| # taz.de -- Wagner-Oper in Leipzig: Nicht nur Meistersinger | |
| > Fast vergessen: Wagners Frühwerk „Die Feen“. Zur Eröffnung des | |
| > Richard-Wagner-Jahres 2013 wurde die Oper in Leipzig entstaubt. | |
| Bild: Der neue Wagner: Opulenz in bunten Strickjacken. | |
| Niemand kommt daran vorbei: Richard Wagners Geburtsjahr 1813 macht 2013 | |
| unausweichlich zum „Wagner-Jahr“. In seiner Vaterstadt Leipzig, im Ort | |
| seiner alljährlichen Festspiele in Bayreuth und auch im Rest der Welt. Die | |
| Branche und die Mediengesellschaft funktionieren so. Gemildert wird das nur | |
| dadurch, dass der andere Musikheroe des 19. Jahrhunderts, Giuseppe Verdi, | |
| im selben Jahr geboren wurde. | |
| Für viele Opernhäuser in Deutschland ist das die Steilvorlage fürs große | |
| Ringe-Schmieden. Wann, wenn nicht jetzt. Wagners alle Grenzen sprengender | |
| Gold-Liebe-Macht-und-Untergangsvierteiler ist die Jubiläumsherausforderung, | |
| der sich das Stadttheatersystem fast zwanghaft stellt. | |
| Nicht nur in Berlin, München oder Frankfurt, auch in Mannheim, Halle, | |
| Ludwigshafen oder in Dessau ist man pünktlich damit fertig geworden oder | |
| fleißig dabei. Und das ist auch gut so, denn es fordert und trainiert die | |
| Leistungsfähigkeit der Theater wie ein Langstreckenlauf den Kreislauf. | |
| ## Der neue "Ring der Nibelungen" | |
| Auch bei den Bayreuther Festspielen wird es einen neuen „Ring des | |
| Nibelungen“ geben. Kirill Petrenko stand als Dirigent schon lange fest. Bei | |
| der Suche nach einem prominenten Regisseur kassierten die beiden | |
| Festspielleiterinnen Eva und Katharina Wagner jede Menge Absagen – bis | |
| endlich Volksbühnenchef Frank Castorf den Auftrag annahm. | |
| Am liebsten hätte man natürlich einen neuen „Jahrhundert-Ring“. Wie den | |
| Volltreffer von Patrice Cheréau und Pierre Boulez von 1976. Der führte | |
| freilich nur die kapitalismuskritische Intention weiter, mit der kurz zuvor | |
| Joachim Herz in Leipzig Furore gemacht hatte. | |
| Schon damals korrespondierten Wagner-Eifer und -Kompetenz in Leipzig mit | |
| denen in Bayreuth. Und umgekehrt. Auch beim aktuellen Großjubiläum hat | |
| Bayreuth nach wie vor den Genius Loci der ununterbrochenen Wagner-Pflege | |
| auf seiner Seite. Immerhin gibt es dort in diesem Jahr erstmals auch alle | |
| drei Jugendwerke. Außerhalb der Festspiele und nur in Sichtweite des Grünen | |
| Hügels. Aber immerhin. | |
| ## Leipzig tut sich schwer mit Wagner | |
| Zu den frühen Stücken „Rienzi“ und „Liebesverbot“ steuert Leipzig eine | |
| konzertante Aufführung seiner aktuellen „Feen“ bei. Die Geburtsstadt | |
| Wagners, die sich in den letzten Jahren mit Eifer vor allem als Bach-Stadt | |
| profilierte, tat sich mit ihrem großen Sohn etwas schwer. Dass man dort | |
| einst seinen Erstling abgelehnt hatte, ist längst verjährt. | |
| Der vom Revolutionär zum Königsfreund mutierte Komponist selbst hat die | |
| Partitur später seinem königlichen Gönner Ludwig II. geschenkt. Und diesen | |
| „Versuch“ klugerweise auf sich beruhen lassen. Erst fünf Jahre nach seinem | |
| Tod konnte Witwe Cosima eine Uraufführung dann nicht mehr verhindern. | |
| Die Chance, an den epochemachenden Herz-„Ring“ anzuknüpfen, hat die | |
| kriselnde Oper Leipzig bei all der ausgeprägten Beschäftigung mit sich | |
| selbst und ihrem Leitungspersonal in den letzten Jahren schlichtweg vertan. | |
| Der neue Generalmusikdirektor und jetzt auch Intendant Ulf Schirmer hat | |
| sich aber mit der erstaunlicherweise einzigen szenischen „Feen“–Produktion | |
| der Spielzeit doch noch einen originellen Auftakt zum Jubeljahr einfallen | |
| lassen. | |
| Für ihn war das unüberhörbare Frühwerk des damals erst angehenden | |
| zwanzigjährigen Komponistengenies am Pult des Gewandhausorchesters | |
| Chefsache. In der abenteuerlichen Geschichte, über die Probleme, die | |
| Menschenmänner mit Zauberfrauen haben, finden der Tenor, König Arindal, und | |
| der Sopran, die Fee Ada, erst nach einem wüsten Auf und Ab zueinander. | |
| ## Mit jugendlichem Furor | |
| Bei Ulf Schirmer macht der jugendliche Furor, mit dem sich Wagner bei | |
| seinen Kollegen bedient und auf sich selbst zusteuert, Freude. Auch wenn | |
| das heute wie eine Selbstparodie klingt. Szenisch bieten Renaud Doucet | |
| (Regie) und André Barbe (Ausstattung) Opulenz mit ironischer Brechung. Mit | |
| einem heutigen Wagner-Fan, der sich in einem Freiluft-Feenreich im | |
| Biedermeierlook und inmitten einer Rittergeschichte wiederfindet. | |
| Bevor man nun doch noch mit einem neuen „Ring“ anfängt (am 4. 5. | |
| „Rheingold“, am 7. 12. „Walküre“), gibt es seit Januar in der Musikali… | |
| Komödie einen „Ring für Kinder“. Im großen Haus wird sich die britische | |
| Regisseurin Rosamunde Gilmore bei ihrer Version für Erwachsene, ob sie will | |
| oder nicht, am legendären Herz-„Ring“ messen lassen müssen. Immerhin war | |
| ihr Bühnenbildner Friedrich Oberle als Assistent damals mit von der Partie. | |
| Daneben hat man eine spannende „Meistersinger“-Produktion im Repertoire. | |
| Selbst die schwarz kostümierten Freaks des 22. Wave-Gotik-Treffens haben | |
| sich diesmal bei ihrem traditionellen Ausflug in die Oper für „Parsifal“ | |
| entschieden. | |
| ## Ob sich der Wagnerrummel lohnt? | |
| Um den Geburtstag am 22. Mai herum finden dann Richard-Wagner-Festtage | |
| statt, mit einem Richard-Wagner-Kongress, Ausstellungen, Konzerten und so | |
| weiter. Zum Geburtstag selbst wird dann das Wagner-Denkmal von Stephan | |
| Balkenhol den bislang einsamen Jugendstilsockel von Max Klinger seiner | |
| eigentlichen Bestimmung zuführen. Es zeigt einen kleinen Mann mit großem | |
| Schatten. Was ja gerade bei diesem Komponisten Sinn macht, dessen Nachleben | |
| vor allem in der Nazizeit eine düstere Farbe bekommen hat. | |
| Ob sich der ganze Wagnerrummel gelohnt hat, wird man am Ende des Jahres | |
| sehen. Die notwendige Auseinandersetzung mit diesem wohl problematischsten | |
| deutschen Komponisten bleibt gleichwohl eine Herausforderung. | |
| 19 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Joachim Lange | |
| ## TAGS | |
| Nachruf | |
| Bayreuther Festspiele | |
| Oper | |
| Richard Wagner | |
| Richard Wagner | |
| Antisemitismus | |
| Richard Wagner | |
| Wagner | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf Komponist Pierre Boulez: Ein Poet der strengen Konstruktion | |
| Er war ein gern gescholtener Pionier der Nachkriegsmoderne: Der | |
| französische Komponist und Dirigent Pierre Boulez ist tot. | |
| Volker Lösch inszeniert Verdi in Weimar: Wirr sind die Räuber | |
| Volker Lösch erfindet Verdis „Masnadieri“ am Nationaltheater Weimar als | |
| brandaktuelle und hochpolitische Comic-Oper neu. | |
| Castorf bei den Bayreuther Festspielen: Das Trauma der DDR | |
| Für ihren „Siegfried“ müssen die Freunde Richard Wagners zurück nach | |
| Ostberlin. Frank Castorf zeigt ihnen, wie es dort einmal wirklich war. | |
| Bayreuther Festspiele: Drei Damen vom Pool | |
| Von den mythischen Rheinauen in die USA: Zum Wagner-Jubiläum inszeniert | |
| Frank Castorf in Bayreuth die ersten Teile des „Rings“, als wäre er nicht | |
| da. | |
| 200. Geburtstag des Komponisten: Hör ich Wagner, denk ich Blutwurst | |
| Am Mittwoch jährt sich der Geburtstag Richard Wagners zum 200. Mal. Eine | |
| Betrachtung zwischen Nazi-Kult und Bügeleisen. | |
| Opernskandal in Düsseldorf: Nackedeis in Plastik-Kuben | |
| Burkhard C. Kosminski hat an der Rheinoper Wagners Tannhäuser inszeniert - | |
| als NS-Kriegsverbrecherdrama. Der kalkulierte Aufreger ist gründlich | |
| daneben gegangen. | |
| Streit der Woche: „Wagner ist ein Verführer“ | |
| Kein anderer Komponist sorgte für so hitzige Diskussionen: Richard Wagner, | |
| das Genie, der Narzisst. Darf man ihn lieben? | |
| Streit der Woche: Darf man Wagner lieben? | |
| Er war Antisemit, sagen manche Forscher. Das habe nichts mit seiner Musik | |
| zu tun, entgegnen andere. Sicher ist: Richard Wagner wäre im Mai 200 | |
| geworden. | |
| Jugendliche und Wagner-Oper: Affen sind besser als Siegfried | |
| Die Deutsche Oper will unbedingt 200 Jahre Wagner feiern. Zu diesem Behufe | |
| schickt sie Jugendliche auf die ganz große Bühne. | |
| Wagners „Ring“ in Buenos Aires: Fricka im Evita-Look | |
| Starkes Musiktheater: In Buenos Aires wird Wagners „Ring“ an einem Stück | |
| aufgeführt und umgedeutet auf die Geschichte Argentiniens. | |
| „Lohengrin“ an der Deutschen Oper: Wenn Jungens träumen | |
| Ohne Schwan, aber mit Flügeln: Kasper Holten hat für die Deutsche Oper | |
| Berlin Richard Wagners „Lohengrin“ neu inszeniert. Er wird sogar mit dem | |
| gröbsten Unfug fertig. |