| # taz.de -- Piraten-Chef Schlömer: Der Bundes-Bernd | |
| > Bernd Schlömer repräsentiert eine Partei, die Themen statt Haltungen hat. | |
| > Aber: Wie erklärt man der Öffentlichkeit eine Politik, die es noch gar | |
| > nicht gibt? | |
| Bild: Bernd Schlömer: Wer so oft seinen Kopf hinhalten muss, ist mit einem Hel… | |
| BERLIN taz | „Ich steh‘ mitten auf der Brücke“, sagt er in sein weißes | |
| Smartphone. Bernd Schlömer blickt sich um: Wo ist denn das versprochene | |
| Kamerateam? Er ist doch nicht zu übersehen. Direkt auf der alten, | |
| steinernen Admiralbrücke in Berlin-Kreuzberg hat Schlömer seinen Roller | |
| geparkt. „Hm“, murmelt er, „hm, okay“ und legt auf. Planänderung. Die | |
| Fernsehleute möchten Bernd Schlömer doch nicht oben auf der Brücke | |
| interviewen, sondern unten am Ufer, direkt am Wasser. | |
| Das Licht ist schöner dort an diesem Oktobertag, der sich als Spätsommer | |
| verkleidet. Schlömer könnte jetzt mürrisch werden. Stattdessen packt er | |
| einfach das Smartphone in die Jackentasche und schiebt den Roller hundert | |
| Meter den steinigen Uferweg entlang. „Dann woll‘n wa mal“, sagt er und | |
| lächelt. Sein geschlossener Mund bildet dabei einen dünnen Schlitz. | |
| Joschka Fischer sagte einmal: „Politiker, das sind die Menschen mit den | |
| schmalen Lippen. Weil man so viel wegstecken muss, runterschlucken muss.“ | |
| Bernd Schlömer ist erst seit knapp vier Jahren bei den Piraten, aber | |
| seither muss er eine Menge wegstecken. Vor sechs Monaten wurde der | |
| 41-Jährige ihr Vorsitzender, mitten in ihrer tiefsten Krise. | |
| An Schlömer zeigen sich die Probleme einer Partei, die keine Partei sein | |
| will. Die Freude über den Einzug in vier Landesparlamente ist Ernüchterung | |
| gewichen: Die neuen Fraktionen beschäftigen sich vor allem mit sich selbst. | |
| Die Umfragewerte sind von 13 Prozent auf 4 bis 5 Prozent gefallen. Der | |
| Einzug in den Bundestag im kommenden Jahr ist in Gefahr. | |
| In dieser Lage bräuchte die Partei einen Steuermann. Einen, der beruhigt, | |
| ermutigt und koordiniert. Die Frage ist nur, ob die Piraten das auch so | |
| sehen. Und ob Bernd Schlömer der Richtige für den Job ist. | |
| ## Einzelfragen dieser Art | |
| Die Leute vom Digitalsender ZDFinfo platzieren Schlömer auf einem Holzpfahl | |
| am Ufer. Hinter ihm glitzert das Wasser des Landwehrkanals im Sonnenschein. | |
| „Die Beine schlage ich aber nicht übereinander“, sagt er zum Fragensteller | |
| neben ihm. „Sonst verlier‘ ich noch das Gleichgewicht.“ | |
| Das Interview dreht sich ums Übliche: die miesen Umfragewerte und all die | |
| Fragen, auf die die Piraten keine Antworten haben, etwa die | |
| Euro-Schuldenkrise. „Ich frag‘ Sie nach Ihrer Meinung“, sagt der | |
| Interviewer: „Finanztransaktionssteuer – ja oder nein?“ | |
| Schlömers Stimme bewahrt das Ruhige seiner emsländischen Heimat: „Ich halte | |
| mich zurück. Ich möchte mich nicht dadurch hervorheben, dass ich zu | |
| Einzelfragen dieser Art Stellung nehme.“ | |
| „Nicht zu fassen.“ - „Doch“, sagt Schlömer. Dünnes Lächeln. „Warum… | |
| ist einfach so.“ - „Sie sind Parteivorsitzender!“ | |
| Das Interview geht zu Ende, die Sonne steht tief hinter den Häusern. | |
| Schlömer setzt seinen rot-weißen Helm auf. Er muss weiter. Sein Arbeitstag | |
| als Parteichef hat gerade erst begonnen. | |
| Bernd Schlömer hat einen unmöglichen Job. Die Partei hat bislang nur | |
| Schlagworte wie „Transparenz“, „Bürgerbeteiligung“, „Gesellschaftlic… | |
| Teilhabe“. Was das konkret heißt, ist sechs Jahre nach ihrer Gründung noch | |
| immer unklar. Doch ihr Chef muss so tun, als folge die Partei ihrem Motto | |
| „Themen statt Köpfe“. | |
| Schlömer hält seinen Kopf dafür hin, dass die Partei Themen hat, aber keine | |
| Haltungen. Er muss öffentlich reden, darf aber nichts sagen. Er soll das | |
| Mundstück von 34.000 Mitgliedern sein, die alle eine eigene Meinung haben. | |
| Nur ihren Funktionären gönnen sie keine. Schlömer droht ständig, das | |
| Gleichgewicht zu verlieren. | |
| ## Jeder darf abstimmen | |
| [1][„@BuBernd“] ist das Twitter-Pseudonym des 41-Jährigen, es passt zu ihm. | |
| Der „Bundes-Bernd“ ist Bundesvorsitzender einer Partei, die Hierarchien | |
| verachtet. Die Schwarmintelligenz soll Entscheidungen fällen, die | |
| Funktionäre dann bloß verbreiten. Das aber ist das Problem: Die Piraten | |
| entscheiden langsam bis gar nicht. Auf ihrem Bundesparteitag am kommenden | |
| Wochenende in Bochum wollen sie sich endlich ein Wahlprogramm geben. | |
| Wie das aussehen wird, wissen sie aber selbst noch nicht. Jedes | |
| Parteimitglied, das sich vor Ort anmeldet, darf abstimmen. Hunderte Anträge | |
| liegen vor, aber niemand weiß, wie viele Piraten welche Anträge | |
| unterstützen werden. Wie erklärt man der Öffentlichkeit eine Politik, die | |
| es noch gar nicht gibt? In dieser Lage ist der nüchterne Norddeutsche ein | |
| Glücksfall für die Partei. | |
| „@BuBernd“, das steht auch für den Bundesbeamten Bernd Schlömer. Tagsüber | |
| arbeitet er als Regierungsdirektor im Verteidigungsministerium, zuständig | |
| für die Haushalte der Bundeswehr-Unis. Schlömer ist das Gegenteil eines | |
| Klischee-Piraten, seriös bis zur Unscheinbarkeit: Klosterschule in Meppen, | |
| Wehrdienst in Ostfriesland. | |
| Ausbildung zum Diplom-Sozialwirt, später zum Diplom-Kriminologen. | |
| ASTA-Referent in Osnabrück, zwölf Jahre an der Helmut-Schmidt-Universität | |
| der Bundeswehr. Um seinen Hals hängt die Zeiterfassungskarte aus dem | |
| Ministerium. Er nimmt sie den ganzen Abend nicht ab, sondern steckt sie in | |
| seine Brusttasche. | |
| Nach dem Interview trifft Schlömer zwei „Unterstützer“ – ehrenamtliche | |
| Helfer im Gestrüpp der Parteitagsanträge und Presseanfragen. Ihr Büro an | |
| diesem Abend ist ein karges, neonhelles Café in Berlin-Mitte. Im Haus der | |
| provisorischen Parteizentrale, ein paar hundert Meter weiter, gibt es einen | |
| Wasserschaden. | |
| ## Der Feierabend ist seine Arbeitszeit | |
| Schlömer ist sein eigener Pressesprecher, das Smartphone sein Sekretariat, | |
| der Feierabend seine Arbeitszeit. Er fürchtet Ärger mit dem Ministerium und | |
| Journalisten, wenn er tagsüber Mails verschickt. Es könnte ja heißen, er | |
| vermische Ministeriums- und Parteijob. Für angestellte Mitarbeiter fehlt | |
| das Geld, viele Piraten zahlen wenig oder keine Mitgliedsbeiträge. Sie zum | |
| Zahlen zu drängen, wagt keiner. | |
| Bei Orangensaft plant der Trupp Schlömers Termine. Am Sonntag ist er zu | |
| Gast bei „Günther Jauch“. Die Sendung hat fünf Millionen Zuschauer. Weiß | |
| er, worauf er sich einlässt? „Ich hab‘ das schon mal geguckt“, sagt | |
| Schlömer, „so nach‘m ’Tatort‘.“ Er lächelt, fast trotzig. Er will s… | |
| der medialen Aufregung nicht anstecken lassen. Aber er lernt gerade, sich | |
| darin zu behaupten. | |
| „Gibt‘s noch irgendwas, was Scheiße läuft außer der Sache im Spiegel?“, | |
| fragt Schlömer. Die Sache, das ist sein kalkulierter Wutausbruch gegenüber | |
| dem Politischen Geschäftsführer. Ein paar Tage zuvor hat er gegenüber | |
| Spiegel Online gesagt: „Ich würde Johannes Ponader raten, mal zu arbeiten, | |
| anstatt Modelle vorzustellen, die die Berufstätigkeit umgehen.“ | |
| Ponader hatte angekündigt, er wolle seinen Lebensunterhalt zur Not mit | |
| Spenden von Anhängern aufbessern. Die Piraten – eine Partei von Schnorrern? | |
| Der Frontalangriff sollte dem Parteichef etwas Luft verschaffen. Er will | |
| nicht auch noch für Ponaders Alleingänge den Kopf hinhalten. Es wird ihm | |
| nicht gelingen. | |
| Vier Wochen später. Mitte November tut der Herbst, als sei er ein Winter. | |
| Schlömer stellt sich einer Diskussion mit Piraten im Berliner Stadtteil | |
| Friedrichshain. Pünktlich steht der Parteichef in der Tür zur kleinen Bar. | |
| Die „Crew“, eine Art Ortsverein, erwartet 20 Gäste. Am Ende des Abends | |
| werden es neun gewesen sein. Schlömer blickt auf die zusammengerückten | |
| Holztische. „Ich kann mich ja da hinsetzen“, sagt er und lässt sich nahe am | |
| Eingang nieder. „Das ist der einfachste Stuhl. Und ich kann am schnellsten | |
| weglaufen.“ | |
| Schlömer bestellt einen Ingwer-Orange-Tee und tippt auf seinem Smartphone | |
| herum. „Was heißt‘n ’superfluum‘?“ Seine Tochter braucht Hilfe bei i… | |
| Lateinhausaufgabe. Schlömer hat zwei Kinder, die er wieder häufiger sehen | |
| will. Über sie sollen keine Details in der Zeitung stehen. Es ist das | |
| einzige Mal, dass Schlömer der Berichterstattung über ihn eine Grenze | |
| setzt. | |
| ## Wie war das mit Ponader? | |
| Die Piraten sehen aus wie Grüne: Männer und Frauen zwischen 40 und 60. | |
| Schwule und Heteros. Darunter ein Architekt, ein Koch und Reiseleiter, ein | |
| IT-Fachmann. Dazu eine ältere Frau im Wollpulli, die immer dazwischen | |
| redet. Wie war das mit dem Ponader?, will die Frau im Wollpulli wissen. | |
| „Ich habe noch nie mit Johannes Streit gehabt. Das wurde immer so | |
| dargestellt.“ Hat er sich wirklich gegen das bedingungslose Grundeinkommen | |
| ausgesprochen? „Das war missverständlich formuliert.“ Ist er für eine | |
| Frauenquote in der Partei? | |
| Schlömer will sich nicht festlegen. Wie kann der Sozialstaat erhalten | |
| bleiben? „Der Staat soll sich nicht um jeden Scheiß kümmern“, mehr | |
| Nachbarschaftshilfe werde nötig. Er führt Meinhard Miegel und sein Buch | |
| „Exit – Wohlstand ohne Wachstum“ an. Miegel steht der CDU nah. | |
| Schlömer beugt sich nach vorn, es ist spät, er ist müde. „Wir gelten immer | |
| als Partei des beginnenden Internetzeitalters“, sagt er. „Aber wir haben | |
| überhaupt keine Aussagen darüber, wie unsere zukünftige Arbeitswelt | |
| aussehen wird.“ Schlömer würde ja gern mithelfen bei der Rettung der Welt. | |
| Aber die Piraten reden lieber, anstatt zu entscheiden. „Ich bin kein | |
| Mensch, der behauptet, er habe Visionen. Eher setze ich Beschlüsse um.“ Es | |
| klingt fast flehentlich. | |
| Die Frau im Wollpulli ruft: „Also bist du eigentlich doch‘n Beamter!“ Die | |
| Piraten am Tisch lachen. Bernd Schlömer blickt auf sein Smartphone. Seine | |
| Lippen bilden einen schmalen Schlitz. | |
| 21 Nov 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://twitter.com/BuBernd | |
| ## AUTOREN | |
| Matthias Lohre | |
| ## TAGS | |
| Bernd Schlömer | |
| Piraten | |
| Johannes Ponader | |
| Piraten | |
| EU-Kommission | |
| Piratenpartei | |
| Piratenpartei | |
| Piraten | |
| Antisemitismus | |
| Piratenpartei | |
| Piratenpartei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hoffnungslose Piraten: „Uns fehlt die Kraft“ | |
| Piratenchef Bernd Schlömer blickt vor dem Parteitag wenig zuversichtlich in | |
| die Zukunft. Andere wenden sich gegen den verjagten Ponader. | |
| Finanztransaktionssteuer kommt: Brüssel will Börsen bremsen | |
| Einst wurde sie als Hirngespinst von Links-Ökonomen abgetan, jetzt führen | |
| elf Euro-Staaten eine Zockerabgabe ein. Doch das Projekt hat Tücken. | |
| Piratenpartei im Wahljahr: Querelen mit System | |
| Nach dem Niedersachsen-Desaster macht die Transparenzpartei wieder von sich | |
| reden. Leider nicht mit politischen Inhalten. | |
| Piraten-Parteitag in Bochum: Träume von einer besseren Welt | |
| Die Anträge für das Piraten-Parteiprogramm gleichen einer | |
| Wünsch-dir-was-Liste. Ob das reicht, um die Leerstellen zu Wirtschaft und | |
| Außenpolitik zu füllen? | |
| Piratenpartei vor Parteitag: Demokratie-Update gesucht | |
| Twitter, Mumble, Streams – die Piratenpartei nutzt gerne die modernste | |
| Technologie. Entschieden wird aber überwiegend im „real life“. | |
| Getwittertes von den NRW-Piraten: Messer, Gabel, Schere, Twitter | |
| Der Opfer des Holocaust gedenken, während Israel Krieg führt? Dietmar | |
| Schulz von den Piraten im NRW-Landtag findet das „grotesk“. | |
| Kommentar Piratenpartei NRW: Die letzte Hoffnung der Piraten | |
| Udo Vetter, Anwalt und Blogger, versucht die Piraten in NRW auf Stand zu | |
| bringen. Ihre Lage ist nicht gerade rosig – nicht nur in | |
| Nordrhein-Westfalen. | |
| Piratenpolitiker zur „Gema-Vermutung“: „Die Gema ist extrem unflexibel“ | |
| Wer öffentlich Creative Commons Musik spielen will, hat viel zu tun: Die | |
| Gema fordert einen Nachweis über die freie Nutzbarkeit. Der Pirat Christian | |
| Hufgard will das ändern. | |
| Kommentar Piratenpartei: Verfrühte Grabreden | |
| Die Piraten werden zu Unrecht unter die Fünfprozenthürde gequatscht. Man | |
| braucht sie, weil sie fehlten – und ein neues Lebensgefühl verkörpern. | |
| Machtkampf bei den Piraten: Ponader immer isolierter | |
| Piraten-Geschäftsführer Johannes Ponader stürzt seine Partei in eine Krise. | |
| Trotz Rücktritten von zwei Vorstandskollegen will er im Amt bleiben. |