# taz.de -- Kommentar Russische Parlamentswahl: Es bleibt die Imitation | |
> Der Kreml hat den Bodenkontakt verloren. Mehr als zwei Drittel halten die | |
> Wahlen schon im Vorfeld für nicht fair. Die Legitimität der Herrschaft | |
> steht auf dem Spiel. | |
Bild: Oppositionelle bei einer Demonstration gegen Putin in Moskau. | |
Am Sonntag geht Russland zur Duma-Wahl, und Kreml-Chef Dmitri Medwedjew | |
nahm noch einmal die Gelegenheit wahr, den Bürgern die Essentials der | |
Demokratie aus seiner Sicht zu erläutern. Ziel sei ein stabiles Parlament | |
ohne Gegensätze, ein "Gesetzgebungsorgan, in dem die Mehrheit | |
verantwortungsvolle Politik" mache. | |
Seit Wladimir Putin Russlands Geschäfte übernahm, ist die Sentenz eines | |
Funktionärs der Staatspartei - "Das Parlament ist kein Ort für | |
Diskussionen" - nicht nur zu einem geflügelten Wort, sondern zur Realität | |
geworden. Sowenig in der Duma debattiert wird, so geringen Einfluss hat des | |
Bürgers Stimme. | |
"Welche Partei wir auch gründen, heraus kommt immer die KPdSU", meinte der | |
verstorbene Premier Wiktor Tschernomyrdin einst. Auf Wahlen übertragen, | |
bedeutet dies: Auch der Sieger ist immer derselbe - die Staatspartei, ob | |
sie nun "Geeintes Russland" heißt oder "KPdSU". | |
Dahinter verbirgt sich nur ein anderer Name für den gleichen Inhalt. | |
Russland ist eine nachahmende Demokratie, die westliche Begriffe übernimmt | |
und sie mit dem gegenteiligen Inhalt füllt. Diese Form der Imitation ist | |
immer noch die höchste Stufe russischer Produktivität. | |
Bislang hat der Souverän das hingenommen. Auch diesmal wird er nicht die | |
Revolution ausrufen. Mehr als zwei Drittel halten die Wahlen aber schon im | |
Vorfeld für nicht fair. Die Legitimität der Herrschaft steht auf dem Spiel. | |
Das ist es, was die Putinisten fürchten. Denn Legitimität lässt sich nicht | |
wie politische Aktivität imitieren. Der Kreml hat den Bodenkontakt | |
verloren. | |
Auch der Kontakt mit dem Volk lässt sich nicht mehr imitieren. Bleibt noch | |
die bange Frage angesichts des Wahlbetrugs: Sind die beiden Juristen | |
Wladimir Putin und der von ihm zum Grüßaugust degradierte Dmitri Medwedjew | |
auch nur Juristen-Imitate? | |
2 Dec 2011 | |
## AUTOREN | |
Klaus-Helge Donath | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Duma-Wahl in Russland: Hacker-Angriffe auf liberale Medien | |
Mehrere Medien und eine Wahlbeobachtergruppe glauben, von Putin-Anhängern | |
gehackt worden zu sein. Online mehren sich Berichte über Unregelmäßigkeiten | |
bei der Wahl. | |
Dumawahl in Russland: Gefälschte Zustimmung | |
Die Kremlpartei Vereinigtes Russland verliert kräftig und kommt nur durch | |
Manipulationen zur absoluten Mehrheit. Wladimir Putin findet, damit sei der | |
eingeschlagene Kurs bestätigt. | |
Parlamentswahl in Russland: Dämpfer für Putin-Partei | |
Die Partei von Premier Putin erreicht bei der Parlamentswahl zwar die | |
absolute Mehrheit der Sitze, hat aber ihre Zweidrittelmehrheit verloren. | |
Hauptprofiteur: Die Kommunistische Partei. | |
Soziologe über Duma-Wahl in Russland: "Die Nervosität wächst" | |
Ein kleiner, aber aktiver Teil der russischen Gesellschaft will sich nicht | |
mehr unterwerfen, sagt Alexej Lewinson. Wladimir Putin könne es sich nicht | |
länger erlauben, das zu ignorieren. | |
Wahlkampf in Russland: Kreml geht gegen Wahlbeobachter vor | |
Staatsanwaltschaft leitet Verfahren gegen eine Nichtregierungsorganisation | |
ein. Diese hatte Verstöße gegen das Wahlrecht publik gemacht. |