| # taz.de -- Frauenquote auf EU-Ebene: Angela Merkel will nicht | |
| > Eine EU-Richtlinie für mehr Frauen in Aufsichtsräten könnte an | |
| > Deutschland scheitern. Dabei ist der Vorschlag längst weichgewaschen. | |
| Bild: Beim Ringen um die Zustimmung Deutschlands zur EU-Quote heißt es: Schwes… | |
| Berlin taz | Angela Merkel hat die Frauenquote in Deutschland durchgebracht | |
| – genug der Gleichstellung. Eine EU-Quote für Frauen in Aufsichtsräten | |
| könnte am 7. Dezember an der fehlenden Unterstützung Deutschlands | |
| scheitern. Dabei wurde der Entwurf deutlich entschärft, um die deutschen | |
| Delegierten zur Zustimmung zu bewegen. | |
| Nach [1][Medienberichten] ist die Kanzlerin für eine Enthaltung | |
| Deutschlands bei der Abstimmung im Europäischen Rat. Damit könnte die | |
| Richtlinie scheitern. Für die nötige qualifizierte Mehrheit wäre ein Ja | |
| notwendig. | |
| Dem [2][Entwurf der Europäischen Kommission von 2012] nach sollen ab 2020 | |
| mindestens 40 Prozent der Aufsichtsratspositionen in großen, | |
| börsennotierten Unternehmen mit dem „unterrepräsentierten Geschlecht“ | |
| besetzt sein. In der Regel bedeutet das: weiblich. Neun Länder, unter ihnen | |
| Deutschland, erklärten damals, die Richtlinie im Ganzen abzulehnen. Der | |
| Grund: Die Festlegung rechtsverbindlicher Quoten liege nicht in der | |
| Zuständigkeit der EU. | |
| Auch jetzt argumentiert die Bundesregierung, der Vorschlag missachte das | |
| Subsidiaritätsprinzip. Danach darf die EU nur tätig werden, wenn Maßnahmen | |
| der Mitgliedstaaten nicht ausreichen, um politische Ziele zu erreichen. Es | |
| soll also Sache der Mitgliedsstaaten bleiben, ob es eine Quote gibt. | |
| ## Mehr Zugeständnisse nicht möglich | |
| Um ein Scheitern des Projekts zu verhindern, wurde der [3][Entwurf deutlich | |
| abgeschwächt] und die Rolle der Mitgliedsstaaten gestärkt. So entbindet | |
| eine [4][„Flexibilitätsklausel“] die Staaten von ihrer Verantwortung, falls | |
| sie „bereits Maßnahmen ähnlicher Wirkung ergriffen oder Fortschritte | |
| erzielt haben, die den in der Richtlinie festgelegten Zielvorgaben nahe | |
| kommen“. Mit der ab 2016 geltenden Frauenquote von 30 Prozent wäre | |
| Deutschland fein raus. | |
| Mit dem letzten Entwurf sei man den deutschen Delegierten so weit wie | |
| möglich entgegengekommen, heißt es aus diplomatischen Kreisen. Mehr | |
| Zugeständnisse hätten die Verfasser nicht machen können. Zudem seien sie | |
| davon ausgegangen, dass Deutschland seine Blockadehaltung nach der | |
| Durchsetzung der Quote im eigenen Land aufgeben werde. | |
| Die Bundesregierung hingegen erklärt, sie teile zwar die Ziele der | |
| Kommission, habe aber weiterhin grundsätzliche Bedenken „im Hinblick auf | |
| die fehlende Rechtsgrundlage des EU-Richtlinienvorschlags“. | |
| ## Merkel zeigt keinen Einsatz | |
| Deutschland besiegelt die Blockade der Frauenquote – ein Szenario, das | |
| Familienministerin Manuela Schwesig verhindern will. Sie wirbt dafür, der | |
| Richtlinie zuzustimmen. „Die Förderung von Frauen in Führungspositionen ist | |
| ein wichtiges Anliegen – in Deutschland, aber natürlich auch in der | |
| Europäischen Union“, sagte Schwesig. | |
| Dass die deutsche Quote kommt, ist auch Merkel zu verdanken. „Es ist so | |
| beschlossen, und nun wird es auch so gemacht“, hatte sie im Oktober 2014 | |
| gesagt, als mancher in der Union das Gesetz gerne aufschieben wollte. Und | |
| es wurde so gemacht. Auf europäischer Ebene wartet man auf diesen Einsatz | |
| Merkels vergebens. Dafür erntet sie nicht nur aus dem Familienministerium | |
| Kritik. | |
| „Was wir in Deutschland von Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst | |
| gesetzlich fordern, können wir auf europäischer Ebene doch nicht | |
| glaubwürdig behindern“, heißt es in einem [5][offenen Brief der Initiative | |
| „Berliner Erklärung“] an die Kanzlerin. Das überparteiliche Bündnis setzt | |
| sich seit 2011 für die Quote ein. Eine Enthaltung „würde die | |
| Glaubwürdigkeit und Vorbildwirkung des gerade erlassenen deutschen Gesetzes | |
| erheblich schwächen“. Die Unterzeichnerinnen fordern ein klares Ja | |
| Deutschlands bei der Abstimmung. | |
| 24 Nov 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.sueddeutsche.de/politik/frauen-in-aufsichtsraeten-gute-quote-sch… | |
| [2] http://www.cep.eu/cepAnalysen/COM_2012_614_Frauenquote/COM_2012-614_DE.pdf | |
| [3] /!5079506/ | |
| [4] http://data.consilium.europa.eu/doc/document/ST-16300-2014-INIT/de/pdf | |
| [5] http://www.berlinererklaerung.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Gleichstellung | |
| Frauenquote | |
| Aufsichtsrat | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Manuela Schwesig | |
| Frauenquote | |
| Gleichberechtigung | |
| Frauenquote | |
| Unternehmen | |
| Frauenquote | |
| Doppelspitze | |
| Frauen in Führungspositionen | |
| Frauenquote | |
| Frauenquote | |
| Frauenquote | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konzerne senken ihre Frauenquote: Rosahellblaublümchenfarben | |
| Die Realisierung des Gleichstellungsgesetzes läuft träge: Einige Konzerne | |
| setzen die Frauenquote nur peu à peu um – andere wollen sie wieder senken. | |
| Frauenanteil in Führungsetagen: Männer bleiben unter sich | |
| Frauen sind in Chefetagen unterrepräsentiert. 2014 waren nur 29 Prozent der | |
| Posten mit Managerinnen besetzt. Damit liegt Deutschland unter dem | |
| EU-Schnitt. | |
| Frauen in Führungspositionen: Noch 86 Jahre bis zur Gleichstellung | |
| Ab 2016 gilt die Frauenquote. Viele Unternehmen sind von der Umsetzung weit | |
| entfernt. Bei Porsche etwa sitzt keine einzige Frau im Aufsichtsrat. | |
| Ex-Telekom-Personalvorstand über Quote: „Schmidt sucht lieber Schmidtchen“ | |
| Thomas Sattelberger hat die Frauenquote bei der Telekom schon 2010 | |
| durchgesetzt. Ein Gespräch über böses Gemurre und geölte Routinen. | |
| Deutschland torpediert EU-Frauenquote: Merkels fehlendes Engagement | |
| Die Europäische Union wollte Frauen in Aufsichtsräten fördern. Die deutsche | |
| Regierung hielt sich zurück und nun ist die Quote endgültig vom Tisch. | |
| Streit um Doppelspitzen in der SPD: Gegen den eigenen Anspruch | |
| Geht es nach der Antragskommission, sollen die Delegierten beim | |
| SPD-Bundesparteitag gegen geteilte Führungspositionen stimmen. | |
| Frauen in den obersten Bundesbehörden: Vor allem auf den unteren Rängen | |
| Wenn es um Frauen in Führungspositionen geht, will der Bund mit gutem | |
| Beispiel vorangehen. Doch nicht einmal 30 Prozent werden erreicht. | |
| Frauen in Führungspositionen: Zielquote Null | |
| Viele Unternehmen halten eine Quote für sinnlos. Doch wer sie hat, ist | |
| glücklich. Das geht aus einem Stimmungsbarometer hervor. | |
| Kommentar EU-Frauenquote: Abgespeckt und unverbindlich | |
| Von Vivane Redings ursprünglichem Vorschlag für eine EU-weite Frauenquote | |
| ist nicht viel übrig geblieben – daran ist auch Deutschland schuld. | |
| Gleichberechtigung in der EU: Frauen verhindern Frauenquote | |
| Statt einer verbindlichen Frauenquote in Vorständen scheint es EU-weit auf | |
| eine „Quote light“ hinauszulaufen. Der 40-Prozent-Vorschlag wurde gekippt. | |
| Frauen in den Aufsichtsrat: EU will gesetzliche Quote | |
| Bis 2020 sollen 40 Prozent aller Aufsichtsrats-Mitglieder weiblich sein. | |
| Das will die EU-Justizkommissarin und Vizepräsidentin Viviane Reding. |