| # taz.de -- Neue Zerreißprobe auf dem Balkan: Offener Machtkampf im Kosovo | |
| > Die Annäherung an die EU mag noch mehrheitsfähig sein. Doch aufgezwungene | |
| > Privilegien für die serbische Minderheit empören die Opposition. | |
| Bild: Im Parlament in Prishtina zünden Abgeordnete am 23. Oktober Tränengas, … | |
| Sarajevo taz | Zwar muss das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen der | |
| EU mit Kosovo noch vom EU-Parlament gebilligt werden, doch es ist sehr | |
| wahrscheinlich, dass es noch im ersten Halbjahr 2016 in Kraft treten kann. | |
| Damit verpflichtet sich Kosovo, EU-Standards bei der Regierungsführung und | |
| für die Zivilgesellschaft einzuhalten. | |
| Die Justiz soll reformiert, die Korruption und organisierte Kriminalität | |
| sollen bekämpft, demokratische Standards wie die Menschenrechte sollen | |
| eingehalten werden. Das Land hofft nun auch auf ausländische Investitionen | |
| und ein Handelsabkommen. | |
| Die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini war nach der Unterzeichnung des | |
| Abkommens am Dienstag in Straßburg voll des Lobes und erklärte, das | |
| Abkommen sei „ein wichtiger Beitrag für Stabilität und Wohlstand in Kosovo | |
| und in der Region als Ganzes“. | |
| Der kosovarische Regierungschef Isa Mustafa sieht sein Land jetzt schon auf | |
| dem Weg in „Richtung Mitgliedschaft“ in der EU und hofft auf die Aufhebung | |
| des Visazwangs. Doch dazu müssen noch große Hindernisse für Kosovo | |
| beseitigt werden. | |
| ## Sechs Prozent der Bevölkerung sind Serben | |
| Obwohl sich im Land noch immer europäische Truppen (Eufor) und dazu die | |
| Rechtstaatsmission Eulex mit ihren 1.700 Mitarbeitern befinden, ist es | |
| bisher nicht gelungen, eine tragfähige Visaregelung für Kosovo zu | |
| erreichen. Fast acht Jahre nach der formellen Unabhängigkeitserklärung des | |
| Landes von Serbien im Februar 2008 und der seither erfolgten diplomatischen | |
| Anerkennung von mehr als 100 Staaten der Welt darf die 1,8 Millionen | |
| Menschen zählende Bevölkerung nur mit Visa in das Europa der EU reisen. Bei | |
| allen anderen Ländern des westlichen Balkan wurde in den letzten Jahren | |
| sukzessive der Visazwang aufgehoben. | |
| Doch angesichts der Flüchtlingskrise und der Tatsache, dass fünf EU-Staaten | |
| – Griechenland, Rumänien, Spanien, die Slowakei und Zypern – und der | |
| wichtigste Nachbar Serbien das Land nicht diplomatisch anerkannt haben, | |
| wird es in Brüssel schwierig werden, diese Forderung umzusetzen. Überdies | |
| hat die EU die Regierung Kosovos gezwunge, ein Abkommen mit Serbien zu | |
| schließen, das der serbischen Minderheit im Lande mit einer ganz | |
| überwiegend albanischen Bevölkerung große politische und territoriale | |
| Rechte einräumt. | |
| So kontrollieren die 6 Prozent Serben über 23 Prozent des ohnehin winzigen | |
| Territoriums. Die verstreut liegenden serbischen Gemeinden haben das Recht, | |
| sich zu einem Verbund zusammenzuschließen, der über ein eigenes Parlament | |
| verfügen soll. Die territorialen und politischen Konzessionen, die den | |
| Kosovaren mit Hilfe der EU bei den Verhandlungen mit Serbien abgerungen | |
| wurden, bilden nun den Zündstoff für harte innenpolitische | |
| Auseinandersetzungen. | |
| ## Heftige Proteste im Parlament | |
| Regierungschef Mustafa mußte Ende September im kosovarischen Parlament eine | |
| Rede abbrechen, weil er mit Eiern beworfen wurde. Die Opposition | |
| organisierte militante Demonstrationen, hat erst am letzten Freitag und | |
| Samstag das Parlament mit Tränengas lahmgelegt, Demonstranten warfen Steine | |
| auf die Polizei und steckten Autoreifen in Brand. Nur unter Polizeischutz | |
| konnte ein Rumpfparlament zu einer improvisierten Nachtsitzung in einem | |
| Nebenraum zusammenkommen, um das Abkommen zu beschließen. | |
| An der Notsitzung nahmen lediglich die Abgeordneten der Regierungsparteien | |
| teil. Die Opposition will damit die Regierung zwingen, das Abkommen über | |
| die serbischen Gemeinden im Lande zurückzuziehen. Triebkraft der Opposition | |
| ist die Partei Vetevendosje „Selbstbestimmung“, die in der Hauptstadt | |
| Prishtina den Bürgermeister stellt und drittstärkste Partei im Parlament | |
| ist. | |
| Die Bewegung von vorwiegend jungen Leuten unter der Führung des ehemaligen | |
| Studentenführers Albin Kurti fürchtet die Etablierung einer serbischen | |
| Teilrepublik wie in Bosnien und Herzegowina. Verstärkt wird Vetevendosje | |
| jetzt durch die Anhänger der in Westkosovo verankerten Partei AAK des | |
| ehemaligen UCK-Guerrilla Kommandeurs Ramush Haradinaj, der nun offen mit | |
| seinem alten Rivalen, dem ehemagigen UCK-Führer und jetzigen Aussenminister | |
| Hashim Thaci, abrechnen will. | |
| 29 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| serbische Minderheit im Kosovo | |
| Kosovo | |
| Balkanroute | |
| Balkan | |
| Westbalkan-Staaten | |
| Kosovo | |
| serbische Minderheit im Kosovo | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Sinti und Roma | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Roma | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Homophobie im Kosovo: Sie sind doppelt eingesperrt | |
| Im Kosovo gewährt die Verfassung Schwulen und Lesben viele Rechte. | |
| Tatsächlich können sie sich nicht einmal gefahrlos auf der Straße küssen. | |
| Krise im Kosovo: Es ist zum Heulen in Prishtina | |
| Politische Auseinandersetzungen entladen sich immer häufiger in Gewalt. Der | |
| Hauptstreitpunkt sind spezielle Rechte für die serbische Minderheit. | |
| Demonstration von Islamistinnen: Kampf ums Kopftuch in Bosnien | |
| Kopftuchtragen ist ein Menschenrecht, behaupten Muslima in | |
| Bosnien-Herzegowina. Dafür gehen sie auch auf die Straße. | |
| Europäische Asylpolitik: EU will Balkan zur Transitzone machen | |
| Brüssel und Berlin planen riesige Auffanglager für Flüchtlinge auf dem | |
| Balkan. Die Menschen sollen von dort direkt abgeschoben werden. | |
| Gewaltbereite Neonazis in Franken: Kiloweise Sprengstoff | |
| Bayern nimmt eine Neonazi-Gruppe hoch. Sie plante Anschläge auf | |
| Flüchtlingsunterkünfte. Das BKA ist über rechte Gewalt alarmiert. | |
| Verschärfung des Asylrechts: „Es ist ein Anti-Roma-Gesetz“ | |
| Rudko Kawczynski vom „Rom und Cinti Union e.V.“ über die drei neuen | |
| sicheren Herkunftsstaaten, eine mögliche Klage und deutsche | |
| Vernebelungstaktiken. | |
| Verschärfung des Asylrechts: Westbalkanabschreckungsgesetz | |
| Der Bundestag nickt Veränderungen des Asylrechtes ab. Häufiger | |
| Sachleistungen als Geld heißt die Devise. Die Beschlüsse im Überblick. | |
| Flüchtlinge in Berlin: Chaos! Nur neu organisiert | |
| Mit der neu eröffneten Erstaufnahmestelle für Flüchtlinge in der | |
| Bundesallee wird die Lage vor dem Lageso zunächst noch unübersichtlicher. | |
| Ob die Registrierung schneller wird, ist zweifelhaft. | |
| Trotz „sicheren Herkunftsstaats“: Roma-Verfolgung anerkannt | |
| Das Verwaltungsgericht Oldenburg hat einer Romni aus Mazedonien den | |
| Flüchtlingsstatus zuerkannt. Sie wurde als Aktivistin politisch verfolgt. | |
| Essay Roma in Osteuropa: Illusion der ethnisch reinen Nationen | |
| Viele osteuropäische Staaten glauben, Roma gehörten nicht dazu, und stecken | |
| sie in Ghettos. Dabei waren die Länder schon immer multikulturell. |