| # taz.de -- Angela Merkel bei Anne Will: Eine Ohrfeige für die CSU-Kleingeister | |
| > Die Kanzlerin zeigt, dass sie überzeugt ist, in der Flüchtlingspolitik | |
| > das Richtige zu tun. Und präsentiert sich als leidenschaftliche | |
| > Weltpolitikerin. | |
| Bild: Die Haltung sitzt – präzise bis in die Fingerspitzen. | |
| BERLIN taz | Angela Merkel sagt in dieser einen Stunde bei Anne Will viele | |
| starke Sätze, aber dieser ist der stärkste. Er ist eine Selbstbeschreibung, | |
| aber auch eine Ohrfeige für die Kleingeister in der CSU und anderswo. „Man | |
| ist nicht Politiker, um die Welt zu beschreiben und katastrophal zu | |
| finden“, sagt Merkel. Und weiter: Ihre „verdammte Pflicht und Schuldigkeit�… | |
| sei nun mal, dieses Europa zu erhalten. | |
| Diese Kanzlerin hat sich entschieden. Sie ist davon überzeugt, das Richtige | |
| zu tun. Und sie wird den Seehofers und Orbans dieser Welt nicht nachgeben. | |
| Diesen Eindruck wird man nicht los, wenn man Merkel da in Anne Wills Studio | |
| sitzen sieht, hellwach, präzise und streckenweise leidenschaftlich. | |
| Manchmal machte die Polit-Talkshow Spaß. Die Kanzlerin verteidigte bei | |
| ihrem Soloauftritt ihren Kurs in der Flüchtlingspolitik engagiert, sie | |
| lieferte fundierte Argumente, während die gut vorbereitete Moderatorin | |
| freundlich, klug und entschlossen nachfragte. Es war, so viel vorab, eine | |
| lehrreiche Stunde, egal ob man Merkels Argumente nun teilt oder nicht. Die | |
| Kanzlerin präsentierte sich als Weltpolitikerin. Hier stehe ich und kann | |
| nicht anders, das war ihre wichtigste Botschaft. | |
| Die Idee, eine Obergrenze für Flüchtlinge einzuführen, wies Merkel einmal | |
| mehr scharf zurück. „Ich habe mir vorgenommen, in einer so ernsten Frage | |
| nichts zu versprechen, was nur drei Wochen hält.“ Damit spielte Merkel auf | |
| den wunden Punkt in der Argumentation der Obergrenzen-Befürworter ein. | |
| Selbst CSU-Chef Horst Seehofer, der nur 200.000 Menschen jährlich in | |
| Deutschland aufnehmen will, erklärt nämlich nicht, was mit dem 200.001 | |
| Syrer passiert, der in Bayern ankommt. | |
| Merkel beschrieb die Lösung der Krise als Prozess, in dem es Dutzende | |
| kommunizierende Röhren gibt. Sie könne doch der Türkei nicht sagen, lasst | |
| die Flüchtlinge aus Syrien ins Land, dann aber betonen, Deutschland könne | |
| niemanden mehr nehmen. Stattdessen versprach Merkel: „Es wird eine Lösung | |
| geben, die nachhaltig ist – und für die wir uns nicht schämen müssen.“ | |
| ## „Humanitärer Imperativ“ | |
| Schämen – das ist ein emotionales Wort. Es fiel auf, dass die eher trockene | |
| Merkel mehrmals grundsätzlich wurde. Sie scheute sich nicht, moralisch zu | |
| argumentieren. So nannte sie zum Beispiel ihre Entscheidung, Flüchtlinge | |
| aus Ungarn im September 2015 einreisen zu lassen, einen „humanitären | |
| Imperativ“. | |
| Wie ihre Lieblingslösung aussehen soll, haben Merkel und ihre Getreuen in | |
| der CDU in den vergangenen Monaten wie ein Mantra wiederholt. Die EU soll | |
| ihre Außengrenzen besser sichern und so die Flüchtlingszahlen | |
| kontrollieren. Schlepper sollen bekämpft werden. Vor allem aber setzt | |
| Merkel auf komplizierte Außenpolitik. Sie will die Lage in Syrien und in | |
| Nachbarstaaten wie dem Libanon so verbessern, dass sich die Menschen erst | |
| gar nicht auf die gefährliche Reise nach Europa machen. | |
| Außerdem wird die Türkei, ein wichtiges Transitland, hofiert. Präsident | |
| Erdogan bekommt EU-Milliarden, um Flüchtlinge besser zu versorgen. Im | |
| Gegenzug sollen EU-Staaten den Türken Flüchtlingskontingente abnehmen. | |
| Diesen Plan stützen auch andere EU-Staatschefs, zumindest vordergründig. | |
| Aber faktisch steht Merkel inzwischen fast alleine da. Vergangene Woche | |
| hatten Österreich und mehrere Balkanstaaten beschlossen, die Grenze | |
| zwischen Mazedonien und Griechenland abzuriegeln. In Griechenland, wo | |
| weiter tausende Flüchtlinge über die Ägäis ankommen, herrscht seitdem | |
| Chaos. | |
| Merkel vermied im Fernsehstudio offene Kritik an ihren Möchtegern-Partnern, | |
| ließ aber keinen Zweifel an ihrer Meinung. Wenn einer seine Grenzen | |
| schließe, müsse der andere leiden, sagte sie. In der europäischen | |
| Finanzkrise hätten alle Staaten Griechenland im Euro gehalten. „Wir können | |
| doch jetzt nicht die Griechen einfach im Stich lassen.“ Merkel hob bei | |
| diesen Sätzen die Stimme, sie schien ehrlich entsetzt über die Abschottung | |
| der Österreich-Gruppe zu sein. Die Journalistin fragte, ob es einen Plan B | |
| im Kanzleramt gebe. „Nein, ich hab ihn nicht. Ich arbeite für einen | |
| anderen.“ | |
| ## Aus einem besonderes Holz | |
| Wie sehr Merkel damit denen aus dem Herzen sprach, die früher ihre Gegner | |
| waren, ließ sich auf Twitter beobachten. Mehrere Grünen-Politiker lobten | |
| während der Sendung Merkels Performance. Die Kanzlerin sei „tatsächlich aus | |
| einem ganz besonderen Holz geschnitzt – aus einem guten und europäischen“, | |
| twitterte zum Beispiel der Innenpolitiker Konstantin von Notz. | |
| Natürlich durfte ein kurzer Ritt durch die Innenpolitik nicht fehlen. Die | |
| Anne-Will-Redaktion zeigte den Film aus Clausnitz in Sachsen. Ein Bus in | |
| der Nacht, davor grölende, hasserfüllte Männer, darin weinende | |
| Flüchtlingskinder. „Abstoßend und schrecklich“ sei das, fand Merkel. „D… | |
| Würde des Menschen ist unantastbar. Der Satz gilt für jeden, der sich in | |
| unserem Land aufhält.“ Das sind Selbstverständlichkeiten, aber man ist ja | |
| inzwischen schon dankbar, dass es wenigstens noch eine Kanzlerin gibt, die | |
| sie ausspricht. | |
| Den Vorstoß von SPD-Chef Sigmar Gabriel, der jüngst mehr Sozialprogramme | |
| und Investitionen für die deutsche Bevölkerung forderte, bügelte sie mit | |
| einem vergifteten Lob ab. „Die SPD und ihr Vorsitzender machen sich damit | |
| klein.“ Schließlich habe man in der ganzen Legislaturperiode viel getan, | |
| sagte Merkel. Um dann munter aufzuzählen: Mütterrente, Rente mit 63, mehr | |
| Kindergeld, Gehaltssteigerungen in Betrieben. | |
| Sie habe noch nie so viel über ein Thema nachgedacht wie über die | |
| Flüchtlinge, sagte Merkel am Ende der Sendung. Die Finanz- und Eurokrise | |
| seien anders gewesen, weil jetzt ja Menschen zu uns kämen. Als Anne will | |
| fragte, ob die Krise die größte ihrer Kanzlerschaft sei, antwortet die | |
| Kanzlerin: „Bislang würde ich sagen: ja.“ Dann schob sie einen | |
| Merkel-typischen Satz nach. „Man weiß ja nicht, was noch kommt.“ | |
| 29 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Anne Will | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| CSU | |
| Serien | |
| Viktor Orbán | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Marokko | |
| Horst Seehofer | |
| Flüchtlinge | |
| Völkermord Armenien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Was uns alles fertigmacht: Binge Watching macht depressiv ... | |
| ... haben ForscherInnen festgestellt. Wirklich? Uns fällt da noch so | |
| einiges ein, was einen so richtig schlecht draufbringt. | |
| Ungarn-Besuch des CSU-Chefs: Seehofer ortet Wende bei Merkel | |
| Seehofer und Orbán demonstrieren in Budapest Einigkeit. Überraschend | |
| stellen sie sich hinter Merkel – allerdings mit Interpretationsspielraum. | |
| Kommentar Seehofers Besuch in Ungarn: Sie mögen sich | |
| Nach Putin hofiert Seehofer nun den nächsten Staatschef. Diesmal holt er | |
| sich Tipps in Budapest. Er und Orbán haben viel gemein. | |
| Mein Wahlkampftagebuch: Ein Schuhkarton voller Silvesterböller | |
| Niederlagen in den Ländern könnten explosiv für die Bundespolitik wirken. | |
| Das gilt für die CDU und Merkels Kurs, aber auch für die SPD. | |
| tazler und Merkels Flüchtlingspolitik: Kanzlerin der Herzen | |
| Auch in der taz gibt es viel Zustimmung für die Politik der Kanzlerin. | |
| Sollte man deshalb gleich CDU wählen? Oder nur für Merkel beten? | |
| Nach Merkels Auftritt bei Anne Will: Maas lobt, Seehofer kritisiert | |
| Justizminister Maas (SPD) wertet Merkels Auftritt bei Anne Will als | |
| Kampfansage an ihre Kritiker. CSU-Chef Seehofer ist weiter für eine | |
| Obergrenze. | |
| Gespräche mit der Regierung Marokkos: De Maizière will schneller abschieben | |
| Der Innenminister will in Marokko erreichen, dass die dortige Regierung bei | |
| Abschiebungen kooperiert. Vor den Gesprächen zeigte er sich zuversichtlich. | |
| Diskussion um Flüchtlingspolitik: Seehofer fordert Merkel zu Wende auf | |
| Grenzkontrollen, notfalls zurückweisen – so hätte CSU-Chef Seehofer gern | |
| die Politik der Kanzlerin. Wolfgang Schäuble (CDU) kritisiert derweil | |
| SPD-Chef Gabriel. | |
| Streit um Flüchtlingskrise: Gauck für Kompromiss | |
| Europäische und regionale Lösungen können sich ergänzen, sagt | |
| Bundespräsident Joachim Gauck. Die Bundesregierung scheint wenig | |
| optimistisch. | |
| Völkermord an den Armeniern: Bundestagsabgeordnete kneifen | |
| Die Grünen ziehen ihren Antrag zum Massaker von Türken an Armeniern 1915/16 | |
| zurück. Offensichtlich kuscht Berlin vor Ankara wegen Flüchtlingen. |