| # taz.de -- Bayreuther Festspiele: Drei Damen vom Pool | |
| > Von den mythischen Rheinauen in die USA: Zum Wagner-Jubiläum inszeniert | |
| > Frank Castorf in Bayreuth die ersten Teile des „Rings“, als wäre er nicht | |
| > da. | |
| Bild: In seiner absurd verschachtelten Gesamtarchitektur ein einziger surrealer… | |
| Wenn dieser Film im Fernsehen gelaufen wäre, hätte meine Zimmernachbarin im | |
| Hotel sofort weitergeschaltet. Sagt sie, aber der Film lief nicht im | |
| Fernsehen. Eigentlich auch nicht im Festspielhaus von Bayreuth, aber dort | |
| immerhin war er in gewisser Weise aufgebaut, nämlich als Bühnenbild des | |
| Serben Aleksandar Denic, der sich davor sämtliche Roadmovies aus den | |
| letzten 50 Jahren angesehen hat, die er auftreiben konnte. | |
| Wer nur hierhergefahren war, um das 200-jährige Jubiläum des Komponisten | |
| und Dichters Richard Wagner zu feiern, war halt selber schuld und musste | |
| zur Strafe diesen Umweg auf sich nehmen. Wir saßen jedenfalls fest in dem | |
| überhitzten Saal des Festspielhauses, das keine Klimaanlage hat, und | |
| durften uns ansehen, wie sich drei beneidenswert leicht bekleidete Frauen | |
| am Pool räkeln. | |
| Sie langweilen sich offenbar und haben wahrscheinlich schon vergessen, was | |
| sie in diesen Puff an der Route 66 verschlagen hat. Auf dem Schild steht in | |
| Leuchtschrift „Golden Motel“. Eine Tankstelle gehört auch dazu, ein junger | |
| Mann steht schwitzend im Laden dahinter, aber nichts ist los in dieser | |
| trostlosen Gegend. | |
| „Weiterschalten“, hätte meine Nachbarin gesagt. Aber das geht nicht. Zu | |
| spät, volle sechs Minuten lang hat das Festspielorchester im überdeckten | |
| Graben bereits jenen sagenhaften Es-Dur-Akkord gespielt, nach dem es kein | |
| Entrinnen mehr gibt. Wir sind in „Rheingold“ von Richard Wagner. Die Damen | |
| vom Pool, um sie mal so zu nennen, singen bereits die Noten der | |
| Rheintöchter. Das tun sie sehr gut, viel besser, als sie hier aussehen | |
| müssen, und eigentlich müssen sie sich gar nicht langweilen, denn es gibt | |
| ja auch noch den Martin Winkler aus dem Ensemble der Volksoper von Wien. | |
| Auch er ist hier gestrandet, hat wahrscheinlich auch schon vergessen, | |
| warum, aber nun kitzeln sie ihn wach und amüsieren sich köstlich mit ihm. | |
| Winter kann den Nibelungenchef Alberich nicht nur wunderbar singen. Er | |
| spielt ihn auch sehr überzeugend als tollpatschig bösen Proleten, der | |
| stilsicher im silbernen Wohnwagen haust und übel reingelegt wird von | |
| anderen Ganoven und ihren Flittchen, die dann doch noch an dieser kaputten | |
| Tankstelle ankommen, den Wotans, Loges, Fafners, und wie sie alle heißen. | |
| ## Ein einziger surrealer Albtraum | |
| Ganz sicher kann man den Anfang von „Der Ring des Nibelungen“ so erzählen, | |
| wie es Frank Castorf und sein Bühnenbildner das tun. Das Problem ist nur, | |
| dass man es nicht muss und dass es auch nicht deswegen plausibel ist, weil | |
| in Castorfs Regie irgendetwas zu erkennen wäre, was die Verpflanzung des | |
| Stoffs aus den mythischen Rheinauen in den nicht weniger mythischen | |
| Mittelwesten der USA erklären und rechtfertigen könnte. | |
| Es geht überhaupt nur, weil Denic ein Motel-Gebäude entworfen hat, das in | |
| allen Einzelheiten so realistisch wie nur möglich ausgestattet, in seiner | |
| absurd verschachtelten Gesamtarchitektur aber ein einziger surrealer | |
| Albtraum ist. Völlig zu Recht steht es im Zentrum der Drehbühne, die es von | |
| allen Seiten in verschiedenen Perspektiven sichtbar macht. Es dominiert | |
| jede Bewegung der Figuren und wird so zum kongenialen Spiegel der | |
| Wagner’schen Idee eines Gesamtkunstwerks, das in sich fließend | |
| voranschreitet. | |
| Sängerinnen und Sänger jedenfalls fühlen sich spürbar wohl in dieser | |
| klaustrophobischen Architektur und lassen sich tragen von dem sehr präzise, | |
| prägnant, aber nie überwältigend spielenden Orchester unter der Leitung von | |
| Kyrill Petrenko. Wo aber ist Frank Castorf? | |
| Abwesend, nicht einmal zum durchaus nicht nur unfreundlichen Schlussapplaus | |
| lässt er sich blicken, und auf der Bühne ist eine Regie schon gar nicht zu | |
| erkennen. Es sei denn, man hält die unvermeidliche Simultanprojektion von | |
| Szenenvideos für Regie. | |
| Sie stören schon im „Rheingold“ und stören noch viel mehr in der „Walk�… | |
| am anderen Tag. Besser war dort jedoch zu erkennen, dass Castorf nicht im | |
| Theater, sondern in seiner eigenen Welt lebt. Um sie zu verstehen, muss man | |
| das Programmheft lesen. Es belehrt uns, dass die letzten hundert Jahre | |
| (ungefähr) beherrscht sind vom Kampf ums Erdöl. | |
| ## In welchem Himmel auch immer | |
| Davon wusste Wagner rein gar nichts, weswegen wir uns in einem kurzen | |
| Lehrgang über den historischen Materialismus des Nibelungenschatzes | |
| aufklären lassen müssen. Es ist schön, ein Weltbild zu haben, und es sei | |
| Castorf gegönnt, ebenso wie Wagner seine privaten Mythen gegönnt seien, in | |
| welchem Himmel er sich auch heute aufhalten möge. | |
| Brüder im Geiste sind die beiden schon, und was nun Castorfs Bericht zur | |
| Lage der Welt angeht, so hat er immerhin zu einem weiteren Auftrag an den | |
| Bühnenbildner Denic geführt, der nun eine Ölbohrstation im russischen Baku | |
| auf die Drehbühne von Bayreuth stellen durfte. (Auf einer solchen Station | |
| hatte nämlich auch mal ein gewisser Josef Dschugaschwili gearbeitet, bis er | |
| wegen revolutionärer Umtriebe verhaftet wurde: Das Öl erklärt auch Stalin.) | |
| Wieder eine in allen Einzelheiten historisch exakt nachgebaute, im Ganzen | |
| aber grotesk mit Lämpchen, Treppen, Galerien, Nebenflügeln und Tanks | |
| ausgestattete, gewaltige Holzkonstruktion füllt den Bühnenraum und stellt | |
| immer wieder neue, überraschende Spielflächen und Kulissen zur Verfügung. | |
| Und wieder bewährt sich die Geistesverwandtschaft dieser imaginären | |
| Architektur mit der Wagner’schen Idee des Gesamtkunstwerkes. Anja Kampe und | |
| Johan Botha als Sieglinde und Sigmund und dann Catherine Foster und | |
| Wolfgang Koch als Brünnhilde und Wotan können frei im Raum ihre sehr | |
| schönen Wagner-Stimmen entfalten. | |
| Der abwesende Frank Castorf hat sie offenbar auch auf den Proben nicht | |
| weiter belästigt. Sie fuchteln hilflos mit den Armen, wenn sie eine Art von | |
| Schauspiel wenigstens andeuten möchten. Das sieht ziemlich blöd aus, stört | |
| aber nicht weiter, weil die Kraft des Gesangs ja nun auch aufseiten Wagners | |
| deutlich größer ist als die des Textes. So wird dann am Ende Wotans | |
| Abschied von Brünnhilde zum ersten Mal zu einer Szene, die über alle | |
| Stilübungen und Weltbilder hinaus menschlich berührt. Danach möchte man | |
| tatsächlich wissen, wie es denn nun weitergeht, nicht mit Castorf, aber mit | |
| Petrenko und Denic … | |
| 28 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklaus Hablützel | |
| ## TAGS | |
| Oper | |
| Bayreuth | |
| Richard Wagner | |
| Bayreuther Festspiele | |
| Der Ring des Nibelungen | |
| Mozart | |
| Bayreuther Festspiele | |
| Bayreuther Festspiele | |
| Richard Wagner | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Opernpremiere in Berlin: Die sexuelle Restaurierung | |
| Alvis Hermanis hat in der Komischen Oper Mozarts „Cosi fan tutte“ in die | |
| Werkstatt geschickt, in der historische Bilder repariert werden. | |
| Finale Bayreuth: Die Dönerdämmerung | |
| Frank Castorfs letzter Teil des Rings: Er möchte gerne die Wall Street | |
| abfackeln. Aber er lässt sie dann doch stehen. Das Publikum rast. | |
| Castorf bei den Bayreuther Festspielen: Das Trauma der DDR | |
| Für ihren „Siegfried“ müssen die Freunde Richard Wagners zurück nach | |
| Ostberlin. Frank Castorf zeigt ihnen, wie es dort einmal wirklich war. | |
| 200. Geburtstag des Komponisten: Hör ich Wagner, denk ich Blutwurst | |
| Am Mittwoch jährt sich der Geburtstag Richard Wagners zum 200. Mal. Eine | |
| Betrachtung zwischen Nazi-Kult und Bügeleisen. | |
| Wagner-Oper in Leipzig: Nicht nur Meistersinger | |
| Fast vergessen: Wagners Frühwerk „Die Feen“. Zur Eröffnung des | |
| Richard-Wagner-Jahres 2013 wurde die Oper in Leipzig entstaubt. |