| # taz.de -- Strafgerichtshof in Den Haag: Spart sich die Welt ihr Gericht? | |
| > Die Vertragsstaaten des Internationalen Strafgerichtshofs beraten die | |
| > Zukunft des Den Haager Tribunals. Viele neue Fälle stehen an, aber die | |
| > alten stauen sich. | |
| Bild: Zu wenig zu tun hat der Strafgerichtshof in Den Haag jedenfalls nicht. | |
| BRÜSSEL taz | Zehn Jahre nach Gründung des Internationalen | |
| Strafgerichtshofs (IStGH) geraten immer mehr Länder ins Visier der in Den | |
| Haag basierten internationalen Justiz, aber die Ressourcen des IStGH | |
| bleiben gleich. Über diese Quadratur des Kreises beraten vom 14. bis 22. | |
| November Delegierte der 121 Mitgliedstaaten des Rom-Statuts, das dem | |
| Gerichtshof zugrundeliegt. | |
| Im Jahr 2012 hatte der IStGH ein Budget von 108,8 Millionen Euro. Für 2013 | |
| verlangt er 118,4 Millionen, eine Erhöhung von 8,82 Prozent. Sechs der | |
| größten Beitragszahler, auch Deutschland, wollen dem IStGH ein | |
| „Nullwachstum“ aufzwingen. | |
| Bislang arbeitet der IStGH an Fällen in sieben Ländern: Demokratische | |
| Republik Kongo, Elfenbeinküste, Kenia, Libyen, Sudan Uganda und | |
| Zentralafrikanische Republik. Acht weitere stehen derzeit auf der Liste der | |
| Anklagebehörde, sagt ihr Sprecher Fadi el Abdallah: Afghanistan, Georgien, | |
| Guinea, Honduras, Kolumbien, Mali, Nigeria und Nordkorea. Derzeit werden in | |
| diesen acht Ländern Voruntersuchungen geführt, an deren Ende entschieden | |
| wird, ob Ermittlungsverfahren wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und | |
| Kriegsverbrechen eröffnet werden. | |
| In manchen Ländern ist das schon relativ konkret, so in Mali. Den | |
| Islamisten im Norden des Landes wird die summarische Hinrichtung von | |
| Regierungstruppen vorgeworfen, außerdem Vergewaltigungen, Massaker, | |
| Rekrutierung von Kindersoldaten, Folter, Plünderung, Verschwindenlassen und | |
| Zerstörung. Letzteres bezieht sich unter anderem auf zerstörte religiöse | |
| Stätten in Timbuktu. | |
| ## Untersuchungen gegen Boko Haram | |
| Konkrete Voruntersuchungen laufen auch in Nigeria, wo die islamistische | |
| Untergrundsekte Boko Haram nach eigenen Angaben seit Mitte 2009 über 1.000 | |
| Menschen getötet hat. Anders als im Falle Mali hat in Nigeria nicht die | |
| dortige Regierung den Gerichtshof angerufen, sondern umgekehrt. Die neue | |
| IStGH-Chefanklägerin Fatou Bensouda aus Gambia hatte im Juli kurz nach | |
| ihrem Amtsantritt Nigeria besucht und Präsident Goodluck Jonathan gebeten, | |
| Untersuchungen einzuleiten. Die Angriffe von Boko Haram, sagte sie, „können | |
| Terrorangriffe genannt werden, aber auch Verbrechen gegen die | |
| Menschlichkeit“. Der Gerichtshof werde aber nicht tätig, wenn Nigerias | |
| Justiz selbst aktiv werde. | |
| So geht es in Nigeria jetzt zunächst um eine Prüfung der Kapazitäten der | |
| örtlichen Justiz. Ähnlich liegt der Fall Guinea und die Aufarbeitung eines | |
| Massakers an über 150 unbewaffneten Demonstranten in der Hauptstadt Conakry | |
| durch das Militär am 28. September 2009, als Guinea noch von einer | |
| Militärjunta regiert wurde. Inzwischen hat Guinea eine demokratische | |
| Zivilregierung. Aber wenn diese nicht die Befehlsgeber des Massakers vor | |
| Gericht stellt, so warnte Fatou Bensouda bei einem Besuch im April, werde | |
| der IStGH es tun. | |
| Was die fünf außerafrikanischen Länder angeht, gibt es bisher nur | |
| Absichtserklärungen. In Kolumbien will sich der IStGH ein Bild machen, ob | |
| die Regierung Willen zeigt, mutmaßlich für Verbrechen verantwortliche | |
| Paramilitärs, Rebellen und Politiker anzuklagen. In Honduras geht es um | |
| Foltervorwürfe im Umfeld des Putsches von 2009. Im Fall Georgien haben | |
| sowohl die georgische als auch die russische Regierung Unmengen an | |
| Informationen an die Den Haager Anklagebehörde geschickt, obwohl Russland | |
| gar nicht Mitgliedstaat des IStGH ist. | |
| In Afghanistan gibt es Anfragen der Anklagebehörde an die Regierung, die | |
| bisher unbeantwortet blieben. Bei Nordkorea geht es um die Bombardierung | |
| der südkoreanischen Insel Yeopyeong durch Nordkoreas Armee 2010 und die | |
| Versenkung eines südkoreanischen Kriegsschiffs. | |
| ## Bild eines Afrika-Sondertribunals | |
| Aber in all diesen Fällen ist unwahrscheinlich, dass schnell etwas | |
| passiert, und das immer wieder kritisierte Bild des IStGH als ein | |
| Afrika-Sondertribunal wird zunächst erhalten bleiben, zumal in den | |
| laufenden Fällen wichtige Entscheidungen anstehen. Demnächst dürfte das | |
| Vorverfahren gegen den ehemaligen ivorischen Präsidenten Laurent Gbagbo | |
| beginnen. Im April 2013 beginnen Prozesse gegen vier kenianische Politiker. | |
| Im Juli 2013 wird das Urteil gegen Kongos ehemaligen Vizepräsidenten | |
| Jean-Pierre Bemba erwartet. | |
| Bisher hat das Gericht nur ein einziges Urteil gefällt, gegen den | |
| kongolesischen Milizenführer Thomas Lubanga, der am 10. Juli 14 Jahre Haft | |
| wegen Rekrutierung von Kindersoldaten erhielt. Das Urteil ist noch nicht | |
| rechtskräftig, denn Lubanga will Berufung einlegen. Zugleich steht die | |
| Vollstreckung wichtiger Haftbefehle des IStGH noch aus: der flüchtige | |
| ugandische Rebellenführer Joseph Kony, der im Kongo basierte ruandische | |
| Milizenführer Sylvestre Mudacumura, der ehemalige kongolesische General und | |
| Rebellenchef Bosco Ntaganda sowie Sudans Präsident Omar Hassan al-Bashir | |
| und die Libyer Seif al-Islam Gaddafi und Abdullah al-Senussi. | |
| Hier muss das Gericht – das in Libyen ebenso wie im Sudan auf | |
| UN-Sicherheitsratsbeschluss tätig geworden ist – entscheiden, ob es diese | |
| Verfahren der libyschen Justiz überlässt. | |
| All diese Dinge erfordern erhöhten Einsatz, auch ohne die Eröffnung neuer | |
| Verfahren. Und ein Streitpunkt steht jetzt zudem an: der Beitrittsantrag | |
| der Palästinensischen Autonomiebehörde. Sollte er positiv beschieden | |
| werden, könnten sich die Ankläger in Den Haag bald mit Wünschen nach | |
| Ermittlungen gegen israelische Siedler, die palästinensische Hamas oder | |
| sogar Israels Armee konfrontiert sehen. | |
| 15 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| François Misser | |
| ## TAGS | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Mali | |
| Nigeria | |
| Justiz | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Flüchtlinge | |
| Francois Bozizé | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Internationaler Strafgerichtshof | |
| Sicherheitsrat | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen Ex-Vize des Kongo: Anwälte verhaftet | |
| Der Internationale Strafgerichtshof greift zu ungewöhnlichen Mitteln. Er | |
| verhaftet den Chefverteidiger des angeklagten Kongolesen Bemba. | |
| Internationaler Strafgerichtshof: Gbagbo tritt vor seine Richter | |
| In Den Haag beginnt das Vorverfahren gegen den Ex-Präsidenten der | |
| Elfenbeinküste. Es geht um „indirekte Mittäterschaft“ an Kriegsverbrechen. | |
| Kongolesischer Warlord wird Flüchtling: Nach Freispruch verhaftet | |
| Mathieu Ngudjolo, der erste von Den Haag freigesprochene Kongolese, kam | |
| nach seiner Freilassung wieder hinter Gitter. Jetzt sitzt er im | |
| Asylbewerberheim. | |
| Zentralafrikanische Republik: Buschkrieg alter Schule | |
| Die Rebellen der Zentralafrikanischen Republik nähern sich der Hauptstadt | |
| Bangui. Präsident Bozizé hat den Aufständischen kaum etwas | |
| entgegenzusetzen. | |
| Zentralafrikanische Republik: Krieg im Land der Diamanten | |
| In nur zehn Tagen hat eine neue Koalition bewaffneter Aufständischer weite | |
| Teile der Zentralafrikanischen Republik erobert. Jetzt kommt Tschads Armee. | |
| Kommentar Strafgerichtshof in Den Haag: Weniger wäre mehr | |
| Die Ermittler des Internationalen Strafgerichtshofes in Den Haag | |
| überschätzen sich selbst. Nur über Geld zu reden hilft da nicht. | |
| Neue Mitglieder im UN-Sicherheitsrat: Ruanda wird künftig mitreden | |
| Erstmals seit dem Genozid kommt Ruanda in den UN-Sicherheitsrat. Dabei | |
| sagen UN-Experten, es sei in den Bürgerkrieg im benachbarten Kongo | |
| verstrickt. | |
| Kriegsverbrechen im Kongo: Aufklärung? Mission Impossible! | |
| Der Kongo ist voller Opfer von Kriegsverbrechen – doch wer darüber aussagt, | |
| kann sich seines Lebens nicht mehr sicher sein. Ein kaum zu lösendes | |
| Problem. | |
| Kriegsverbrechen und Justiz: Deutschland klagt ab und zu mal an | |
| Nach dem Völkerstrafgesetzbuch kann die Bundesanwaltschaft Kriegsverbrechen | |
| weltweit verfolgen – von Rumsfeld bis zu den Taliban. Warum tut sie es so | |
| selten? | |
| Kriegsverbrecher-Prozess in Stuttgart: Vor der Richterbank ist Wahrheit relativ | |
| Seit Mai 2011 stehen in Stuttgart zwei Hutu-Milizenführer wegen | |
| Kriegsverbrechen im Kongo vor Gericht. Auch das Gericht selbst steht auf | |
| dem Prüfstand. | |
| Urteil des Internationalen Strafgerichtshofes: 14 Jahre Haft für Milizenchef L… | |
| Der ehemalige kongolesische Milizenchef Lubanga ist zu 14 Jahren Gefängnis | |
| verurteilt worden. Nach Ansicht des Gerichts rekrutierte Lubanga auch | |
| Kindersoldaten. |