Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutsche Annington im Aktienindex Dax: Spekulieren mit Mietwohnungen
> Deutschlands größter Wohnungskonzern, die Deutsche Annington, steigt in
> den Dax auf. Bei Mieterschützern hat der Konzern einen miserablen Ruf.
Bild: Hier wird der Aufstieg in den Dax gefeiert: Firmenzentrale der Deutschen …
Hamburg taz | Deutschlands größter Vermieter, die Deutsche Annington, hat
den Aufstieg in die erste Börsenliga geschafft. Wie die Deutsche Börse am
Donnerstagabend mitteilte, wird der Vermieter von 350.000 Wohnungen im
deutschen Aktienindex (Dax) den Chemiekonzern Lanxess ersetzen. Das ist die
erste Veränderung der Dax-Zusammensetzung seit drei Jahren. Dagegen hat die
Lufthansa, deren Verbleib im Dax umstritten war, den Klassenerhalt
geschafft.
Die Deutsche Annington AG steigt als erstes Immobilienunternehmen in den
1988 gestarteten Leitindex auf - was den Bedeutungszuwachs der
Wohnungsbranche zeigt. Dabei ist es nicht lange her, dass Analysten noch
über die Kleinteiligkeit der Wohnungswirtschaft die Nase rümpften: Private
Vermieter, Genossenschaften, öffentliche Baugesellschaften und nur wenige,
vergleichsweise kleine Unternehmen teilten sich den Markt der „Zinshäuser“.
Doch seit der Finanzkrise suchen Anleger vermehrt nach Geldanlagen, die
sicher sind und auch in Niedrigzinsphasen gut Renditen versprechen.
Ausländische Investoren entdeckten dafür den deutschen Wohnungsmarkt, der
anders als in vielen Ländern von Mietwohnungen geprägt ist.
Der Verkauf öffentlicher Wohnungen durch Bahn und Post, Kommunen, Länder
und Bund schuf einen lukrativen privaten Markt. Die Nachfrage nach
Wohnflächen wächst. „Und dieser Trend wird anhalten“, wie eine Studie des
unternehmensnahen Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) behauptet.
Ein Grund dafür sei der demografische Wandel. Denn die Bevölkerung wird
immer älter und mit zunehmendem Alter wächst die Wohnfläche.
## Neuer Name: Vonovia
Fusionen sorgten außerdem für Akteure, die groß genug sind, um das
Interesse von Anlegern und Investoren zu wecken. Mit Deutsche Wohnen, LEG
und TAG finden sich weitere Immobilienaktiengesellschaften an der Börse.
Marktführer ist heute – nach der Übernahme der Gagfah im Frühjahr - die
Deutsche Annington. Im Dax wird sie umfirmiert als Vonovia SE starten. In
Bochum wurden bereits neue Schilder für die Europäische Aktiengesellschaft
(SE) montiert.
Damit verschwindet der unter Mieterschützern schlecht beleumundete Name
Annington endgültig vom Kurszettel. „Die ´Heuschrecken´-geprägte
Vergangenheit mit hoher Verschuldung und renditeoptimierter
Vernachlässigung des Wohnungsbestandes möchte man hinter sich lassen“,
erklärt Michael Seufert, Analyst der NordLB.
Vonovias Wohnungen befinden sich in Wohnblöcken aus dem unteren bis
mittleren Mietpreissegment. Vonovia verdient sein Geld vor allem mit
Mieteinnahmen. Hinzu kommen Erlöse aus dem Verkauf einzelner Wohnungen an
Anleger und Mieter. Die meisten Objekte liegen in Nordrhein-Westfalen und
Ostdeutschland.
Auswahlkriterien für die Aufnahme in den Dax sind der Börsenumsatz und die
Marktkapitalisierung auf Basis des Streubesitzes. Ein großer Streubesitz
garantiert großen Umsatz mit einer Aktie. Davon profitiert die Deutsche
Börse in Form von Provisionen. Für Unternehmen, Wissenschaftler und
bestimmte Finanzinstrumente wie Indexfonds dient der Dax als Bezugsgröße.
Wirksam werden die Änderungen am 21. September.
4 Sep 2015
## AUTOREN
Hermannus Pfeiffer
## TAGS
Immobilienbranche
Vermieter
Börse
Immobilienmarkt
Immobilienmarkt
Sozialwohnungen
Deutsche Börse
Wohnungsmarkt
Berlin
Roma
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Obdachlosigkeit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Abgezockte Mieter in Bremen: Wohngeld für die Dividende
Mieter des Vonovia-Konzerns gegen flächendeckende Mieterhöhungswelle in
Bremen in ehemals staatlichen Wohnungen.
Übernahmeschlacht um Londoner Börse: Fusion mit Hürden
Die Deutsche Börse und die London Stock Exchange wollen sich zusammentun.
Konkurrenten und Behörden könnten den Deal gefährden.
Fusionspläne auf dem Wohnungsmarkt: Auf zum großen Mieter-Monopoly
Keine gute Nachricht für MieterInnen: Der Vonovia-Konzern will seine
Konkurrentin, die Deutsche Wohnen, schlucken.
Vermieter ohne Gier: Zu fair fürs Finanzamt
Ausbeutung beginnt bei überteuerten Mieten, findet Vermieter Hans H. in
Berlin. Das Finanzamt hält das für unwirtschaftlich und bedrängt ihn.
Ausbeutung von Zuwanderern: Harte Hand gegen „Problemvermieter“
Neukölln will ein härteres Vorgehen gegen Vermieter von Schrottwohnungen.
Andere Bezirke zögern, weil sie mehr Obdachlose befürchten.
Kommentar Griechenland-Rettung: Alle Macht geht vom Zinssatz aus
In Athen schnüren sie ein neues Hilfspaket und Deutschland verdient an der
Griechenlandkrise, rechnet ein Wirtschaftsinstitut aus.
Von Schlafstätte ausgesperrt: Kein Platz für Obdachlose
Neuer Besitzer des Allianz-Hochhauses zieht Zaun ums Haus, damit Obdachlose
dort nicht mehr schlafen. Anwohner hatten sich beschwert
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.