| # taz.de -- Kehrtwende bei der Endlagersuche: Zurück auf Anfang? | |
| > Zusätzlicher schwachradioaktiver Atommüll soll zusammen mit | |
| > hochradioaktivem gelagert werden. Das neue Endlager muss größer ausfallen | |
| Bild: Aus Furcht vor neuen Protesten soll es kein neues Genehmigungsverfahren f… | |
| Berlin taz | Die Suche nach dem künftigen deutschen Atommüllendlager muss | |
| möglicherweise neu beginnen. Während bisher nur für einen Standort für rund | |
| 10.000 Kubikmeter hoch radioaktivem Müll gesucht wurde – das sind vor allem | |
| die Brennelemente aus Atomkraftwerken – soll das Endlager nun weitere | |
| 300.000 Kubikmeter schwach- und mittelradioaktiven Müll aufnehmen. Das | |
| sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) am Mittwoch bei der | |
| Vorstellung des nationalen Entsorgungsprogramms, das die Bundesregierung | |
| bei der EU vorlegen muss. | |
| Bei dem zusätzlichen Müll, der nun in der Planung berücksichtigt werden | |
| soll, handelt es sich zum einen um die Abfälle, die derzeit im havarierten | |
| Versuchs-Endlager Asse lagern und von dort geborgen werden sollen; hier | |
| wird ein Volumen von rund 200.000 Kubikmetern erwartet. Dazu können weitere | |
| 100.000 Kubikmeter aus der Urananreicherungsanlage in Gronau kommen. Diese | |
| gelten bisher nicht als Atommüll, sondern als Wertstoff – doch es gibt | |
| erhebliche Zweifel, ob sie jemals wiederverwertet werden. | |
| Bisher galt es als wahrscheinlich, dass die zusätzlichen Abfälle in das | |
| ehemalige Erzbergwerk Schacht Konrad bei Salzgitter gebracht werden, das | |
| derzeit zum Endlager ausgebaut wird und voraussichtlich 2022 in Betrieb | |
| geht. Allerdings würde sich das Einlagerungsvolumen dadurch verdoppeln, was | |
| ein neues Planfeststellungsverfahren nötig machen und den Konflikt um das | |
| Endlager neu anfachen würde. | |
| Genau das will Hendricks durch ihre Ankündigung verhindern. „Eine | |
| Erweiterung von Konrad wollen wir vermeiden“, sagte sie. Allerdings sei | |
| diese Option noch „nicht völlig ausgeschlossen“. Zunächst soll das Votum | |
| der Endlagerkommission abgewartet werden. Deren 33 Mitglieder aus Politik, | |
| Wissenschaft und Zivilgesellschaft sollen bis Mitte nächsten Jahres | |
| Kriterien für das neue Endlager entwickeln. | |
| Die AG Schacht Konrad, in der Bürgerinitiativen und Kommunen | |
| zusammenarbeiten, sieht darum keinen Grund zur Entwarnung. „Die Ankündigung | |
| von Frau Hendricks mag ein Akt des guten Willens sein“, sagte Mitglied | |
| Peter Dickel der taz. „Aber ein substanzielle Änderung gibt es bisher | |
| nicht.“ | |
| Das Bundesamt für Strahlenschutz als Betreiber von Schacht Konrad begrüßte | |
| die Ankündigung hingegen. Sie sei ein „wichtiges Signal für die Region bei | |
| Schacht Konrad“ und gebe „die notwendige Planungssicherheit“, erklärte | |
| Präsident Wolfram König. | |
| ## Neue Anforderungen an das Endlager | |
| Durch die neuen Zielvorgaben ändern sich die Anforderungen an das neue | |
| Endlager. Zum einen muss es deutlich größer werden, als bisher geplant – um | |
| wie viel, konnte das Ministerium am Mittwoch noch nicht sagen. Zudem muss | |
| eine Einlagerung in zwei räumlich getrennten Bereichen möglich sein, denn | |
| schwach- und hochradioaktiver Müll dürfen aus Sicherheitsgründen „nicht in | |
| einer Kammer“ gelagert werden, sagte der Abteilungsleiter für | |
| Reaktorsicherheit, Wolfgang Cloosters. | |
| Für die Grünen forderte die Abgeordnete Sylvia Kotting-Uhl, die Atomfabrik | |
| in Gronau zu schließen, um die Atommüllmenge zu verringern. Positiv sieht | |
| sie, dass Hendricks den „zusätzlichen Druck auf Schacht Konrad | |
| zurückgenommen“ habe. Das findet auch Hubertus Zdebel (Linke) gut; er | |
| kritisierte allerdings, dass das neue Entsorgungsprogramm „durch die | |
| Hintertür“ den Arbeitsauftrag der Endlagerkommisson erweitere, ohne den | |
| Zeitrahmen entsprechend auszudehnen. | |
| Der Kovorsitzende der Kommission, Michael Müller, begrüßte es hingegen, | |
| dass die Regierung die Empfehlungen der Kommission in dieser Frage | |
| berücksichtigen wolle. | |
| 12 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| ## TAGS | |
| Atommüllendlager | |
| Gorleben | |
| Asse | |
| Schacht Konrad | |
| Salz | |
| Atommüllendlager | |
| Schacht Konrad | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schacht Konrad | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| SPD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sorgen um Entsorgung: „Radiologisch unbedenklich“ | |
| Wohin mit der salzhaltigen Lauge aus dem Atommülllager Asse? Der Präsident | |
| des Bundesamtes für Strahlenschutz Wolfram König wirbt für Unterstützung | |
| Kommentar Hendricks in Salzgitter: Programmiertes Chaos | |
| Das Hin und Her um die Erweiterung des Atommüllendlagers Schacht Konrad | |
| zeigt: Die Debatte ist an die Wand gefahren. | |
| Erweiterung eines Atommüll-Endlagers: Schacht Konrad könnte größer werden | |
| Die Bundesumweltministerin schließt eine Erweiterung des Endlagers nicht | |
| aus. Die Grünen und 19 Kreistage fordern eine Neubewertung der | |
| Sicherheitslage. | |
| Veränderungssperre für Gorleben: Atomkraftgegner gehen in Berufung | |
| Muss Gorleben als Endlagerkandidat gesichert werden? Greenpeace und die | |
| Grundbesitzer kämpfen trotz einer Niederlage vor Gericht weiter. | |
| Frankreich baut weltweit erstes Endlager: Letzte Ruhestätte für Atommüll | |
| Nahe der deutsch-französischen Grenze soll das erste Endlager für Atommüll | |
| gebaut werden. In Deutschland reagiert man irritiert. | |
| Kommentar Atomkraft und Korruption: Endlager sind Sache des Staates | |
| Sechs Unternehmen haben bei der Umrüstung von Schacht Konrad geschmiert. | |
| Konsequenzen muss es auch für den Generalunternehmer geben. | |
| Korruptionsprozess um Schacht Konrad: Atommüll und Schmiergeld | |
| Ein Ingenieur wurde wegen Bestechlichkeit zu zwei Jahren Haft auf Bewährung | |
| verurteilt. Es ging um Aufträge für mehr als 120 Millionen Euro. | |
| Niederlage für Atomkraftgegner: Gorleben-Eilantrag gescheitert | |
| Der Salzstock Gorleben könnte weiter als Atommüll-Endlager genutzt werden. | |
| Der Eilantrag gegen die sogenannte Veränderungssperre wurde abgelehnt. | |
| Energiewende in Deutschland: 30 Milliarden mehr für Atomausstieg | |
| Die ewige Endlagersuche könnte die Kosten explodieren lassen. Auch die | |
| wirtschaftlichen Probleme der AKW-Betreiber stellen ein Risiko dar. |