| # taz.de -- Geschlechterspezifische Schulleistungen: Zu faul fürs Gymnasium | |
| > Nicht die Lehrer sind schuld, dass Jungs schlechtere Zensuren haben als | |
| > Mädchen, sagt Bildungsforscher Marcel Helbig. Sondern sie selbst. | |
| Bild: Lernen gilt als uncool – Unterricht an einer Gemeinschaftsschule in Be… | |
| Berlin taz | Nicht weil männliche Lehrer fehlen, sind Jungs in der Schule | |
| schlechter als Mädchen. Schuld sind ausschließlich die Jungs selbst. Das | |
| ist – zugespitzt formuliert – das Fazit, das der Bildungsforscher und | |
| -soziologe [1][Marcel Helbig] zieht, nachdem er 42 Studien mit Daten zu 2,4 | |
| Millionen SchülerInnen aus 41 Ländern ausgewertet hat. | |
| „Mädchen profitieren nicht von Lehrerinnen, Jungen nicht von Lehrern“, | |
| sagte Helbig zur taz. Mädchen bekommen also von Lehrerinnen keine besseren | |
| Zensuren und Jungen keine schlechteren, hat Helbig, 34, herausgefunden. | |
| Ebenso wenig bevorzugen Lehrer ihre jüngeren Geschlechtsgenossen und | |
| vernachlässigen dagegen die Mädchen. | |
| Auch bei Empfehlungen für weiterführende Schulen, beispielsweise fürs | |
| Gymnasium, entscheidet nicht das Geschlecht der Lehrkraft, ob ein Kind | |
| befördert wird, sondern ausschließlich das Wissen der Schülerin oder des | |
| Schülers. | |
| Helbigs Erkenntnisse werfen die jahrzehntealte These, dass Jungs in der | |
| Schule benachteiligt werden und deshalb schlechtere Zensuren bekommen, | |
| komplett über den Haufen. Schon gegen das Wort „These“ verwahrt sich | |
| Helbig. Er spricht lieber von Behauptungen. So sei es stets eine Behauptung | |
| gewesen, dass LehrerInnen SchülerInnen des eigenen Geschlechts besser | |
| bewerten würden. Ebenso sei es eine Behauptung und keine belegbare These | |
| gewesen, dass Jungs in der Schule verstärkt Männer als Lehrer brauchen, um | |
| sich besser orientieren zu können. | |
| ## Mädchen schlicht besser | |
| Fakt also ist: Mädchen sind mehrheitlich schlicht besser in der Schule als | |
| Jungs. Und das ist kein neues Phänomen, hat Helbig herausgefunden: „Das war | |
| schon immer so.“ So belegten Dokumente von 1911, dass die Mädchen damals | |
| schon bessere Noten hatten. In einer Zeit also, als Wissen, Lernen und | |
| Erfolg keine „Mädchensache“ waren, sondern in erster Linie Männern | |
| zugeschrieben worden sind. | |
| Wenn heute 130 Mädchen Abitur machen, schaffen das nur 100 Jungen. Vor 20 | |
| Jahren war die Lücke noch größer, vor allem im Osten. Damals betrug das | |
| Verhältnis 180 zu 100. Also auf 180 Mädchen mit Abitur kamen 100 Jungen mit | |
| Abitur. | |
| Deswegen sind Jungen jedoch nicht per se doofer als Mädchen. Es käme | |
| vielmehr darauf, so Helbig, wie ein Kind seine Kompetenzen nutze. Macht es | |
| Hausaufgaben? Lernt es Vokabeln? Rechnet es noch mal nach? Und hier | |
| unterscheiden sich Mädchen und Jungen eklatant: Mädchen sind eher | |
| leistungsbereit und Jungen eher faul. | |
| Das wiederum hat mit dem Geschlechterbild zu tun. Helbig sagt: „Lernen gilt | |
| unter Jungs als uncool, ein Streber will keiner sein, das gilt als | |
| unmännlich.“ Bei Mädchen indes wird Fleiß nicht sanktioniert, sondern eher | |
| erwartet. Außerdem gilt nach wie vor: Sich anzustrengen, etwa beim | |
| Vokabellernen, gilt als Mangel an Begabung. Erfolg ohne Mühen ist nach wie | |
| vor männlich konnotiert. | |
| Braucht es da nicht erst recht Vorbilder, die diesem antiquierten | |
| Rollenbild widersprechen? Unbedingt, findet Helbig. Aber das sei eine | |
| Aufgabe nicht speziell für die Schule, sondern für die gesamte | |
| Gesellschaft. „Es ist ein Paradox: Da, wo Frauen auf dem Arbeitsmarkt | |
| gleichgestellt sind, strengen sich die Männer richtig an“, sagt Helbig. | |
| An einem Punkt könnten Lehrerinnen jedoch sehr wohl einen Einfluss auf | |
| Mädchen haben, so in naturwissenschaftlichen Fächern: Wenn Mädchen in der | |
| Schule erlebten, wie cool eine Physik- und eine Chemielehrerin | |
| experimentiert, würden sie eher dazu animiert, ebenfalls ein sogenanntes | |
| MINT-Fach zu wählen. Also irgendwas mit Mathe, Ingenieurswesen, | |
| Naturwissenschaft und Technik. | |
| 10 Sep 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.wzb.eu/de/personen/marcel-helbig | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Schule | |
| Bildung | |
| Leistungsgesellschaft | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Spanien | |
| Schule | |
| Schule | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Grundschule | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schüler über „Berlin Rebel High School“: „Das ist gewolltes Chaos“ | |
| Simon Schaake hat sein Abitur an der Schule für Erwachsenenbildung | |
| nachgeholt. Im Interview erzählt er, warum die Schule einen Film wert ist. | |
| Debatte Schulnoten: Besser ohne | |
| Die meisten Eltern, Lehrer und Bildungsminister befürworten die numerische | |
| Leistungsbewertung. Unser Schulsystem wäre ohne sie gerechter. | |
| Protest in Madrid: Schüler streiken gegen Hausaufgaben | |
| Der Unmut einer Mutter findet Gehör: Elternverbände rufen zum Streik auf, | |
| das Madrider Parlament streitet über gesetzliche Vorgaben. | |
| Neuer Lehrplan für Berliner Schulen: Keiner für alle | |
| Trotz heftiger Gegenwehr der CDU will die SPD offenbar an einem gemeinsamen | |
| Lehrplan für alle Schulformen festhalten. | |
| Die Wirtschaft entdeckt Jungforscher: Mit Neugierde gegen die Maulwürfe | |
| Schülerlabore entwickeln sich zu Talentschmieden für Hochbegabte – und zur | |
| Rekrutierungsplattform von Unternehmen. | |
| Schulmaterial zur Eurokrise: Die Griechen sind selbst schuld | |
| In Deutschland lernen SchülerInnen andere Ursachen für die Eurokrise als in | |
| Nachbarländern. Die meisten Materialien sind zu einseitig. | |
| Schulschwänzer-App in Frankreich: Petzen in Echtzeit | |
| Digitales Hausaufgabenheft: Per Smartphone-App sollen Eltern künftig | |
| informiert werden, wenn ihre Kinder die Schule schwänzen. | |
| Computerspiele im Unterricht: Professor S. und die Zeitforscher | |
| Indem sie Professor S. helfen, lernen Grundschüler auch Stoff für Deutsch | |
| oder Geschichte. Und sie erfahren etwas über Datenschutz im Internet. |