| # taz.de -- Piratenpartei vor Parteitag: Demokratie-Update gesucht | |
| > Twitter, Mumble, Streams – die Piratenpartei nutzt gerne die modernste | |
| > Technologie. Entschieden wird aber überwiegend im „real life“. | |
| Bild: Nicht unumstritten: Die Software Liquid Feedback im Einsatz. | |
| BERLIN taz | Für einige Zeit nahm kaum jemand Notiz von der Piratenpartei | |
| Deutschland, gegründet 2006. Aber spätestens seit sie vor gut einem Jahr in | |
| Berlin ins erste Landesparlament eingezogen ist, lernt die Öffentlichkeit | |
| eine junge Partei kennen, die anders tickt als die anderen. | |
| Die Piraten werden gerne als Internet-Nerds beschrieben, die alles online | |
| erledigen. Dieses Bild trifft nur auf einen Kern zu – und stimmt auch sonst | |
| nur zum Teil. Richtig ist, dass die Piraten alle möglichen modernen | |
| Kommunikationsmittel einsetzen. Sie schreiben [1][Kurznachrichten auf | |
| Twitter], sie treffen sich im Mumble zu Telefonkonferenzen, sie schreiben | |
| Protokolle in Pads und übertragen Sitzungen live im Internet. | |
| Jedes Mitglied kann mitlesen und mithören, was besprochen wird. Grenzen | |
| sind nur die schiere Masse an Kommunikation – und die Tatsache, dass manche | |
| wichtige Gespräche dann doch hinter verschlossenen Türen stattfinden. | |
| Verbindliche Entscheidungen auf Bundesebene kann bisher einzig der | |
| Bundesparteitag treffen. Alle Abstimmungen, die online stattfinden, sollen | |
| die Meinungsbildung lediglich vorbereiten. Einen Schritt weiter wollen | |
| einige Landesverbände gehen. In Mecklenburg-Vorpommern wurde die „laufende | |
| Mitgliederversammlung“, die verbindliche Positionspapiere verabschieden | |
| kann, schon eingeführt. Sie wird jetzt auch für die Bundespartei gefordert. | |
| ## LiquidFeedback | |
| Höchst umstritten innerhalb der Partei ist die Entscheidungsfindung mit der | |
| [2][Software LiquidFeedback], die die Piraten bisher verwenden. Manche | |
| Landesverbände setzen das Programm, das Basis- und repräsentative | |
| Demokratie kombiniert, gar nicht ein. Auch zum jetzigen Bundesparteitag | |
| gibt es einen Antrag, der die Abschaffung von LiquidFeedback fordert. | |
| Ein tiefer Graben spaltet die Partei auch in der Frage, ob die Mitglieder | |
| mit ihrem echten Namen abstimmen müssen. Eine Abstimmung mit nicht | |
| zuzuordnenden Pseudonymen, wie sie derzeit praktiziert wird, lehnen auch | |
| die Entwickler der Software ab, weil das Ergebnis nicht transparent | |
| überprüfbar ist. | |
| Neben aller Onlinekommunikation versuchen die Piraten auch, sich regelmäßig | |
| auf Veranstaltungen persönlich zu treffen. Sei es bei Treffen auf lokaler | |
| Ebene, in der „Crew“, bei Arbeitstreffen im „Squad“ oder auf einer | |
| Wohlfühlveranstaltung namens Flauschcon, die allerdings jüngst finanziell | |
| aus dem Ruder gelaufen ist. Die Piraten nennen das: sich treffen im „real | |
| life“. | |
| 23 Nov 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://twitter.com/Piratenpartei | |
| [2] http://liquidfeedback.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Erb | |
| ## TAGS | |
| Piraten | |
| Twitter / X | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Piratenpartei | |
| Bernd Schlömer | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parteitag der Piraten in Bochum: Die Trollangriffe abwehren | |
| Vor dem Parteitag stellt sich der Vorstand der Piratenpartei der Basis zur | |
| offenen Aussprache. Sie wollen Frust ablassen. Schließlich soll es später | |
| um Inhalte gehen. | |
| Piraten in Niedersachsen: Der Obertroll | |
| Volker Schendel ist ein Querulant unter den niedersächsischen Piraten: Er | |
| kämpft dagegen, dass die eigene Partei zur Landtagswahl zugelassen wird. | |
| Piraten-Parteitag in Bochum: Träume von einer besseren Welt | |
| Die Anträge für das Piraten-Parteiprogramm gleichen einer | |
| Wünsch-dir-was-Liste. Ob das reicht, um die Leerstellen zu Wirtschaft und | |
| Außenpolitik zu füllen? | |
| Piraten-Chef Schlömer: Der Bundes-Bernd | |
| Bernd Schlömer repräsentiert eine Partei, die Themen statt Haltungen hat. | |
| Aber: Wie erklärt man der Öffentlichkeit eine Politik, die es noch gar | |
| nicht gibt? | |
| Getwittertes von den NRW-Piraten: Messer, Gabel, Schere, Twitter | |
| Der Opfer des Holocaust gedenken, während Israel Krieg führt? Dietmar | |
| Schulz von den Piraten im NRW-Landtag findet das „grotesk“. |