| # taz.de -- Kommentar Europas Flüchtlingspolitik: Im Rückwärtsgang | |
| > Europa handelt, Europa hilft – das ist Augenwischerei. Die Sprache auf | |
| > dem EU-Sondergipfel über Flüchtlinge in Europa ist eine andere. | |
| Bild: Wo geht‘s lang in der Flüchtlingspolitik? Die EU weiß es auch nicht s… | |
| Europa handelt, Europa hilft. Das sollte wohl die [1][Botschaft des | |
| hektisch einberufenen EU-Sondergipfels] zur Flüchtlingskrise sein. Nach dem | |
| wochenlangen sinnlosen Streit um die Quote wollten Kanzlerin Angela Merkel | |
| und die anderen EU-Chefs die Reihen schließen und etwas tun. | |
| Sie tun auch etwas. Doch wie in der Eurokrise ist es „too little, too late“ | |
| – zu wenig, zu spät. Es klingt zwar beeindruckend, dass die EU nun eine | |
| Milliarde Euro für humanitäre Hilfe in der Krisenregion rund um Syrien | |
| bereitstellen will. Doch zuvor hatten viele EU-Länder ihre Zahlungen an die | |
| UNO und die Weltgesundheitsorganisation WHO zusammengestrichen. | |
| Sie haben ihre Augen vor der humanitären Krise im Nahen Osten verschlossen | |
| und müssen jetzt die Folgen tragen. Das Geld kommt aber zu spät, um die | |
| Lage noch zum Guten zu wenden. | |
| Zudem geht es der EU gar nicht vorrangig darum, Not und Elend in den | |
| Flüchtlingslagern zu lindern. Das kaum verhohlene Ziel ist es, Syrer, | |
| Iraker und Kurden von der Flucht nach Europa abzuhalten. Die gesamte Region | |
| soll zu einer Art Pufferzone werden. | |
| ## Der Sultan soll helfen | |
| Besonders deutlich wird das am Umgang mit der Türkei. Selten wurde das | |
| Reich des neuen Sultans Recep Tayyip Erdoǧan so hofiert wie heute. Mit | |
| einer weiteren Milliarde aus dem EU-Haushalt wollen Merkel & Co. Erdoǧan | |
| dazu bewegen, die Grenze nach Europa dichtzumachen. | |
| Dass das gelingt, scheinen die EU-Chefs aber selbst nicht so recht zu | |
| glauben. Deshalb bauen sie gleichzeitig die Festung Europa weiter aus. Die | |
| „Frontstaaten“ sollen mehr Geld und Personal für die Sicherung der Grenzen | |
| und die Erfassung und Abschiebung der Flüchtlinge erhalten. | |
| Letztlich werden Griechenland und Italien zu Vorposten einer gescheiterten | |
| Asylpolitik ausgebaut. Denn auch das wurde beschlossen: Am Dublin-System | |
| wird nicht gerüttelt. Im Gegenteil: Die EU möchte zurück zum alten Zustand, | |
| bei dem die „Frontstaaten“ allein fürs Asyl zuständig waren. | |
| „Wir müssen unsere Politik offener Türen und Fenster korrigieren“, fasste | |
| Gipfelchef Donald Tusk zusammen. Es geht also um ein Rollback, nicht um | |
| eine zukunftsweisende Lösung. Europa handelt, Europa hilft – das ist | |
| Augenwischerei. In Wahrheit legt die EU den Rückwärtsgang ein. | |
| 24 Sep 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Gipfel-zur-Fluechtlingskrise/!5235588/ | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Flüchtlinge | |
| Hausbesetzer | |
| Serbien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gespräche der EU mit Erdogan: „Der bestmögliche Partner“ | |
| Der türkische Präsident Erdogan wird in Brüssel wieder hofiert. Der Grund: | |
| Er soll der EU die Flüchtlinge vom Hals halten. | |
| Erdoğan und die Flüchtlinge: Eine Schutzzone in Syrien | |
| Präsident Recep Tayyip Erdoğan erklärt sich bereit, weitere | |
| Flüchtlingslager in der Türkei einzurichten. Er fordert aber ein | |
| Entgegenkommen von der EU. | |
| Im größten Squat Athens: Nicht am Ziel ihrer Träume | |
| Im Häuserblock Prosfygika leben Bewohner, Besetzer – und Flüchtlinge. Für | |
| sie ist das Projekt Mittel zum Zweck, nicht zum Kampf. | |
| Kroatien öffnet Grenze zu Serbien: Es rollt wieder | |
| Kroatien hat die am Donnerstag geschlossene Grenze zu Serbien wieder | |
| geöffnet. Die Frage nach dem Umgang mit Flüchtlingen belastet die | |
| Beziehungen der Länder. | |
| Nahost-Experte zu Gesprächen mit Assad: „Die Türkei muss einlenken“ | |
| Außenminister Steinmeier und Kanzlerin Merkel fordern Gespräche mit | |
| Präsident Assad. Das kann nur der erste Schritt sein, sagt Guido Steinberg. | |
| Regierungserklärung Angela Merkel: Kraftanstrengungen | |
| Vor dem UN-Nachhaltigkeitsgipfel hat Angela Merkel finanzielles Engagement | |
| versprochen. Geflüchtete rief sie auf, Breitschaft zur Integration zu | |
| zeigen. | |
| EU-Gipfel zur Flüchtlingskrise: Mehr Geld, mehr Grenzen | |
| Es geht doch noch: Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich nach | |
| monatelangem Streit auf umfassende Schritte in der Flüchtlingskrise | |
| geeinigt. | |
| Orbán zu Gast bei der CSU: „Ein europäischer Brandstifter“ | |
| Im bayerischen Banz protestieren Dutzende gegen den Empfang Orbáns durch | |
| die CSU. Auch das Internationale Auschwitz Komitee kritisiert die | |
| Einladung. | |
| Kommentar Europas Flüchtlingspolitik: Zu wenig und zu spät | |
| Nach langem Gezerre haben sich Europas Innenminister auf eine Verteilung | |
| der Flüchtlinge geeinigt. Das erklärte Ziel bleibt aber die Abschottung. | |
| Ungarns Freunde in Brüssel: Abschottung mit Rückendeckung | |
| Viktor Orbán ist über die EVP fest in Brüssel verankert. Neben seinen | |
| CSU-Spezis feiern ihn auch Freunde in Polen, Tschechien und der Slowakei. |