leben eine positive Wende zu geben. | |
| 30 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Tommy McKearney | |
| Tommy McKearny | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Europäische Union | |
| Europa | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Eurogruppe | |
| SPD | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Großbritannien | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Großbritannien | |
| Großbritannien | |
| Großbritannien | |
| EU-Kommission | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Defizitstrafen der EU: Ein Fehler im System | |
| Wolfgang Schäuble kann sich auf die Schulter klopfen, Spanien und Portugal | |
| werden abgestraft. Europas Probleme löst das aber nicht. | |
| Kommentar EU-Politik der SPD: Ein Europa des Drucks | |
| Die Sozialdemokraten setzen nach dem Brexit auf eine Bestrafung der Briten. | |
| Nachahmer sollen abgeschreckt werden. | |
| Privatisierungen in Griechenland: Hafen von Piräus verkauft | |
| Der größte griechische Hafen geht an einen chinesischen Reederei-Konzern. | |
| Die Erlöse aus dem Verkauf staatlicher Beteiligungen sind noch gering. | |
| Paul Mason über das EU-Referendum: „Nur ein linker Brexit macht Sinn“ | |
| Großbritannien sollte die EU verlassen – aber nur im Fall einer | |
| Labour-Regierung, meint der Kapitalismuskritiker Paul Mason. Unter den | |
| Tories droht der soziale Kahlschlag. | |
| Großbritannien vor der EU-Entscheidung: Am Ende gewinnen die Brexiter | |
| Im 900-Seelen-Dorf Kingham findet die EU-Kontroverse im Vereinshaus der | |
| Veteranen statt. Abgestimmt wird dabei vor und nach der Debatte. | |
| Großbritannien vor dem EU-Referendum: Egal, egaler, Bristol | |
| In der Hafenstadt Bristol gehen die Meinungen zum Brexit hin und her – | |
| einige sind dagegen, viele haben die britische Politik längst | |
| abgeschrieben. | |
| EU-Politiker warnt Großbritannien: Aus dem Brexit gibt's kein Exit | |
| Erst raus aus der EU und dann zu besseren Konditionen wieder rein? Darauf | |
| sollten Briten nicht spekulieren, sagt der CDU-Europaabgeordnete Brok. | |
| Brexit-Abstimmung in Gibraltar: Die Mehrheit ist eindeutig für die EU | |
| Fast 90 Prozent der Einwohner der britischen Kronkolonie stimmen laut | |
| lokalen Umfragen gegen den Brexit. Dafür haben sie gute Gründe. | |
| Vor dem Brexit-Referendum: „Die EU ist wie Star Trek“ | |
| Brüssel ist weit: In Leicester, der Stadt des englischen Fußballmeisters, | |
| ist eine klare Haltung zur EU-Mitgliedschaft selten. | |
| Kommentar Oettinger zur Defizit-Grenze: Gute und schlechte Sünder | |
| Brüssel und Berlin nutzen die Finanzpolitik als Mittel, um rechte | |
| Regierungen zu stützen – linke destabilisieren sie derweil mit denselben | |
| Mitteln. | |
| Streit um den Brexit in Großbritannien: Das Duell um Europa | |
| Hat der ehemalige Bürgermeister von London, Boris Johnson, gesagt, dass die | |
| EU Hitlers Plänen ähnelt? Nicht ganz. | |
| Kommentar Brexit-Wahlkampf: Das Rennen ist eröffnet | |
| Alarmismus und Träumerei. Den Briten werden Alternativen präsentiert, die | |
| kaum etwas mit Europas Realität zu tun haben. |