| # taz.de -- Opernpremiere in Berlin: Die sexuelle Restaurierung | |
| > Alvis Hermanis hat in der Komischen Oper Mozarts „Cosi fan tutte“ in die | |
| > Werkstatt geschickt, in der historische Bilder repariert werden. | |
| Bild: Szene aus „Cosi fan tutte“ in der Inszenierung von Alvis Hermanis. | |
| Regisseure von Opern halten es in Deutschland gewöhnlich für ihre heiligste | |
| Pflicht, diese immer gleichen Stücke des Repertoires, die stets mindestens | |
| 100 Jahre alt sind, so zu zeigen, als seien sie gerade gestern geschrieben | |
| und handelten von genau den Problemen, die uns heute auf den Nägeln | |
| brennen. | |
| Natürlich geht das meistens schief, und hat dem deutschen Regietheater den | |
| zweifelhaften Ruf eingebracht, den es in der Welt hat. Auch der Lette Alvis | |
| Hermanis, in seiner Heimat mit allen nur möglichen Preisen überschüttet, | |
| hat kein Verständnis für diese Art zwanghafter Aktualisierung. Er meint, | |
| die Geschichte selbst sei ein hervorragender Stoff für ein Theater, das | |
| dann erzählen kann, wie es einmal war, anders als heute, mit anderen | |
| Fragen, die ja nicht dumm sein müssen, bloß weil wir sie heute | |
| zufälligerweise nicht stellen. | |
| Diese Position trägt sehr weit im Fall von Mozart. „Cosi fan tutte“, die | |
| letzte der drei großen Opern die er mit Lorenzo da Ponte geschrieben hat, | |
| ist 1790 in Wien uraufgeführt worden, in einer Zeit also, in der die | |
| Geschichte Europas tatsächlich ein Ereignis ersten Ranges war. In Paris | |
| hatte die Revolution gesiegt, und in der Kultur war seit Diderots | |
| Enzyklopädie ohnehin eine Revolution im Gange, die wir noch heute gerne | |
| verteidigen: Die Aufklärung mit ihren Forderungen nach Freiheit des Denkens | |
| und der Person. | |
| ## Die Natur der menschlichen Sexualität | |
| „Cosi fan tutte“ ist Mozarts radikalster Beitrag dazu. Radikaler als „Don | |
| Giovanni“ spricht dieses Stück so schonungslos über die Natur der | |
| menschlichen Sexualität, dass es dem ganzen nachfolgenden Jahrhundert die | |
| Sprache verschlug. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts wagten einige | |
| Opernhäuser wieder, das Original zu spielen, wieder in einer Zeit also, in | |
| der eine zumindest kulturelle Revolution im Gange war: Die Moderne, mit | |
| ihren freudianischen sexuellen Implikationen. | |
| Hermanis ist kein Geschichtslehrer, aber er hat mit Uta Gruber Ballehr | |
| (Bühne) und Eva Dessecker (Kostüme) ein wunderschönes Theaterbild gefunden, | |
| das uns erlaubt, den großen Atem der Geschichte zu sehen und zu verstehen. | |
| Wir befinden uns in einer mit modernstem technischen Gerät ausgerüsteten | |
| Werkstatt zur Restaurierung von Gemälden. Überall hängen Meisterwerke von | |
| Fragonard und Boucher. | |
| Geduldig pinseln Statisten daran herum, besonders viel Mühe gibt sich der | |
| Werkstattmeister auf einem Gerüst mit den Schamhaaren einer Frau. Weil | |
| unten zwei Lehrlinge von der Treue ihrer Bräuten schwärmen, wendet er sich | |
| um, und bietet ihnen seine Wette an: Cosi fan tutte! Weil es in der Natur | |
| des Menschen liegt, Lust zu empfinden, wird er sie gewinnen, und das Spiel | |
| beginnt. | |
| ## In den Kostümen des Rokoko | |
| Sie kehren zurück, die Lehrlinge, nunmehr in prächtigen Kostümen des | |
| Rokoko, und schon bald werden auch ihre Mädchen die weißen Laborkittel | |
| ablegen und sich umständlich mit Reifrock und Mieder schmücken - um den | |
| falschen zu nehmen. Die Putzfrau hilft ihnen beim Umkleiden, und auch bei | |
| der Moral, die beide ein bisschen schwierig sind. | |
| Am Ende sitzen sie dann wieder in ihren Laborkleidern auf einem Sofa. „Die | |
| Schule der Liebenden“ heißt das Stück bekanntlich im Untertitel. Die | |
| Lektion ist hart, denn natürlich geht es nicht nur um die Untreue der | |
| Frauen. Über die Untreue der Männer musste Da Ponte ohnehin niemanden | |
| aufklären. Es ging ihm um das unteilbare Recht auf die eigene Natur, daher | |
| die Freiheit der Sexualität für jeden Menschen. | |
| Macht damit, was ihr wollt, liebt euch, aber lügt nicht, so lautet die | |
| Botschaft, die weit über die Geschichtswerkstatt hinausreicht, die Hermanis | |
| auf die Bühne stellt. Sie zeigt nur die Epoche und schmückt sich mit der | |
| Schönheit und Erotik ihrer größten Maler, aber sie kann nicht zeigen, wie | |
| Menschen denn nun damit umgehen sollen. Das ist ein bisschen schade, aber | |
| offenbar war Hermanis so bescheiden, dass er Mozart nicht ins Handwerk | |
| pfuschen wollte. | |
| Immerhin hat er auch darauf verzichtet, die Verkleidung der beiden Männer | |
| so durchsichtig zu machen wie es heute üblich geworden ist. Nein, die | |
| beiden Frauen stehen wirklich vor Fremden, die man tatsächlich nur bei sehr | |
| genauem Hinsehen identifizieren kann als die beiden Jungs, die da angeblich | |
| in den Krieg ziehen mussten unter Wehklagen und Seufzern. So haben es Da | |
| Ponte und Mozart wohl gemeint. | |
| ## Eine echte Prüfung, kein doppeltes Spiel | |
| Es ist eine echte Prüfung und kein doppeltes Spiel von allen gegen alle. | |
| Die Komische Oper hat unter Henrik Nánási inzwischen ein musikalisches | |
| Niveau erreicht, das Mozarts unglaubliche Kunst der musikalischen Dramatik | |
| in ihrer vollen Größe erleben lässt. Vielleicht hat Hermanis ja auch darin | |
| Recht, dass keine Theaterregie jemals diese Verbindung von Schönheit der | |
| Melodie und des Klangs mit der Wahrheit des Ausdrucks und der | |
| Glaubwürdigkeit des Gefühls erreichen kann, die Mozart in einer ganzen | |
| Kette von Ensembles und wenigen Soloarien entfaltet. | |
| Wenn auch nicht zu sehen, so ist doch deutlich und erschütternd zu hören, | |
| dass es wirklich nicht so einfach ist mit dieser Freiheit der Personen und | |
| der Sexualität. Und schon gar nicht ist die Natur so idyllisch wie sie auf | |
| den Gemälden der Zeitgenossen zu sein scheint - vielleicht ist sie es ja | |
| auch dort nicht, wenn man genau hinschaut. Mozart hat genau hingehört, und | |
| Nicole Chevalier lässt in der großen Arie der Foirdiligi auch uns den | |
| gesamten Reichtum an Verzweiflung, Trauer, Glück, und Lust hören, ohne den | |
| es keine Liebe gibt, wenn sie denn frei sein soll. | |
| Auch Tom Erik Lie, mit seinem hellen Bariton etwas überraschend als Don | |
| Alfonso besetzt, kennt Mozarts Melancholie. Der Gewinn seiner Wette freut | |
| ihn nicht. Traurig schickt er die beiden Paare nach Hause. Sie sind frei, | |
| kennen die Wahrheit. Und sind einsam. So also war das damals mit Mozart, | |
| 1790. Und was seine Aktualität angeht in unserer Gegenwart der nachhaltigen | |
| Tugendwächter und Nichtraucher, von der Hermanis zu Recht nicht viel hält: | |
| Es wäre schön, wenn wir so weit wären. | |
| 4 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklaus Hablützel | |
| ## TAGS | |
| Mozart | |
| Oper | |
| Komische Oper Berlin | |
| Frankfurt | |
| taz.gazete | |
| Bayreuther Festspiele | |
| Bayreuther Festspiele | |
| Oper | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lars-von-Trier-Adaption auf der Bühne: Kalte Wucht | |
| Ein Film, der nach Theater aussieht, wird zu einer Aufführung, die nach | |
| Film aussieht: Karin Henkel inszeniert „Dogville“ in Frankfurt. | |
| Einigung in Koalitionsgesprächen: Staatsziel Kultur | |
| Die SPD setzt sich durch: Kultur kommt ins Grundgesetz. Gegen Kürzungen bei | |
| kleinen Theatergruppen oder Kunstorganisationen hilft das nur bedingt. | |
| Finale Bayreuth: Die Dönerdämmerung | |
| Frank Castorfs letzter Teil des Rings: Er möchte gerne die Wall Street | |
| abfackeln. Aber er lässt sie dann doch stehen. Das Publikum rast. | |
| Castorf bei den Bayreuther Festspielen: Das Trauma der DDR | |
| Für ihren „Siegfried“ müssen die Freunde Richard Wagners zurück nach | |
| Ostberlin. Frank Castorf zeigt ihnen, wie es dort einmal wirklich war. | |
| Bayreuther Festspiele: Drei Damen vom Pool | |
| Von den mythischen Rheinauen in die USA: Zum Wagner-Jubiläum inszeniert | |
| Frank Castorf in Bayreuth die ersten Teile des „Rings“, als wäre er nicht | |
| da. |