| # taz.de -- Duma-Wahl in Russland: Hacker-Angriffe auf liberale Medien | |
| > Mehrere Medien und eine Wahlbeobachtergruppe glauben, von Putin-Anhängern | |
| > gehackt worden zu sein. Online mehren sich Berichte über | |
| > Unregelmäßigkeiten bei der Wahl. | |
| Bild: Oppositionelle bei einer Demonstration gegen Putin in Moskau. | |
| Nach der umstrittenen Duma-Wahl in Russland erhebn liberale Medien schwere | |
| Kritik gegen Anhänger Wladimir Putins. Wie der Radiosender [1][Ekho Moskvy] | |
| und der Nachrichtendienst [2][Slon.ru] melden, soll es auf ihre Websites am | |
| Sonntag und am Montag mehrere Stunden lang sogenannte | |
| Denial-of-Service-Attacken (DoS) gegeben haben, bei denen die Server mit | |
| falschen Anfragen überflutet wurden. Beide Angebote waren mehrere Stunden | |
| lang nicht zu erreichen. | |
| Ebenfalls offenbar von Hackern attackiert wurde die Seite der | |
| Wahlbeobachtergruppe [3][Golos]. Sie war auch zum Redaktonsschluss dieses | |
| Beitrages nicht zu erreichen, es erschien eine Fehlermeldung. Slon.ru gab | |
| an, man sei vermutlich Ziel der Angriffe geworden, weil man die interaktive | |
| Golos-Wahlkarte in sein Angebot integriert habe. Hier hatte die | |
| Organisation verzeichnet, wo es zu Unregelmäßigkeiten bei der Wahl gekommen | |
| sein soll. | |
| Hinter den Angriffen vermuten Ekho Moskvy, Slon.ru und Golos Anhänger des | |
| Ministerpräsidenten Wladimir Putin, dessen Partei Einiges Russland bei den | |
| Wahlen am Sonntag die absolute Mehrheit verfehlt hatte. Alexei Venediktov, | |
| Chefredakteur von Ekho Moskvy, schrieb auf Twitter, bei den Angriffen | |
| handele es sich um Versuche, die Veröffentlichung von Vergehen bei der | |
| Parlamentswahl zu verhindern. „Das ist ganz offensichtlich.“ | |
| Golos-Vertreter hatten bereits am Wahlwochenende unter Schikanen zu leiden. | |
| Die einzige unabhängige Wahlbeobachtergruppe des Landes, die mit westlichen | |
| Mitteln finanziert wird, soll laut eigenen Angaben von vielen Wahllokalen | |
| ausgeschlossen worden sein. Lilia Shibanova, Direktorin der Gruppe, wurde | |
| am Samstag laut einem Bericht von „Voice of America“ 12 Stunden lang am | |
| Flughafen Moskau-Scheremetjewo festgehalten. Grenzpolizisten hätten ihren | |
| Computer eingezogen. | |
| Bevor die Golos-Website am Sonntag erstmals angegriffen wurde, soll sie | |
| mehr als 5.500 Hinweise zu Verstößen gegen das Wahlgesetz gesammelt haben - | |
| und zwar noch vor der eigentlichen Wahl. Die Telefonhotline der | |
| Organisation war ebenfalls nicht zu erreichen - ob es sich hierbei | |
| ebenfalls um einen Angriff handelte oder es schlicht zu viele Meldungen | |
| gab, blieb zunächst unklar. | |
| ## Ein Mann, zwölf Stimmen | |
| Auch ohne Zugriff auf die Golos-Website sind seit Sonntag Hinweise im | |
| Internet auf Unregelmäßigkeiten bei der Wahl zu finden. Auf YouTube, in | |
| Blogs, auf Twitter und auf Facebook wurden Bilder und Videos sowie | |
| Augenzeugenberichte eingestellt. In einem [4][Video] soll beispielsweise zu | |
| sehen sein, wie ein Mann ein rundes Dutzend Mal seine Stimme abgibt, ohne | |
| von den Wahlhelfern abgehalten zu werden. Angeblich soll er dafür die Summe | |
| von rund 130 Dollar von Vertretern der Partei Einiges Russland erhalten | |
| haben. | |
| Allein im Moskauer Distrikt Strogino sollen dafür rund 100 Personen | |
| rekrutiert worden sein, behauptet er weiter. „Karussellwählen“ heiße das. | |
| Andere Videos zeigen Gruppen von Wählern, die per Bus von Wahllokal zu | |
| Wahllokal kutschiert werden oder bereits mit Stimmen aufgefüllte Wahlurnen | |
| vor der Wahl. Ob das Material echt ist, lässt sich aus der Ferne nicht | |
| verifizieren. | |
| Auch über die Berichterstattung zu den Wahlen in den Kreml-nahen Medien | |
| machen sich russische User lustig. So wird etwa ein [5][Bild] | |
| herumgereicht, das zeigt, wie der der Kanal Russia 24 zwischenzeitlich die | |
| abgegebenen Stimmen in Prozent präsentierte. Die Summe liegt bei | |
| sagenhaften 146,47 Prozent, „Einiges Russland“ soll 62,32 Prozent erhalten | |
| haben. | |
| Auf Facebook finden sich unterdessen Berichte einzelner Wähler. So schrieb | |
| die Moskauerin Ksenia Kononowa laut einem Bericht der Moscow Times, ihre | |
| Stimme sei gestohlen worden, der Stimmzettel sei an eine Person mit einem | |
| anderen Ausweis gegangen. Wahlbeobachter meldeten auf Facebook, sie hätten | |
| Unterschiede zwischen den örtlichen Wahlprotokollen und den Angaben auf der | |
| Website der zentralen Wahlkommission entdeckt. | |
| 6 Dec 2011 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://echo.msk.ru/ | |
| [2] http://slon.ru/ | |
| [3] http://golos.org/ | |
| [4] http://www.youtube.com/watch?v=yG2OyzsaltQ | |
| [5] http://avmalgin.livejournal.com/2767967.html | |
| ## AUTOREN | |
| Ben Schwan | |
| ## TAGS | |
| Hackerangriff | |
| Hacking | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Bundestag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hacker-Angriff auf DuMont-Medien: Abo-Daten frei zugänglich | |
| Hacker haben offenbar einen Angriff auf die Online-Ausgaben der | |
| DuMont-Zeitungen gestartet. Das Unternehmen rät, Zugangs-Daten zu ändern. | |
| Lücken einer Überwachungsfirma: Hacker hacken das „Hacking Team“ | |
| Eine umstrittenene Firma für Spionagesoftware erlebt unfreiwillige | |
| Enthüllungen. Auch undemokratische Staaten gehören zu ihren Kunden. | |
| Facebook in Russland: Opposition? Erstmal melden | |
| Für kritische Journalisten in Russland spielt Facebook eine zentrale Rolle. | |
| Viele Profile werden von der US-Firma gesperrt – dank Trollen. | |
| Kommentar Hackerangriff auf Bundestag: Notwendige Schocktherapie | |
| Nicht einmal der Bundestag kann seine IT schützen. Aus dieser Erkenntnis | |
| können Abgeordnete und auch die Wählerinnen und Wähler nur lernen. | |
| Angriff aufs Netz des Bundestags: Einfach mal abschalten | |
| Das Computernetz des Bundestags muss wohl komplett neu aufgebaut werden. | |
| Daten fließen ab, die hilflose Verwaltung wiegelt ab und schweigt. | |
| Demonstrationen in Russland: Clinton ist schuld | |
| Putin macht die US-Außenministerin für die Proteste gegen die Duma-Wahl | |
| verantwortlich. Medwedew kündigte eine Überprüfung der Betrugsvorwürfe nach | |
| der Wahl an. | |
| Musikkritker zu Wahlen in Russland: "Ich gebe Putin weniger als ein Jahr" | |
| Junge Leute tragen den Protest gegen die Duma-Wahlen, sagt Artemij | |
| Troizkij, einer der einflussreichsten Musikkritiker Russlands. Der Kreml | |
| werde weiterknüppeln. | |
| Weitere Demonstrationen in Russland: Putins neue Gegner weichen nicht | |
| Truppen des Innenministeriums sollen neue Kundgebungen verhindern, doch die | |
| Proteste in Russland gegen den Wahlausgang gehen weiter. Hunderte | |
| Aktivisten wurden festgenommen. | |
| Duma-Wahl in Russland: Medwedjew ist der neue Sündenbock | |
| Wladimir Putin gibt seinem Ziehsohn die Schuld für die Wahlniederlage – er | |
| braucht ihn nicht mehr. Damit dürfte er sich aber noch unbeliebter machen. | |
| Kommentar Russland nach der Wahl: Was tun mit diesem Land? | |
| Diejenigen, die gegen Russlands Obere aufbegehren, müssen unterstützt | |
| werden. Doch bislang war das nicht der Fall, weil die wirtschaftlichen | |
| Interessen wichtiger waren. | |
| Nach der Duma-Wahl: Tausende demonstrieren gegen Putin | |
| "Russland ohne Putin": In Moskau haben bis zu 10.000 Menschen gegen die | |
| Regierungspartei Einiges Russland protestiert. Es war die größte | |
| Demonstration der Opposition seit Jahren. | |
| Dumawahl in Russland: Gefälschte Zustimmung | |
| Die Kremlpartei Vereinigtes Russland verliert kräftig und kommt nur durch | |
| Manipulationen zur absoluten Mehrheit. Wladimir Putin findet, damit sei der | |
| eingeschlagene Kurs bestätigt. | |
| Parlamentswahl in Russland: Dämpfer für Putin-Partei | |
| Die Partei von Premier Putin erreicht bei der Parlamentswahl zwar die | |
| absolute Mehrheit der Sitze, hat aber ihre Zweidrittelmehrheit verloren. | |
| Hauptprofiteur: Die Kommunistische Partei. | |
| Regierungspartei nach Wahl in Russland: Weniger als die Hälfte | |
| Zahlreiche Unregelmäßigkeiten und Schikanen haben die Parlamentswahl in | |
| Russland begleitet. Dennoch schafft Putins Partei nicht die | |
| 50-Prozent-Hürde, liegt aber weit genug vorne. | |
| Soziologe über Duma-Wahl in Russland: "Die Nervosität wächst" | |
| Ein kleiner, aber aktiver Teil der russischen Gesellschaft will sich nicht | |
| mehr unterwerfen, sagt Alexej Lewinson. Wladimir Putin könne es sich nicht | |
| länger erlauben, das zu ignorieren. | |
| Kommentar Russische Parlamentswahl: Es bleibt die Imitation | |
| Der Kreml hat den Bodenkontakt verloren. Mehr als zwei Drittel halten die | |
| Wahlen schon im Vorfeld für nicht fair. Die Legitimität der Herrschaft | |
| steht auf dem Spiel. |