| # taz.de -- Frankreich baut weltweit erstes Endlager: Letzte Ruhestätte für A… | |
| > Nahe der deutsch-französischen Grenze soll das erste Endlager für | |
| > Atommüll gebaut werden. In Deutschland reagiert man irritiert. | |
| Bild: Praktisch für Fessenheim: Das neue Endlager soll fast um die Ecke entste… | |
| Hannover taz | Das weltweit erste Endlager für hochradioaktiven Atommüll | |
| wird wahrscheinlich im lothringischen Bure gebaut – der Ort liegt rund 120 | |
| Kilometer von der deutsch-französischen Grenze entfernt. Das hat, zunächst | |
| von der Öffentlichkeit kaum bemerkt, Anfang Juli die Nationalversammlung in | |
| Paris entschieden. Erst allmählich regt sich in beiden Ländern Protest. | |
| Eigentlich soll das auch unter den regierenden Sozialisten schwer | |
| umstrittene und von Premierminister Manuel Valls mit einem Misstrauensvotum | |
| verknüpfte Gesetz die Wirtschaft liberalisieren. Es sieht unter anderem | |
| Lockerungen der Ladenöffnungszeiten und eine Ausweitung der Sonntags- und | |
| Nachtarbeit vor. Im Fernverkehr wird das Monopol der französischen | |
| Staatsbahn aufgebrochen. Erst kurz vor der dritten und abschließenden | |
| Lesung im Parlament wurde dem Gesetz ein weiterer Artikel zugefügt, der die | |
| Lagerung der heißen, stark strahlenden Abfälle regelt – eben in Bure, wo | |
| bereits seit 1994 unter Tage mit Atommüll experimentiert und hantiert wird. | |
| Geplant ist demnach, dass der Bau des Endlagers 2017 und die Einlagerung | |
| 2025 beginnt. Endgültig gefallen ist die Entscheidung darüber zwar noch | |
| nicht, weil die französische Entsorgungsbehörde Andra erst noch einen | |
| formellen Genehmigungsantrag stellen muss. | |
| Die Zeitung Le Monde sieht das Vorhaben durch das Gesetz allerdings | |
| weitgehend in trockenen Tüchern. Als erster protestierte Mitte Juli der | |
| lothringische Regionalratspräsident Jean-Pierre Masseret. Die Entscheidung | |
| für Bure sei undemokratisch erfolgt, bemängelte er. Schon schärfer fällt | |
| die Kritik des saarländischen Umweltministers Reinhold Jost (SPD) aus. Sich | |
| klammheimlich auf den Standort Bure festzulegen und diesen Beschluss in | |
| einem Gesetz zum Wirtschaftswachstum zu verstecken, düpiere nicht nur die | |
| französischen Bürger, sondern alle Menschen in der Großregion. | |
| ## Endlager im atomaren Dreieck | |
| Der Landtag in Saarbrücken sprach sich in einer einmütigen Resolution dafür | |
| aus, dass im weiteren Genehmigungsverfahren für Bure die Öffentlichkeit | |
| eingebunden wird. Die dort vertretenen Parteien bewerten die Nacht- und | |
| Nebelaktion in Paris aber unterschiedlich. Die Linken-Abgeordnete Dagmar | |
| Ensch-Engel sagte, ein Endlager in Lothringen komplettiere das wohl | |
| gefährlichste atomare Dreieck in Europa. Schon die Pannenreaktoren in | |
| Cattenom, Tihange und Fessenheim machten Angst. | |
| Linke und Grünen forderten die im Saarland regierende Große Koalition auf, | |
| in der Sache in Berlin und Paris vorstellig zu werden. Roland Theis von der | |
| CDU wies den Vorwurf zurück, das Saarland habe sich nicht um Bure | |
| gekümmert. So seien zusätzliche Tests, die so genannte industrielle | |
| Vorphase, eine Forderung des Bundeslandes gewesen, die von den | |
| französischen Behörden umgesetzt wurde. | |
| Auch das Bundesumweltministerium hat sich inzwischen zu Wort gemeldet. Es | |
| verlangt von Frankeich Aufklärung über die genauen Endlager-Pläne. Zugleich | |
| betonte eine Sprecherin, die französische Regierung entscheide souverän | |
| über das Vorhaben. Sie müsse nach EU-Recht aber die Anrainerstaaten an | |
| einer Umweltverträglichkeitsprüfung beteiligen. | |
| Das Umweltministerium wolle das Thema auch in der Deutsch-Französischen | |
| Kommission für Fragen der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen zur | |
| Sprache bringen. Zweck des 1976 ins Leben gerufenen Gremiums ist allerdings | |
| im Wesentlichen der gegenseitige Informationsaustausch über Atomkraft- und | |
| Strahlenschutzfragen. | |
| 31 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Atommüll | |
| Atommüllendlager | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Gorleben | |
| AKW Fessenheim | |
| Atommüllendlager | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schacht Konrad | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beinahe-Katastrophe im AKW Fessenheim: Ein sehr ernstes Ereignis | |
| Im französischen AKW Fessenheim gab es vor zwei Jahren einen Störfall. Die | |
| Atomaufsicht und der Betreiber versuchten, das zu vertuschen. | |
| Französischer Energieversorger EdF: Klatsche für Atomkonzern | |
| Die Aktie des Energiekonzerns EdF fliegt aus dem französischen Leitindex | |
| CAC. Der Absturz ist Symbol des Niedergangs der ganzen Branche. | |
| US-Studie zu Atommüllendlagern: Salzstöcke nicht ganz dicht | |
| Eine US-Studie rät von Endlagern in kristallinen Formationen ab. Das | |
| „Hauptargument für Gorleben“ sei nun weggebrochen, sagen Umweltschützer. | |
| Umstrittenes AKW Fessenheim im Elsass: Stilllegung erst im Jahr 2018 | |
| Der französische Meiler sollte bis Mai 2017 vom Netz gegangen sein. | |
| Umweltministerin Ségolène Royal erklärte nun, warum das doch nicht geht. | |
| Kehrtwende bei der Endlagersuche: Zurück auf Anfang? | |
| Zusätzlicher schwachradioaktiver Atommüll soll zusammen mit | |
| hochradioaktivem gelagert werden. Das neue Endlager muss größer ausfallen | |
| Kommentar Atomkraft und Korruption: Endlager sind Sache des Staates | |
| Sechs Unternehmen haben bei der Umrüstung von Schacht Konrad geschmiert. | |
| Konsequenzen muss es auch für den Generalunternehmer geben. | |
| Korruptionsprozess um Schacht Konrad: Atommüll und Schmiergeld | |
| Ein Ingenieur wurde wegen Bestechlichkeit zu zwei Jahren Haft auf Bewährung | |
| verurteilt. Es ging um Aufträge für mehr als 120 Millionen Euro. | |
| Verpresstes Gas: Zahnloses Gesetz | |
| Niedersachsens Entwurf eines Kohlendioxid-Speichergesetzes hat den Landtag | |
| passiert. Er hat allerdings entscheidende Lücken. | |
| Niederlage für Atomkraftgegner: Gorleben-Eilantrag gescheitert | |
| Der Salzstock Gorleben könnte weiter als Atommüll-Endlager genutzt werden. | |
| Der Eilantrag gegen die sogenannte Veränderungssperre wurde abgelehnt. |