| # taz.de -- Streit der Woche: Darf man Wagner lieben? | |
| > Er war Antisemit, sagen manche Forscher. Das habe nichts mit seiner Musik | |
| > zu tun, entgegnen andere. Sicher ist: Richard Wagner wäre im Mai 200 | |
| > geworden. | |
| Bild: Deutsch, wuchtig, holografisch: Richard Wagner | |
| Er selbst hielt sich schon früh für einen Messias der Musik, einen | |
| Revolutionär und Ästheten des Zukünftigen. | |
| Richard Wagner, der etwas schmächtig geratene Sohn eines | |
| Polizeiprotokollanten und einer Bäckerstochter beschloss schon in jungen | |
| Jahren Komponist zu werden und mit seinem Werk einmal alle anderen | |
| Komponisten in den Schatten zu stellen. Fantasien von Ruhm und Reichtum, | |
| die protegierende Hand des Komponisten Carl Maria Weber und ein | |
| unerschütterliches Selbstvertrauen taten ihr Übriges. Mit achzehn Jahren | |
| begann der junge Wagner, an der Universität Leipzig Musik zu studieren und | |
| nahm Kompositionsunterricht. Schon mit seinen ersten Kompositionen und | |
| Aufführungen konnte er erste Erfolge verzeichnen. Der Rest ist | |
| Musikhistorie. | |
| Während der Genius Wagners heute unbestritten ist, brachte ihn sein | |
| glühender Antisemitismus bei der internationalen Rezeption in Misskredit. | |
| Dieser schlägt sich insbesondere in seinen Schriften nieder, zeigt sich | |
| jedoch auch bei der Figurencharakterisierung von Mime und Alberich aus dem | |
| „Ring der Nibelungen“, denen insbesondere Theodor W. Adorno und Saul | |
| Friedländer jüdische Stereotype zuschreiben. | |
| ## „Das Judenthum in der Musik“ | |
| Dabei drehen sich die meisten Diskussionen seit Jahrzehnten insbesondere um | |
| Wagners 1850 erschienene Schrift „Das Judenthum in der Musik“. Darin stellt | |
| Wagner die These auf, dass „der Jude“ an sich unfähig sei, „weder durch | |
| seine äußere Erscheinung, seine Sprache, am allerwenigsten aber durch | |
| seinen Gesang, sich uns künstlerisch kundzugeben“. 1868 veröffentlichte | |
| Wagner den Aufsatz noch einmal, diesmal sind Judenhass und Demagogie noch | |
| schärfer formuliert. | |
| Während die Wagner-Forschung rund um den Präsidenten der Bayerischen | |
| Akademie der Schönen Künste Dieter Borchmeyer keine antisemitischen | |
| Stereotype in Wagners Werken zu finden glaubt und seinen journalistischen | |
| Antisemitismus als Modephänomen der damaligen Zeit verortet, halten | |
| Wagner-Spezialisten wie Hartmut Zelinsky oder Paul Lawrence Rose eine | |
| Trennung von Werk und Autor für unmöglich. | |
| Für die Einen ist der Antisemitismus in Wagners Werk ein Faktum und | |
| diskreditiere sein Werk, Genie hin oder her. Andere wiederum relativieren | |
| diese Zuschreibungen frei nach Goethe: Man sieht nur, was man weiß. | |
| ## Kein Wagner in Tel Aviv | |
| Besonders in Israel sorgt Wagners Œuvre regelmäßig für Kontroversen und aus | |
| Rücksicht auf Holocaust-Überlebende wird per ungeschriebenem Gesetz kein | |
| Wagner gespielt. Die israelische Wagner-Gesellschaft ist indes bemüht, | |
| Inszenierungen von Wagners Werken auch in Israel stattfinden zu lassen. | |
| Zuletzt scheiterte ihr Vorsitzender Jonathan Livny jedoch mit seinem | |
| Versuch, im Juni 2012 ein groß angelegtes erstes Wagner-Konzert in Tel Aviv | |
| zu organisieren. Und auch der Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den | |
| Linden, Daniel Barenboim, sah sich 2001 scharfer Kritik ausgesetzt, als er | |
| bei einem Konzert in Jerusalem als Zugabe einen Auszug aus Wagners „Tristan | |
| und Isolde“ spielen ließ. | |
| Wagner könnte heute als einer der wichtigsten Komponisten gelten, hätte | |
| sein glühender Verehrer Adolf Hitler keinen Weltkrieg angezettelt und | |
| seinen perfiden Plan zur Lösung der „Judenfrage“ ersonnen, während er zu | |
| Wagners Götterdämmerung in seinem Büro auf- und ab-marschierte. Und so kann | |
| die Frage nach Wagner schon fast als Gretchenfrage der Musik gelten. | |
| Für Thomas Mann war Wagner „das Pumpgenie, der luxusbedürftige | |
| Revolutionär, der namenlos unbescheidene, ewig monologisierende, die Welt | |
| über alles belehrende Propagandist und Schauspieler seiner selbst“. | |
| Trotzdem fühlte Mann sich vom Klangrausch des Komponisten magisch | |
| angezogen. Richard Wagner ist polarisierend, ambivalent und kann wohl als | |
| der am meisten rezensierte Komponist überhaupt gelten. | |
| Die sonntaz fragt sich nun: Darf man ihn lieben? | |
| Diskutieren Sie mit! Die sonntaz wählt unter den interessantesten | |
| Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie in der sonntaz vom | |
| 13./14. April. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit dem | |
| Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des Autors | |
| versehen sein. Oder schicken Sie uns bis Mittwoch, 10. April, eine Mail an: | |
| [1][[email protected]] | |
| 9 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /[email protected] | |
| ## AUTOREN | |
| Anne-Sophie Balzer | |
| ## TAGS | |
| Richard Wagner | |
| Bayreuth | |
| Musik | |
| Klassik | |
| Richard Wagner | |
| Wagner | |
| Richard Wagner | |
| Antisemitismus | |
| Wagner | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 200. Geburtstag des Komponisten: Hör ich Wagner, denk ich Blutwurst | |
| Am Mittwoch jährt sich der Geburtstag Richard Wagners zum 200. Mal. Eine | |
| Betrachtung zwischen Nazi-Kult und Bügeleisen. | |
| Kommentar Wagner-Inszenierung: Herzprobleme vorgeschoben | |
| Die Düsseldorfer Tannhäuser-Inszenierung war ärgerlich, die Art ihrer | |
| Absetzung ist es auch. Man muss vermuten, dass es der Rheinoper selbst nur | |
| ums bloße Spektakel ging. | |
| Opernskandal in Düsseldorf: Nackedeis in Plastik-Kuben | |
| Burkhard C. Kosminski hat an der Rheinoper Wagners Tannhäuser inszeniert - | |
| als NS-Kriegsverbrecherdrama. Der kalkulierte Aufreger ist gründlich | |
| daneben gegangen. | |
| Streit der Woche: „Wagner ist ein Verführer“ | |
| Kein anderer Komponist sorgte für so hitzige Diskussionen: Richard Wagner, | |
| das Genie, der Narzisst. Darf man ihn lieben? | |
| Jugendliche und Wagner-Oper: Affen sind besser als Siegfried | |
| Die Deutsche Oper will unbedingt 200 Jahre Wagner feiern. Zu diesem Behufe | |
| schickt sie Jugendliche auf die ganz große Bühne. | |
| Wagner-Oper in Leipzig: Nicht nur Meistersinger | |
| Fast vergessen: Wagners Frühwerk „Die Feen“. Zur Eröffnung des | |
| Richard-Wagner-Jahres 2013 wurde die Oper in Leipzig entstaubt. | |
| Wagners „Ring“ in Buenos Aires: Fricka im Evita-Look | |
| Starkes Musiktheater: In Buenos Aires wird Wagners „Ring“ an einem Stück | |
| aufgeführt und umgedeutet auf die Geschichte Argentiniens. | |
| „Lohengrin“ an der Deutschen Oper: Wenn Jungens träumen | |
| Ohne Schwan, aber mit Flügeln: Kasper Holten hat für die Deutsche Oper | |
| Berlin Richard Wagners „Lohengrin“ neu inszeniert. Er wird sogar mit dem | |
| gröbsten Unfug fertig. |