Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Streit um Doppelspitzen in der SPD: Gegen den eigenen Anspruch
> Geht es nach der Antragskommission, sollen die Delegierten beim
> SPD-Bundesparteitag gegen geteilte Führungspositionen stimmen.
Bild: Die Antragskommission will die Doppelspitzen nicht. Und Sigmar Gabriel?
Berlin taz | Wenn die SPD sich Mitte Dezember zum Bundesparteitag trifft,
wird sie die Idee paritätisch besetzter Doppelspitzen begraben. So wünscht
es sich zumindest die Antragskommission. Während die Antragstellerinnen
weiter um Zustimmung werben, greift ein kleiner Ortsbezirk vor und führt
die Doppelspitze ein.
Bisher sieht die SPD-Satzung vor, dass eine Person an der Spitze des
Vorstands steht. Die Arbeitsgemeinschaft Sozialdemokratischer Frauen (ASF)
fordert nun, dass das Amt auch von „zwei gleichberechtigten Vorsitzenden“ �…
einem Mann und einer Frau – bekleidet werden kann. Von einer „antiquierten
Satzungsregelung“ ist [1][im Antrag] die Rede, die verhindere, dass „die
SPD sich als moderne Partei nach außen präsentieren kann“.
Die Doppelspitze als Möglichkeit, nicht als Muss. Die Antragskommission
will lieber alles lassen, wie es ist. Sie empfiehlt den Delegierten, den
Vorschlag abzulehnen. „Offenbar ist die Vorstellung, dass Macht und
Verantwortung auch geteilt werden können, für manche mit Ängsten
verbunden“, sagte Elke Ferner, parlamentarische Staatssekretärin im
Familienministerium und ASF-Vorsitzende. Die Gegenargumente seien teils „an
den Haaren herbeigezogen“.
So sieht es wohl auch der SPD-Ortsbezirk Born in Hessen. Dort wollte die
SPD nicht warten und wählte Ende November einstimmig [2][eine Frau und
einen Mann zu gleichberechtigten Vorsitzenden] – im Vertrauen auf die
GenossInnen auf dem Parteitag.
Auch Ferner ist zuversichtlich. Sie könne sich „nicht vorstellen, dass der
Parteitag mehr Partnerschaftlichkeit in den eigenen Reihen weiter verbieten
will“. Der Frauenanteil in Ortsvereins- und Unterbezirksvorsitzenden hinke
den eigenen Ansprüchen hinterher. Zudem soll der Antrag Doppelspitzen nur
dort ermöglichen, wo eine Frau und ein Mann auch gemeinsam antreten wollen.
Die SPD sei noch immer eine „Partei der Stellvertreterinnen“, sagte Ferner.
Nur 4 der 16 Landesverbände werden von Frauen geführt.
Sowohl Nordrhein-Westfalen als auch Niedersachsen hätten sich gegen den
Antrag ausgesprochen,[3][berichtete der Spiegel] . Auch Parteichef Sigmar
Gabriel, der den Antrag öffentlich unterstützt hatte, soll
Antragskommissionsleiter Olaf Scholz einen entsprechenden „Hinweis“ gegeben
haben. Öffentlich hat er sich bisher nicht geäußert. Ferner geht davon aus,
dass Gabriel den Antrag weiterhin unterstützt. Bis zum Parteitag sind es
keine zwei Wochen mehr. Die SPD-Frauen werben weiter für die Idee – mit
kleinen „Ja zur Doppelspitze“-Buttons für [4][Profilbilder auf Facebook und
Twitter].
2 Dec 2015
## LINKS
[1] http://www.spd.de/scalableImageBlob/131238/data/20151113_antragsbuch_partei…
[2] http://www.wiesbadener-tagblatt.de/lokales/untertaunus/hohenstein/spd-born-…
[3] http://www.spiegel.de/politik/deutschland/spd-doch-keine-frau-an-sigmar-gab…
[4] http://www.picbadges.com/Community/565c64ac844a9d306deefb86
## AUTOREN
Dinah Riese
## TAGS
Doppelspitze
SPD-Parteitag
Sigmar Gabriel
Gleichstellung
Frauen in Führungspositionen
Gleichstellung
Frauen in Führungspositionen
Bündnis 90/Die Grünen
SPD
Bundestag
## ARTIKEL ZUM THEMA
Frauenquote auf EU-Ebene: Angela Merkel will nicht
Eine EU-Richtlinie für mehr Frauen in Aufsichtsräten könnte an Deutschland
scheitern. Dabei ist der Vorschlag längst weichgewaschen.
Frauen in den obersten Bundesbehörden: Vor allem auf den unteren Rängen
Wenn es um Frauen in Führungspositionen geht, will der Bund mit gutem
Beispiel vorangehen. Doch nicht einmal 30 Prozent werden erreicht.
Grüne Aufmerksamkeitsökonomie: „Egotrip ohne Wirkung“
Wie schaffe ich es als Oppositionspolitiker in die Medien? Ein
Grünen-Abgeordneter führt vor, wie man geschickt mit den Medien spielt.
Kommentar SPD-Doppelspitze: Qualifikation Bartwuchs
Die Frauen der SPD fordern eine paritätische Doppelspitze – und Gabriel
unterstützt sie. Das riecht nach angetäuschter Gleichstellung.
Neue Spitze füt Linken-Fraktion: Gysi geht
Der langjährige Linksfraktionschef Gregor Gysi wird abgelöst. Seine
bisherigen Stellvertreter Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch sollen
folgen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.