| # taz.de -- Kampf um Verschlüsselung: Eine seltsame Achse des Guten | |
| > Apple weigert sich, ein iPhone zu knacken, und bekommt dafür Lob von | |
| > Google. Will man sich allein auf solche Verteidiger der Privatsphäre | |
| > verlassen? | |
| Bild: Apple erfährt für seinen Streit mit dem FBI Unterstützung von anderen … | |
| Das verschlüsselte iPhone eines mehrfachen Mörders wird Anlass für die | |
| neueste Runde in einem alten Kampf. Die Frage, um die es geht: Wie viel | |
| Einfluss hat die Regierung auf die Produktionsweise der Unternehmen, wenn | |
| es zu polizeilichen Ermittlungen kommt und um die nationalen Sicherheit | |
| geht? Die Entscheidung wird weitreichende Folgen für den Datenschutz von | |
| Millionen, wenn nicht Milliarden NutzerInnen haben – aber auch für das | |
| Geschäftsmodell der großen Technologiekonzerne. | |
| „Apple hat sich entschieden, die Privatsphäre eines toten Isis-Terroristen | |
| für schützenwerter zu halten als die Sicherheit des amerikanischen Volkes.“ | |
| Der republikanische Senator Tom Cotton aus Arkansas ist erbost, [1][weil | |
| Apple sich weigert], dem FBI mit einer faktisch für alle iPhones nutzbaren | |
| Hintertür dabei zu helfen, die Daten dieses einen Geräts sicherzustellen. | |
| Senator Cotton übersieht aber in seinem Statement nicht nur, dass es in dem | |
| Fall [2][nicht um die Privatsphäre einer einzelnen Person] geht. Für Apple | |
| geht es auch um die Glaubwürdigkeit gegenüber der eigenen Kundschaft. | |
| In der Post-Snowden-Ära kann es sich das Unternehmen nicht erlauben, den | |
| Eindruck zu erwecken, staatlichem Begehren auf die Daten der NutzerInnen | |
| devot zu entsprechen. Der ohnehin nicht gute Leumund der US-amerikanischen | |
| Technologiekonzerne war schließlich noch einmal schlechter geworden, als | |
| bekannt wurde, wie willig die meisten von ihnen mit der NSA kooperiert | |
| hatten. | |
| ## Unverschlüsselte Daten ohne Ende | |
| Die Einführung einer Verschlüsselung, die Apple keinen direkten Zugriff auf | |
| die geschützten Daten mehr gewährte, war die Folge der gestiegen | |
| Sensibilität bei den Kunden. Eine neue Nachfrage bestimmte einfach das | |
| Angebot. Der Datenpool, der dem Unternehmen unabhängig davon zur Verfügung | |
| steht, ist trotzdem unfassbar groß. | |
| Ebenfalls völlig unberührt von Verschlüsselungen bleiben Bewegungsdaten, | |
| Anruflisten und dergleichen, Daten also, die zum Kern des | |
| Ermittlungsrepertoires der Sicherheitsbehörden gehören. Erst in einem | |
| zweiten Schritt, nach der Identifizierung von Verdächtigen, oder, wie im | |
| Falle des Terroristen von San Bernardino, eines offensichtlichen Täters, | |
| geht es um den direkten Zugriff auf dessen Telefon. | |
| Müsste Apple nun wirklich bei der Umgehung der Sicherheitsvorkehrungen | |
| kooperieren, würde eine gefährliche Präzedenz geschaffen. Wie groß die | |
| Bedrohung ist, zeigt, dass selbst Google-Chef [3][Sundar Pichai Stellung | |
| für Apple] nahm. Ebenso [4][reagierte WhatsApp], immerhin im Besitz von | |
| Facebook. Microsofts [5][Satya Nadella] deutete auf Twitter eine ähnliche | |
| Position an. | |
| ## Apple als Herold der Freiheit | |
| Diese kommerziellen Datensammler sind nun aber nicht auf einmal zu einer | |
| Achse des Guten geworden. Weiter sind die Daten ihrer NutzerInnen | |
| wesentlicher Teil des Geschäftsmodells. Das aber kann nur funktionieren, | |
| wenn das Vertrauen der NutzerInnen in die Unternehmen nicht unter eine | |
| bestimmte Schwelle sinkt – und offenbar ist die strategische Einschätzung | |
| der Technologiekonzerne inzwischen die, dass bestimmte Prinzipien des | |
| Datenschutzes konstitutiv für dieses Vertrauen der Kundschaft sind. | |
| Edward Snowden ist sich der Ironie der Situation bewusst. [6][Auf Twitter | |
| kommentiert er] lakonisch: „Das FBI erschafft eine Welt, in der die Bürger | |
| sich darauf verlassen, dass Apple ihre Rechte verteidigt statt genau | |
| andersherum.“ | |
| Genau andersherum sollte es sein, denn der Schutz der Privatsphäre sollte | |
| in einer Demokratie ein viel zu hohes Gut sein, als dass er einfach dem | |
| gelegentlichen Zusammenfallen mit ökonomischen Interessen irgendwelcher | |
| Konzerne überlassen werden könnte. Solange die Legislative aber von Männern | |
| wie Senator Cotton aus Arkansas bestimmt wird, ist das immer noch besser | |
| als nichts. | |
| 18 Feb 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gesperrtes-Handy-von-Terrorverdaechtigen/!5279421/ | |
| [2] /Verschluesselte-Apple-Geraete/!5279451/ | |
| [3] https://twitter.com/sundarpichai/status/700104433183502336 | |
| [4] https://www.facebook.com/jan.koum/posts/10153907267490011?pnref=story | |
| [5] https://twitter.com/satyanadella | |
| [6] https://twitter.com/Snowden/status/699984388067557376 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniél Kretschmar | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Apple | |
| FBI | |
| NSA | |
| USA | |
| Apple | |
| Mazedonien | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Apple | |
| Apple | |
| US-Justiz | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Apple | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Visa-Bedingungen in den USA: Twitter? Facebook? Username gefragt | |
| Bei der visumsfreien Einreise in die USA sollen zukünftig auch Daten aus | |
| sozialen Medien abgefragt werden. Das will jedenfalls die | |
| US-Grenzschutzbehörde. | |
| Sicherheit in Chat-Software: WhatsApp jetzt verschlüsselt | |
| Gute Nachrichten für mehr als eine Milliarde NutzerInnen: WhatsApp schützt | |
| die gesamte Kommunikation vor möglichen Zugriffen. | |
| Zum 40-jährigen Jubiläum von Apple: Die große Verführung | |
| Vor 40 Jahren wurde Apple gegründet. Mittlerweile ist das Unternehmen das | |
| wertvollste der Welt. Fünf Gedanken zum Geburtstag. | |
| Flüchtlinge in Idomeni: Warten im Schlamm | |
| An der Grenze zu Mazedonien warten 13.000 Menschen. Starke Regenfälle | |
| machen das Leben im Flüchtlingslager noch unerträglicher. | |
| Facebook-Gründer in Deutschland: Zuckerberg, ganz frei von Hass | |
| Der Facebook-Gründer spricht in Berlin. Es ist eine Lehrstunde in Sachen | |
| Filterblase: Nur das mitkriegen, was man mitkriegen will. | |
| Kampf um iPhone-Verschlüsselung: „Hände weg von meinem iPhone“ | |
| Die US-Justiz will, dass Apple 15 weitere Smartphones entschlüsselt. | |
| Unterdessen demonstrieren in den USA Menschen für den Konzern. | |
| FBI will iPhone-Daten: Bill Gates hat ein Herz für Agenten | |
| Der Microsoft-Gründer schlägt sich auf die Seite des FBI. Der Geheimdienst | |
| will von Apple technische Hilfe beim Entsperren des iPhones von einem toten | |
| Attentäter. | |
| Ermittlungen zum San-Bernadino-Attentat: iPhone-Zugang per Gerichtsbeschluss | |
| Das US-Justizministerium versucht noch immer, den Zugang zum Handy des | |
| San-Bernadino-Attentäters gerichtlichzu erzwingen. Apple wehrt sich | |
| dagegen. | |
| Angeordnete iPhone-Entsperrung: Viele Unterstützer für Apple | |
| Das FBI hat vor Gericht durchgesetzt, dass Apple bei der Entsperrung eines | |
| iPhones helfen soll. Der Konzern weigert sich und wird prominent | |
| unterstützt. | |
| Verschlüsselte Apple-Geräte: Du kommst hier (eventuell) nicht rein | |
| Der iPhone-Hersteller legt sich mit dem FBI wegen einer Hintertür in seiner | |
| Verschlüsselung an. Das ist PR, aber nicht nur. | |
| Gesperrtes Handy von Terrorverdächtigen: Apple soll beim Entschlüsseln Helfen | |
| Ein Gericht verpflichtet Apple dazu, dem FBI beim Knacken der | |
| Verschlüsselung auf einem Handy zu helfen. Der Konzern zeigt sich unwillig. |