Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Essay Roma in Osteuropa: Illusion der ethnisch reinen Nationen
> Viele osteuropäische Staaten glauben, Roma gehörten nicht dazu, und
> stecken sie in Ghettos. Dabei waren die Länder schon immer
> multikulturell.
Bild: In einer bulgarischen Stadt zerstört die Polizei Häuser von Roma
Ungarn, Bulgarien, Tschechien und die Slowakei gehören derzeit zu den
Ländern, die sich gemeinsam mit den baltischen Staaten und Polen am
stärksten gegen die Aufnahme von Flüchtlingen wehren und sich um
politische, rechtliche und moralische Standards nicht kümmern. Nicht nur
gehören diese Staaten selbst zu den Ländern, die einen hohen Anteil von
Wirtschaftsmigranten in andere Länder der EU entsenden. Ungarn, Tschechien,
Bulgarien, Slowakei und Rumänien sind auch die EU-Staaten, die den höchsten
Anteil an Roma an der Gesamtbevölkerung aufweisen.
In alle diesen Ländern gibt es zudem viele Politiker egal welcher Couleur,
die Roma nicht zu ihrer „Nation“ zählen und nichts dagegen hätten, sie
loszuwerden, wie sie auch keine Flüchtlinge aufnehmen wollen, um eine
ethnisch reine Nation zu „verteidigen“, die so in dieser Form in keinem
dieser Länder je existiert hat.
Viktor Orbán, der ungarische Premier, meinte zum Beispiel, dass irgendwer
irgendwann den Ungarn die Roma aufgebürdet habe, ohne die Ungarn zu fragen,
und daher wollten sie keine Flüchtlinge mehr aufnehmen. Orbán behauptet
auch, Ungarn sei nie ein multikulturelles Land gewesen – eine völlig
absurde Aussage, die trotzdem im Land geglaubt wird. Ähnliche Aussagen kann
man aber auch aus anderen Ländern hören.
Vereinfacht gesprochen gibt es drei Bereiche, in denen ein Austausch
zwischen verschiedenen Gruppen stattfinden kann: Nachbarschaft, Schule,
Arbeitsplatz. In Rumänien, Bulgarien, Ungarn, Tschechien oder der Slowakei
lässt sich aber in all diesen Bereichen in den vergangenen zwanzig Jahren
eine immer stärker werdende Segregation beobachten – das heißt, dass der
direkte, persönliche Kontakt zwischen Roma und Nicht-Roma zurückgeht. Das
leistet wiederum Vorurteilen, Rassismus und Hassreden Vorschub, die
wiederum die Ausgrenzung und die Segregation weiter verstärken.
Viele Roma leben in abgeschlossenen Gettos, das heißt, entweder in
heruntergekommenen Wohnblocks und Slums in der Großstadt oder in ländlichen
Siedlungen, wo es an Infrastruktur mangelt oder diese ganz fehlt. In
Bulgarien gibt es Roma-Gettos, die einige zehntausend Bewohner zählen.
Stadtverwaltungen investieren kaum in solche Siedlungen und wer es sich
leisten kann, zieht fort.
## Für behindert erklärt
In Ungarn und der Tschechischen Republik setzen die Regierungen im
Schulwesen auf Segregation – trotz Gerichtsurteilen, die das verbieten, und
weltweiten Erfahrungen mit den Nachteilen, die segregierte Schulen mit sich
bringen.
In Tschechien wurden, wie in allen ehemaligen sozialistischen Ländern, ein
großer Teil der Roma-Kinder über Jahrzehnte hinweg in Sonderschulen für
geistig Behinderte abgeschoben. Seit Tschechien vom Europäischen
Gerichtshof für Menschenrechte im Jahr 2007 aufgefordert wurde, diese
Praxis zu ändern, wurden diese Schulen in „Praktische Schulen“ umbenannt,
ohne dass sich an der Situation grundlegend etwas geändert hat. Im Herbst
2014 hat die EU deshalb ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Tschechien
eingeleitet.
Im Jahre 2011 wurde unter Roma aus der Slowakei und Tschechien, die jetzt
in Großbritannien leben, eine nicht repräsentative Umfrage durchgeführt.
Sie zeigte, dass von 61 Kindern 17 in ihrem Herkunftsland Sonderschulen
besucht hatten – und 35 segregierte Einrichtungen. In Großbritannien
dagegen besuchten 20 eine normale Grundschule und 39 eine weiterführende
Schule. Es wundert deshalb nicht, dass die meisten Eltern angaben, eine
bessere Schulausbildung für ihre Kinder sei ein Hauptgrund für ihren Umzug
nach Großbritannien gewesen.
Die extrem hohe Arbeitslosigkeit in Ost- und Südosteuropa trägt zu weiterer
Trennung bei; in einigen Regionen liegt die Quote bei über 90 Prozent. In
Ungarn werden Arbeitslose zu „öffentlichen Arbeiten“ zwangsverpflichtet,
wofür die Gemeinden zuständig sind – einige werden von Bürgermeistern der
faschistischen Jobbik-Partei regiert. Die Ausgrenzung der Roma wird durch
den öffentlichen Diskurs verstärkt. Hasstiraden gegen Roma sind vielerorts
Alltag, bewusst werden rassistische Konnotationen hergestellt. So spricht
man in Ungarn – erschreckenderweise in allen politischen Lagern – nicht von
Kriminalität unter Roma, sondern von „Zigeunerkriminalität“.
## Für kriminell erklärt
Im Frühjahr 2014 lehnte eine Richterin in Ungarn das Verbot einer
rechtsradikalen Gruppierung, die regelmäßig in Roma-Vierteln demonstrierte,
mit dem Argument ab, dass es „Zigeunerkriminalität“ gebe und dass „Zigeu…
weniger eine ethnische Gruppe“ seien, sondern für „eine Lebensweise“
stünden, „die den traditionellen Werten der Mehrheitsgesellschaft fern
steht und deren Lebensstil durch die Vermeidung von Arbeit, keinen Respekt
vor Privateigentum und den Normen des Zusammenlebens charakterisiert ist“.
Daher dürfen rechtsradikale Organisationen mit Billigung der Justiz in
Roma-Vierteln demonstrieren und deren Bewohner terrorisieren. In der
Slowakei wird exzessive Gewalt von Polizisten gegen Roma von den meisten
Politikern geduldet und entschuldigt, weil sie meinen, damit bei der
Mehrheitsgesellschaft zu punkten. Und in Tschechien hat sich der
sozialdemokratische Präsident Miloš Zeman öffentlich für eine getrennte
Erziehung von Nicht-Roma und Roma ausgesprochen.
In einer solchen Atmosphäre, die von Politikern nahezu aller Couleur
geschürt wird, ist es schwierig, selbst die bestgemeinte
Integrationsstrategie umzusetzen. Politik nimmt nicht nur Stimmungen in der
Bevölkerung auf, um Politik und Gesetzgebung zu gestalten. Umgekehrt formen
die Gesetze und Politiker die Einstellung der Bevölkerung und fördern
Ausgrenzung und Diskriminierung. In dieser gefährlichen Spirale sind die
Roma und die Gesellschaften in Mittel- und Südosteuropa insgesamt gefangen.
Und gegen diese Entwicklungen können die EU-Rahmenprogramme oder nationale
Strategien zur Integration der Roma wenig ausrichten. In Deutschland haben
es Politik und Medien gemeinsam geschafft, dass Roma mit „Asylmissbrauch“
gleichgesetzt werden. Dabei ist eigentlich das Gegenteil der Fall: Roma
werden in der Asyldiskussion von Politikern missbraucht. Denn viele von
ihnen hätten sehr wohl Anspruch auf Asyl. Aber das wird ihnen verwehrt –
etwa durch die Entscheidung der deutschen Bundesregierung, den Kosovo als
„sicheren Herkunftsstaat“ zu deklarieren.
## Vom Balkan vertrieben
Dabei wurden gerade im Kosovo 100.000 Roma, Ashkali und Balkan-Ägypter nach
dem Krieg vertrieben, ihre Häuser zerstört oder besetzt. Diejenigen, die
für die Vertreibung und die dabei begangenen Verbrechen verantwortlich
sind, kontrollieren seit der Unabhängigkeit das Land und sind für die
Diskriminierung und die Ausgrenzung der Roma verantwortlich – dafür, dass
Roma keine Unterkunft und keine Arbeit bekommen und ihre Kinder nicht die
Schule besuchen können.
Doch in Deutschland werden diese Verantwortlichen sogar als Zeugen dafür
angeführt, dass Roma angeblich gefahrlos in den Kosovo zurückkönnen. Wir
haben es uns in der Lüge bequem gemacht, die Roma aus dem Kosovo als
Wirtschaftsflüchtlinge anzusehen, denn wenn wir ihre tatsächliche Lage
anerkennen würden, könnten wir diese Menschen nicht wieder aus Deutschland
ausweisen – dann müssten wir sie aufnehmen. So aber nehmen wir in Kauf,
dass seit gut 15 Jahren Zehntausende Roma aus dem Kosovo zwischen Kosovo,
Serbien und Westeuropa hin und her geschoben werden, ohne dass sie irgendwo
ein Leben in Würde führen können. Die Einstufung als sicherer
Herkunftsstaat wird nichts an der Situation ändern – ja sie kann sogar dazu
führen, dass der Kosovo noch weniger für seine Roma-Minderheit macht.
Diese Entscheidung zeigt auch, um was es Europa wirklich geht, wenn von der
Integration der Roma gesprochen wird: um die Vermeidung der Migration oder
Flucht von Roma nach Westeuropa. Auf die Migration der Roma hat die EU
keine Antwort. So wichtig Programme wie der „EU-Rahmen zur Integration der
Roma“ sind – eine tatsächliche Verbesserung wird nur dann eintreten, wenn
ein anderer gesellschaftlicher Diskurs vorherrscht und Politik und
Gesellschaft Roma und Sinti nicht mehr als Sündenböcke und
„Manipulationsmasse“ benutzen. Das gilt auch für Deutschland.
12 Oct 2015
## AUTOREN
Stephan Müller
## TAGS
Schwerpunkt Rassismus
Balkan
Sinti und Roma
Ghetto
Schwerpunkt Rassismus
Serbien
Schwerpunkt Rassismus
Ungarn
Schwerpunkt Rassismus
Hotel
Schwerpunkt Flucht
Tschechien
serbische Minderheit im Kosovo
Sinti und Roma
Sinti und Roma
Flüchtlinge
Zentralrat Deutscher Sinti und Roma
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rassismus in Tschechien: Politiker wegen Hautfarbe attackiert
Der populäre tschechische Politiker Dominik Feri wurde rassistisch
angegriffen. Im Internet wird der 22-Jährige deswegen mit Häme überzogen.
taz-Serie Fluchtpunkt Berlin: das Ende: Macht’s gut!
Zwei Jahre lang hat die taz zwei Flüchtlingsfamilien in Berlin begleitet.
Ein persönlicher Rückblick auf zwei Jahre Flüchtlingskrise – und ein
Abschied.
Rassismus in Tschechien: Lidl-Model im Shitstorm
Lidl wirbt in Tschechien mit einem schwarzen Model für Sportklamotten – und
es bricht ein rassistischer Shitstorm los.
Aus Le Monde diplomatique: An der schwarzen Donau
Der ungarische Nationalismus floriert, politische Gegner werden
eingeschüchtert. Ultrarechte versammeln sich bei Pop-Events für die ganze
Familie.
Xenophobie in Osteuropa: „Sie sehen sich als Verlierer“
Osteuropäer sind enttäuscht von der EU und sehen sich häufig als Opfer der
Geschichte, sagt Juliana Roth, Professorin für Interkulturelle
Kommunikation.
Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes: Völlig losgelöst von der Erde
Das futuristische 70er-Jahre-Hotel auf dem Ještěd ist heute das Wahrzeichen
der Region. Es erinnert an die Protestbewegung des Prager Frühlings.
Verteilung von Flüchtlingen nach Quoten: Slowakei verklagt EU
Die Regierung in Bratislava fordert den Europäischen Gerichtshof auf, die
Entscheidung des EU-Rats für ungültig zu erklären. Ungarn warnt vor einem
Deal mit Ankara.
Gedenken in Tschechien: Totengräber der Samtenen Revolution
Präsident Miloš Zeman missbraucht den Feiertag der Meinungsfreiheit, um vor
ausgesuchtem Publikum gegen Flüchtlinge zu hetzen.
Neue Zerreißprobe auf dem Balkan: Offener Machtkampf im Kosovo
Die Annäherung an die EU mag noch mehrheitsfähig sein. Doch aufgezwungene
Privilegien für die serbische Minderheit empören die Opposition.
Verschärfung des Asylrechts: „Es ist ein Anti-Roma-Gesetz“
Rudko Kawczynski vom „Rom und Cinti Union e.V.“ über die drei neuen
sicheren Herkunftsstaaten, eine mögliche Klage und deutsche
Vernebelungstaktiken.
Zuflucht in der Kirche: Eine Matratze je Familie​
Seit zwei Wochen harren rund 40 Roma im Gemeindehaus des Michel aus. Die
Kirche duldet sie – aber auch wirklich nur das​.
Grünen-Chef über Flucht und Integration: „Überfällige Bekenntnisse umsetz…
Cem Özdemir will ein Ministerium, das Fragen der Integration koordiniert.
Es soll sich um die Entwicklung eines „neuen Wir“ kümmern.
Flüchtlinge im Michel: Der organisierte Hilferuf
Eine Gruppe von Roma sucht Kirchenasyl im Hamburger Michel, um der
Abschiebung zu entgehen. Bis Sonntag wird sie in der Kirche geduldet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.