Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Massenunterkunft in Hamburg: Flüchtlinge in der Halle
> Hamburg will in den nächsten Tagen bis zu 1.200 Flüchtlinge in einer
> Messehalle unterbringen. Aber nur bis zur nächsten Messe.
Bild: Nicht besonders wohnlich: Eine Messehalle, die bald 1.200 Flüchtlinge be…
Hamburg taz | In den nächsten Tagen sollen bis zu 1.200 Flüchtlinge in eine
der Hamburger Messehallen einziehen. Die Halle B6 ist mit 13.000
Quadratmetern die größte Halle auf dem Messegelände. Die Messegesellschaft
hat sie der Stadt zur vorübergehenden Unterbringung von Flüchtlingen
angeboten. Das teilte die Innenbehörde am Mittwoch mit.
Auf einem Außengelände sollen zusätzliche sanitäre Anlagen errichtet
werden. „Uns geht es darum, den Flüchtlingen ein Dach über dem Kopf bieten
zu können“, sagte Behördensprecher Frank Reschreiter. Die Nutzung der
Messehalle sei allerdings bis Ende September befristet – dann nämlich
stünde die nächste Messe in der Halle an.
Auf die Frage, ob die Innenbehörde es für sinnvoll halte, so viele
Flüchtlinge an einem Ort unterzubringen, sagt Reschreiter, man habe keine
andere Wahl. „Wir müssen die Räume verdichten, weil wir einfach viele
Menschen unterbringen müssen.“ Zur Zeit kämen täglich mehr als 200 Menschen
in Hamburg an.
Im ersten Halbjahr mussten in Hamburg mehr als 5.700 Flüchtlinge
untergebracht werden. In der nächsten oder übernächsten Woche soll es eine
Informationsveranstaltung zum Standort Messehallen geben. Wann die ersten
Flüchtlinge einziehen sollen, steht noch nicht fest – laut Reschreiter soll
es aber in den nächsten Tagen passieren. Die Vorbereitungen hätten bereits
begonnen.
Auch in Bremen sind bereits Messehallen als Flüchtlingsunterkünfte genutzt
worden. Dort waren es allerdings nur 150 Flüchtlinge in einer Halle. Auch
dort war die Nutzung nur vorübergehend, bis die Flüchtlinge einer Messe
Platz machen mussten. Daraufhin zogen sie in die Eissporthalle um – aber
auch dort nur bis zum nächsten Event. Auch in Bremen kommen derzeit drei
Mal so viele Flüchtlinge an wie vor einem Jahr.
NaN NaN
## AUTOREN
Katharina Schipkowski
## TAGS
Flüchtlinge
Hamburg
Schwerpunkt Flucht
Flüchtlingslager
Unterbringung von Geflüchteten
Messe
Flüchtlinge
Hamburg
Flüchtlinge
Bremen
Flüchtlinge
Flüchtlinge
Flüchtlinge
Hamburg
Hamburg
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
Leerstand
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Flucht
## ARTIKEL ZUM THEMA
Versorgung der Flüchtlinge: Notdurft im Waschbecken
Flüchtlinge demonstrieren gegen die Zustände in den Messehallen. Ein
Flüchtling erkrankte an Hepatitis. Die Karoviertel-Initiative organisiert
jetzt Hilfe.
Flüchtling Khaled A. übers Ankommen: „Es ist vollkommen willkürlich“
Khaled A. floh aus Syrien, als eine Bombe neben ihm explodierte. Er spricht
über Privatsphäre in der Hamburger Messe, Warten und die Angst nach den
Anschlägen.
Vorschlag der Opposition: Die Saga soll Flüchtlinge unterbringen
Hamburgs Linke fordert eine Ende der „Notlösungen“ bei der
Flüchtlingsunterbringung und die CDU will, dass der Bürgermeister das Thema
zur Chefsache macht.
Unerwünschtes Engagement: Hausverbot statt Hilfe
Weil sie sich für die Rechte einer Risikoschwangeren eingesetzt hat, darf
eine Ehrenamtliche die Flüchtlings-Zeltstadt Überseetor nicht mehr
betreten.
Defizite in Unterkünften: Kein Geld, kaum Essen
Die Flüchtlingsinitiative und der Flüchtlingsrat beklagen Unterversorgung
und „Mangelstrukturen“ in den Erstaufnahmestellen und Notunterkünften.
Willkommenskultur in Deutschland: Helfen als Lebensgefühl
Die Ankunft von immer mehr Flüchtlingen hat zu einer beispiellosen
spontanen Hilfsbereitschaft geführt. Doch am besten sind echte soziale
Beziehungen.
Unterkünfte für Flüchtlinge: Leerstand zu Wohnraum
Salzgitters Oberbürgermeister will Flüchtlinge in leer stehenden Wohnungen
unterbringen – auch gegen den Willen der Eigentümer.
Graffiti für Integration: „Das ist daneben, was du da bringst“
Ray de la Cruz bringt Flüchtlingskindern das Sprayen bei, um ihren
Zusammenhalt zu stärken. Mit dem Projekt ist er auf viele Vorurteile
gestoßen.
Forscher über Massenunterkunft: „Ein Leben im Provisorium“
Hamburg will 1.200 Flüchtlinge in einer Messehalle unterbringen. Was das
mit ihnen und den Anwohnern macht, erklärt Migrationsforscher Oltmer.
Polizei gegen „illegale Grenzübertritte“: In vollen Zügen
Am Donnerstag holte die Polizei 147 Flüchtlinge aus einem Eurocity in
Rosenheim. In Niederbayern irren Flüchtlinge auf der Autobahn umher.
Flüchtlingsschiff sinkt im Mittelmeer: Und wieder sterben Hunderte
Vor der Küste Libyens sinkt ein überladenes Flüchtlingsschiff, etwa 230
Menschen sterben. Vertreter der EU geben sich betroffen.
Gewalt gegen Flüchtlingsheime: Maaßen checkt es jetzt auch (fast)
Die Gewalt gegen Flüchtlingsunterkünfte hat stark zugenommen, stellt der
Bundesverfassungsschutz fest. Noch seien keine Menschen betroffen, meint
man dort.
Flüchtlingspolitik in Deutschland: Da ist sie wieder, die Task-Force-Idee
Justizminister Maas nennt Angriffe auf Unterkünfte für Flüchtlinge
beschämend. Umweltministerin Hendricks will mehr sozialen Wohnungsbau.
Andere eine Task Force.
Leerstand zu Wohnraum: Leerstand bei Bundesgebäuden
Flüchtlinge könnten in leerstehende Bundes-Immobilien einziehen. Doch
Hamburg setzt auf weitere Container-Unterkünfte.
Massenunterkünfte für Flüchtlinge: Tut das Not?
Der Senat sieht keine andere Möglichkeit, als Flüchtlinge in Zelten
unterbringen, aber was ist mit den Alternativen? Allein 13 Schulen stehen
leer.
EU-Innenminister zur Flüchtlingsquote: Erneut gescheitert
Wo sollen 60.000 Flüchtlinge in Europa unterkommen? Eine scheinbar einfache
Frage konnten die EU-Staaten erneut nicht beantworten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.