# taz.de -- Deutschklassen für Flüchtlingskinder: Jeder Lehrer hilft | |
> Es gibt zu wenige Lehrkräfte für Vorbereitungsklassen. Manche Ministerien | |
> werben nun um Pensionäre, die geflüchtete Kinder unterrichten könnten. | |
Bild: Zwei geflüchtete Mädchen im Unterricht | |
BERLIN taz | Schulleiterin Inge Kerlinski hat etwas, wovon ihre KollegInnen | |
in ganz Deutschland derzeit träumen: genügend qualifiziertes Personal für | |
Deutschlernklassen. Dass an der Integrierten Gesamtschule | |
Osterholz-Scharmbeck zwei Lehrer 10- bis 16-jährigen Flüchtlingskindern aus | |
Syrien, Iran oder Afghanistan Deutsch beibringen, ist jedoch Zufall. „Wir | |
hatten zwei Kollegen an der Schule, die dafür ausgebildet sind, Deutsch als | |
Fremdsprache zu unterrichten“, sagt Kerlinski der taz. | |
Das ist ein Glück, das viele Schulen in der niedersächsischen Provinz nicht | |
haben. Sie müssen Stellenbedarf beim Ministerium melden – oft ohne Aussicht | |
auf Erfolg. Denn Lehrer, die die Zusatzausbildung „Deutsch als | |
Fremdsprache“ (DAF) oder „Deutsch als Zweitsprache“ (DAZ) vorweisen könn… | |
fehlen. Oder sie wollen nicht dorthin ziehen, wo sie dringend benötigt | |
werden. | |
Viele der 3.000 Schulen in Niedersachsen müssen sich mit provisorischen | |
Lösungen behelfen, suchen nach Ehrenamtlichen oder bitten pensionierte | |
KollegInnen, einzuspringen. „Früher hatten wir sehr viele qualifizierte | |
BewerberInnen auf eine Stelle“, sagt Schulleiterin Kerlinski. „Heute können | |
wir froh sein, wenn wir überhaupt jemanden finden.“ | |
Das niedersächsische Kultusministerium wirbt deshalb schon um Studierende | |
und PensionärInnen. „Sobald wie möglich“ soll eine Onlineplattform fertig | |
sein, auf der sich Interessierte für Sprachlernklassen melden können, heißt | |
es auf Anfrage. „Wir müssen wohl so lange Lehramtsstudenten und | |
pensionierte Lehrkräfte einsetzen, wie sie benötigt werden.“ Und das, | |
obwohl Niedersachsen schon 550 zusätzliche Lehrerstellen an Schulen | |
eingerichtet hat und für 2016 zusätzliche 40 Millionen Euro für den | |
Bildungsbereich bereitstellt. | |
## 325.000 schulpflichtige Flüchtlingskinder | |
Nicht nur in Niedersachsen herrscht akuter Lehrermangel. 325.000 | |
schulpflichtige Flüchtlingskinder werden in diesem Jahr in Deutschland | |
erwartet, schätzen die Kultusminister der Länder. In Willkommens- oder | |
Lernklassen sollen sie so lange Deutsch lernen, bis sie den regulären | |
Unterricht besuchen können. | |
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) schätzt jedoch, dass die | |
Länder etwa 24.000 Stellen schaffen müssten, um den Deutschunterricht für | |
325.000 Flüchtlingskinder zu ermöglichen. Der Deutsche Lehrerverband | |
fordert 15.000 bis 20.000 zusätzliche Stellen. Laut den Zahlen, die die | |
Länder zum Schulstart im Spätsommer vorgestellt haben, klafft eine riesige | |
Personallücke. | |
Baden-Württemberg hat für Vorbereitungsklassen an Schulen und Berufsschulen | |
37 Millionen Euro mehr Haushaltsmittel bewilligt und damit 563 Lehrstellen | |
geschaffen. In Rheinland-Pfalz gibt das Bildungsministerium eine Million | |
Euro mehr für Sprachförderung aus und stellt 240 zusätzliche Lehrer ein. | |
Und die sächsische Regierung hat in zwei Asylpaketen zusätzliches Geld für | |
300 befristete Lehrerstellen zur Verfügung gestellt – aber erst 250 | |
besetzen können. „Wir stoßen an personelle Grenzen“, sagt ein | |
Ministeriumssprecher der taz. | |
Auch Baden-Württemberg sucht händeringend nach „Interessierten“ für den | |
Sprachunterricht, die aus „unterschiedlichen Gründen nicht die | |
Voraussetzungen für eine Übernahme ins Beamtenverhältnis erfüllen“. | |
LehrerInnen aus dem Ausland, Studierende oder AkademikerInnen mit anderen | |
Abschlüssen. Und natürlich pensionierte oder künftige Lehrkräfte. | |
## Erst in sechs Jahren einsatzbereit | |
„Derzeit überlegen wir, wie wir Studierende und RuhestandsbeamtInnen | |
einbinden können“, sagt Ministeriumssprecher Michael Hermann. Das Problem | |
sei nicht die Anzahl der Flüchtlingskinder. Bei insgesamt 1,5 Millionen | |
baden-württembergischen Schülern seien 25.000 zusätzliche Kinder „nicht so | |
dramatisch“. | |
Aber es fehlten die Personen, die diese Arbeit machen wollen. Derzeit lässt | |
das Land prüfen, wie es die Pädagogischen Hochschulen dazu bringt, die | |
Fremdsprachenausbildung wieder verstärkt anzubieten. „Das Angebot ist in | |
den letzten Jahren sukzessive eingeschlafen“, sagt Hermann. Dass die | |
verstärkte DAZ-Ausbildung in Lehramtsstudiengängen den akuten Bedarf nicht | |
stillt, ist ihm bewusst: „Selbst wenn man es jetzt sofort ankurbeln könnte, | |
sind die ersten Lehrer frühestens in sechs Jahren einsatzbereit.“ | |
An sächsischen Hochschulen laufen die Gespräche dazu bereits. Allerdings | |
verfolgen sie ein mittelfristigeres Ziel: In Chemnitz, Dresden und Leipzig | |
sollen künftig LehrerInnen in vier Semestern die Ausbildung für das Fach | |
„Deutsch als Zweitsprache“ nachholen können. In Leipzig gibt es das Angebot | |
bereits. Im Sommer haben 20 LehrerInnen ihren Abschluss gemacht. Zudem | |
sollen noch in diesem Jahr Zertifikatskurse angeboten werden, mit der sich | |
Interessierte kostenlos für die Arbeit in Vorbereitungsklassen | |
qualifizieren können. Und schneller als während eines regulären Studiums. | |
Damit soll verhindert werden, dass erneut die PensionärInnen einspringen | |
müssen. In Sachsen kommen sie schon zur „Unterrichtssicherung“ zum Einsatz: | |
„Der Lehrermarkt ist generell schon leer geräumt in Sachsen. Die | |
pensionierten Kräfte sind unsere ‚Feuerwehr‘“, heißt es aus dem dortigen | |
Kultusministerium. Möglich, dass man diese Aussage bald in ganz Deutschland | |
hört. | |
23 Oct 2015 | |
## AUTOREN | |
Ralf Pauli | |
## TAGS | |
Minderjährige Geflüchtete | |
Schwerpunkt Flucht | |
Schule | |
Bildung | |
Schule | |
Bertelsmann-Stiftung | |
Integration | |
Lehrer | |
Schwerpunkt Flucht | |
Flüchtlinge | |
Schwerpunkt Flucht | |
Bildung | |
Minderjährige Geflüchtete | |
Willkommensklasse | |
Schwerpunkt Flucht | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Lehrermangel in Niedersachsen: Rechenschieber statt Algebra | |
Zum neuen Schuljahr werden viele GymnasiallehrerInnen in Niedersachsen an | |
Grundschulen abberufen. Politik und Gewerkschaft suchen Schuldige | |
Zehntausende zusätzliche Lehrer fehlen: Schulpolitik muss umdenken | |
Bislang gingen die Schülerzahlen zurück. Doch nun kündigt sich durch mehr | |
Geburten und Zuwanderung ein Schüler-Boom an, | |
Flüchtlingskinder gestalten Schulbücher: M wie Marienkäfer | |
Nach Berlin geflüchtete Kinder zeichnen ein Bildwörterbuch zum | |
Deutschlernen – und geben damit auch einen Einblick in ihre Welt. | |
Oberlehrer & Unterrichter: Sozialhilfe statt Strandurlaub | |
In Schleswig-Holstein und Hamburg sind in den Ferien viele Lehrer | |
arbeitslos, weil ihre befristeten Verträge auslaufen | |
Pensionäre in BaWü: Fast 9.000 Euro im Monat für Lehrer | |
In Baden-Württemberg werden pensionierte LehrerInnen für Deutschkurse für | |
Flüchtlinge reaktiviert – zu doppelten Bezügen. Das schafft Unmut. | |
Fragwürdige Werbekampagne: Sozialsenatorin wirbt Lehrer ab | |
Die Bremer Sozialsenatorin fragt LehrerInnen, ob sie in der | |
Flüchtlingsverwaltung arbeiten wollen – zum Unmut der Bildungssenatorin. | |
Erwachsenenbildung für Flüchtlinge: Schule schlägt Volkshochschule | |
Viele Lehrkräfte von Volkshochschulen wechseln wegen besserer Bezahlung an | |
Schulen – dann aber fehlen sie in Deutschkursen für erwachsene Flüchtlinge. | |
Kommentar Bildung für Flüchtlinge: Is there anybody out there? | |
Geschätzt 20.000 Lehrer müssten es sein, um alle Flüchtlingskinder | |
angemessen zu unterrichten. Doch es fehlt schlicht an qualifiziertem | |
Personal. | |
Flüchtlingskinder in Hamburg: Rot-Grün lässt Linke abblitzen | |
Linke fordert psychologische Erstversorgung für Kinder. Rot-Grün lässt den | |
Antrag nicht in Ausschuss durch: Der Senat plane bereits Sprechstunden. | |
Jugendliche Flüchtlinge: Zwischen allen Stühlen | |
Mit etwas Glück auch zum Abitur: Leistungsstarke Flüchtlingskinder | |
verlieren Zeit, bis sie richtig gefördert werden. | |
Viertklässler über Flüchtlinge: „Ich würde mein Zimmer teilen“ | |
Täglich kommen Tausende Geflüchtete in Passau an: Wie sich mediale Debatten | |
in den Augen von weißen deutschen Schulkindern spiegeln. |