| # taz.de -- Verschärfung des Asylrechts: Westbalkanabschreckungsgesetz | |
| > Der Bundestag nickt Veränderungen des Asylrechtes ab. Häufiger | |
| > Sachleistungen als Geld heißt die Devise. Die Beschlüsse im Überblick. | |
| Bild: Bei Länderspielen geduldet, im Alltag nicht: albanische Fußballfans. | |
| Berlin taz | Der Bundestag hat am Donnerstag wichtige Änderungen der | |
| Bestimmungen zum Bleiberecht gebilligt. Albanien, Kosovo und Montenegro | |
| gelten künftig als „sichere Herkunftsstaaten“. | |
| Damit gehören diese Länder so wie bisher schon Bosnien-Herzegowina, | |
| Mazedonien, Serbien, der Senegal und Ghana zu den „sicheren | |
| Herkunftsstaaten“. Asylbewerber aus diesen Staaten werden in der Regel | |
| abgelehnt, es sei denn, sie weisen eine persönliche Verfolgung nach. | |
| Wer aus den „sicheren Herkunftsstaaten“ kommt und Asyl begehrt, soll nach | |
| dem neuen Gesetz verpflichtet werden, bis zum Abschluss des Verfahrens in | |
| den Erstaufnahmeeinrichtungen zu bleiben. | |
| Asylbewerber aus anderen Ländern können statt drei bis zu sechs Monate in | |
| Erstaufnahmeeinrichtungen untergebracht werden. Dort soll es die Leistungen | |
| nicht nur für Unterkunft, Verpflegung, sondern auch für den persönlichen | |
| Bedarf künftig nur noch als Sachleistungen geben – und zwar sowohl für | |
| Asylsuchende aus sicheren Herkunftsstaaten als auch für | |
| Bürgerkriegsflüchtlinge. | |
| Damit würde die Bargeldleistung von bisher 143 Euro monatlich für | |
| Erwachsene in den Erstaufnahmeinrichtungen abgeschafft, stattdessen gäbe es | |
| Wertgutscheine. | |
| ## „Vollziehbar ausreisepflichtig“ | |
| Da es sich aber um eine „Soll“-Bestimmung handelt, können die einzelnen | |
| Bundesländer davon absehen und den Flüchtlingen in ihren | |
| Erstaufnahmeeinrichtungen wie bisher Bargeld zahlen, wenn der logistische | |
| Aufwand für die Sachleistungen, etwa Fahrkarten und Telefonkarten, zu groß | |
| ist. | |
| Abgelehnte Asylbewerber, die „vollziehbar ausreisepflichtig“ sind und dem | |
| nicht fristgerecht nachkommen, erhalten nur noch auf das physische | |
| Existenzminimum beschränkte Sachleistungen und damit weder Bargeld noch | |
| Wertgutscheine etwa für Fahrkarten oder Telefonkarten. Durch Lockerung von | |
| Vorschriften in der Bauplanung und bei der Nutzung erneuerbarer Energien | |
| werden die Einrichtung und der Betrieb von Gemeinschaftsunterkünften | |
| erleichtert. | |
| Asylsuchende mit Arztausbildung können die Erlaubnis erhalten, bei der | |
| medizinischen Versorgung in Flüchtlingsunterkünften zu helfen, wenn sie | |
| unter Aufsicht eines approbierten hiesigen Arztes arbeiten. Asylbewerber im | |
| Verfahren und Geduldete mit guter Bleibeperspektive bekommen „im Rahmen | |
| verfügbarer Kursplätze“ Zugang zu Sprach- und Integrationskursen. Das gab | |
| es bisher nur für anerkannte Flüchtlinge. Am 1. November tritt das neue | |
| Asylrecht in Kraft. | |
| 15 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Balkanstaaten | |
| Asyl | |
| serbische Minderheit im Kosovo | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Berlin | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Sachsen-Anhalt | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neue Zerreißprobe auf dem Balkan: Offener Machtkampf im Kosovo | |
| Die Annäherung an die EU mag noch mehrheitsfähig sein. Doch aufgezwungene | |
| Privilegien für die serbische Minderheit empören die Opposition. | |
| Asylrechtsverschärfung im Bundesrat: Schwarz-grüne Geschlossenheit | |
| Der Bundesrat hat der Reform zugestimmt. Obwohl die Verschärfung bei den | |
| Grünen umstritten ist, stimmten auch grün regierte Länder dafür. | |
| Flüchtlingskrise in der EU: Ungarn macht Zaun zu Kroatien dicht | |
| Um Mitternacht schließt Ungarn die 300 Kilometer lange grüne Grenze zu | |
| Kroatien. Flüchtlinge sollen wegbleiben. Die suchen sich nun Wege über | |
| Slowenien. | |
| Neues Erfassungssystem für Asylsuchende: Alles neu, alles besser? | |
| In einer neuen Registrierungsstelle für Asylsuchende in Berlin sollen | |
| Anträge schnell erledigt werden. | |
| Kommentar Asylrechtsverschärfung: Der kurze Sommer der Utopie | |
| Die Union ist wieder ganz bei sich: bloß nichts Fremdes, erst recht keine | |
| Fremden. Aber trotzdem – oder gerade deswegen – engagieren sich die | |
| Menschen. | |
| Streit über Flüchtlingspolitik: SPD-Bürgermeister tritt aus Partei aus | |
| Magdeburgs Bürgermeister Lutz Trümper streitet sich mit seiner Landeschefin | |
| über die Flüchtlingspolitik. Ein Dissens, der Konsequenzen hat. | |
| Somalier will Klarheit: Asylbewerber klagt wegen Wartezeit | |
| Ein somalischer Flüchtling will vor dem Osnabrücker Verwaltungsgericht | |
| erreichen, dass nach mehr als einem Jahr über seinen Asylantrag entschieden | |
| wird. | |
| Viertklässler über Flüchtlinge: „Ich würde mein Zimmer teilen“ | |
| Täglich kommen Tausende Geflüchtete in Passau an: Wie sich mediale Debatten | |
| in den Augen von weißen deutschen Schulkindern spiegeln. | |
| Horst Seehofers Flüchtlingspolitik: Niemand soll mehr rein | |
| Der CSU-Chef will Flüchtlinge an der österreichischen Grenze abweisen. Für | |
| Pro Asyl ist das ein „Angriff auf den Rechtsstaat“. Wien will seine | |
| Kontrollen verschärfen. |