| # taz.de -- Wahl-Nachwehen in Bremen: Nicht ohne Linnert | |
| > Die Grünen Mitglieder in Bremen übte den Spagat zwischen machtpolitisch | |
| > kalkulierter Geschlossenheit und einem Ringen um ein grüneres Profil. | |
| Bild: Dienstag stritten die Grünen über Irr- und Auswege | |
| Bremen taz | Vier Stunden dauerte die offene Aussprache, bis die Grünen | |
| einhellig beschließen konnten, mit der SPD Koalitionsverhandlungen | |
| aufzunehmen. Die Debatte war erzwungen worden von dem Fraktionsvorsitzenden | |
| Matthias Güldner, der nicht mehr für diese Position zur Verfügung stehen | |
| will und der in einem internen Papier deutlich gemacht hatte, dass die | |
| Finanzsenatorin Karoline Linnert die Verantwortung für die Wahlniederlage | |
| übernehmen sollte. Ihr Bild war das einzige Motiv auf den großen | |
| Plakatwänden des Grünen-Wahlkampfes gewesen. | |
| Aber Linnert versteht ihre Verantwortung darin, weiterzumachen. Für die | |
| zehnköpfige Verhandlungskommission war sie wie sechs andere Funktionsträger | |
| gesetzt. Die Mitglieder wählten auf einen der drei „freien“ Plätze Robert | |
| Bücking, den früheren Viertel-Ortsamtsleiter, der seine Wahl in die | |
| Bürgerschaft nicht seiner Platzierung auf der Liste, sondern seinen | |
| zahlreichen Personenstimmen verdankt. | |
| Bücking hatte vorher klargestellt: „Es geht nicht ohne Karo.“ Das traf die | |
| Stimmung unter den fast 200 Mitgliedern, die den Saal füllten - obwohl es | |
| nach der kritischen Rede von Matthias Güldner den größten Applaus des | |
| Abends gegeben hatte. | |
| Es habe in den vergangenen Jahren „erhebliche Konflikte“ an der Spitze der | |
| Grünen gegeben, erklärte Güldner, und er selbst habe als | |
| Fraktionsvorsitzender mit dafür gesorgt, dass die inhaltlichen und | |
| personellen Probleme mit den drei Senatoren „nicht transparent geworden“ | |
| seien. | |
| Nur deswegen hätten „Verwaltungshandeln“ und die „Logik der Verwaltung�… | |
| Politikstil der Grünen prägen können. Und er bekannte: „Ich bin mit meinem | |
| Latein am Ende.“ Konkret wurde seine Kritik nur in einem Satz über Wolfgang | |
| Golasowki, den Staatsrat im Umweltressort, der „wie ein Elefant im | |
| Porzellanladen“ in den Stadtteilbeiräten die Forderungen der grünen | |
| Basis-Vertreter abgebügelt hätte. | |
| „Du bist sehr allgemein geblieben“, hielt die sichtlich angefasste Linnert | |
| ihrem Fraktionsvorsitzenden entgegen. Und sie verwahrte sich dagegen, | |
| „eigene Leute öffentlich in die Pfanne zu hauen“. Zu viel Finanzlogik, zu | |
| wenig grünes Profil hatten die Mitglieder kritisiert - Linnert hielt dem | |
| entgegen, dass Bremens Sanierungspfad auch für eine andere Person auf ihrem | |
| Stuhl kaum Alternativen zulasse. | |
| Güldner hatte vorgeschlagen, dass die Grünen das Sozialressort abgeben und | |
| dafür das Bildungsressort übernehmen. Anja Stahmann, seit acht Jahren | |
| Sozialsenatorin, wehrte sich dagegen mit Hinweis auf ihre Verdienste und | |
| bekannte: „Ja, ich bin Staatsorgan, weil ich ein Stück des Staates auf | |
| meinen Schultern trage.“ | |
| Konkret im Sinne der geforderten selbstkritischen Debatte wurde vor allem | |
| die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Maike Schaefer. Linnert habe, so | |
| plauderte sie aus, im internen Kreis unter Bezug auf ein Zitat Winston | |
| Churchills erklärt, es gebe eben Zyklen des politischen Erfolgs - für vier | |
| Jahre würde es noch reichen, länger nicht. | |
| Solche Reden seien „wenig motivierend“, so Schaefer. Bei dem | |
| finanzpolitischen Sanierungskurs müsse man genauer hinschauen: Subventionen | |
| für die private Jacobs-Universität, gigantische Straßenbauprojekte und die | |
| Planungen für eine Y-Trasse, die wohl doch nicht kommt, seien keineswegs | |
| nachhaltig. „Zurück zu unseren Kernkompetenzen“ forderte sie - und klang | |
| wie Güldner mit dem Vorstoß, als Grüne das Bildungsressort zu beanspruchen | |
| und die Finanzverantwortung abzugeben. | |
| Von der Basis kam in der Diskussion wenig, was zu einem neuen Profil | |
| beitragen könnte. Für Spannung sorgte vor allem der Vorschlag, nicht 180 | |
| Millionen Euro Steuergeld für das Offshore-Terminal in Bremerhaven | |
| auszugeben. Der grüne Umweltsenator Joachim Lohse intervenierte und | |
| erklärte, es gehe dabei um einen „Eckstein der grünen Energiewende“ - die | |
| Mehrheit der Mitglieder folgte ihm. | |
| Sollen die Grünen, die bei jedem zweiten Wohnungsbauprojekt gegen | |
| Flächenfraß und für die grüne Wiese protestieren, von ihrem Bausenator mit | |
| Blick auf die zunehmenden Flüchtlingszahlen mehr Wohnungsbau einfordern? | |
| Auch darüber wollten sie mit der SPD nicht verhandeln, nachdem Lohse seine | |
| Devise erklärt hatte: „abwarten“. | |
| 3 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Wolschner | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Wahl in Bremen | |
| Karoline Linnert | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Stadtentwicklung Hamburg | |
| Grüne Bremen | |
| Bremen | |
| Carsten Sieling | |
| Bremen | |
| Bremen | |
| Bremen | |
| Bremen | |
| Wahl in Bremen | |
| Bremen | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wachsende Gewerbegebiete: Aus die Maus | |
| Hamburgs Senat plant ein länderübergreifendes Gewerbegebiet zwischen | |
| Rahlstedt und Stapelfeld. Ein Bürgerbegehren dagegen wurde abgeschmettert | |
| Im Land der Schulden: Angriff auf die Bürgermeisterin | |
| Mit einem Misstrauensvotum wollen CDU und rechtspopulistische Bürger in Wut | |
| Bremens grüne Finanzsenatorin Karoline Linnert stürzen | |
| Abstimmung über Bremer Bausenator: Duell der Außenseiter | |
| Samstag entscheiden die Grünen, ob Robert Bücking oder Joachim Lohse | |
| Bausenator in Bremen wird. Ein Kampf zwischen Basis und Führung ist das | |
| nicht. | |
| Neue Regierungskoalition: Neuer Senat, neue Gesichter | |
| Der künftige Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) holt | |
| Sozialwissenschaftlerin Claudia Bogedan für das neue Ressort „Kinder und | |
| Bildung“ in den Senat. | |
| Mäßig interessierte Mitglieder: Viele Wünsche und eine „Farce“ | |
| Die Mitgliederversammlung der Grünen durfte an Modellen für den Senat | |
| mitbasteln. Auf den Koalitionsvertrag Einfluss nehmen wollte die Basis | |
| kaum. | |
| Bremens Koalition: Fast geschafft | |
| Neben der Cannabis-Legalisierung gibt es noch mehr Geschenke: 200 | |
| LehrerInnen, Wohnungen und Hochschul-Millionen. | |
| Wünsche an Rot-Grün: In Zeiten der Funkstille | |
| Während Rot-Grün in Bremen über das gemeinsame Regierungsprogramm streitet, | |
| melden sich Initiativen zu Wort - in der taz. | |
| Kommentar zum Streit bei den Grünen: Wieder im grünen Bereich | |
| Die Grünen in Bremen müssen jetzt um um ein schärferes Profil kämpfen. Ihre | |
| Schwäche ist die Stärke der SPD. | |
| Selbstzerfleischung nach der Bremer Wahl: Bremer Grüne zerlegen sich | |
| Interner Streit bei den Grünen in Bremen wegen des schwachen | |
| Wahlergebnisses: Fraktionschef Güldner fordert den Rücktritt von | |
| Finanzsenatorin Linnert. | |
| Wegen schlechtem Wahlergebnis: Güldner macht den Böhrnsen | |
| Matthias Güldner will nicht mehr Chef der Grünen-Fraktion in der Bremer | |
| Bürgerschaft sein. | |
| Paradoxien des Bremer Wahlsystems: Mehr oder weniger Demokratie | |
| Die Wähler von Thomas vom Bruchs (CDU) haben ihn aus dem Bremer Parlament | |
| gevotet: Für Wahlrechtsforscher ein verfassungswidriger Systemfehler. | |
| Hermann Kuhn über seine politische Karriere: „Mehr ,Öko‘ als zu Beginn“ | |
| Nach Jahrzehnten als Abgeordneter verlässt Hermann Kuhn die Politik. Dass | |
| er vom Kommunisten zum Grünen wurde, bereut er nicht. | |
| SPD nach der Wahl in Bremen: Sieling soll Bürgermeister werden | |
| Nach dem Rücktritt des bisherigen Bürgermeisters Böhrnsen präsentiert die | |
| Bremer SPD die Nachfolge: den Finanzpolitiker Carsten Sieling. |