| # taz.de -- Volker Lösch inszeniert Verdi in Weimar: Wirr sind die Räuber | |
| > Volker Lösch erfindet Verdis „Masnadieri“ am Nationaltheater Weimar als | |
| > brandaktuelle und hochpolitische Comic-Oper neu. | |
| Bild: Alik Abdukayumov als Franz Moor in Volker Löschs Inszenierung von Guisep… | |
| Der Regisseur Volker Lösch hat seine ganz eigene Methode entwickelt, um die | |
| Stücke, die er sich vornimmt, mit dem wahren Leben und der Gegenwart zu | |
| konfrontieren. Meistens rekrutiert er im Ort der Aufführung Chöre von | |
| Laien, die diverse Kommentare zwischen die überlieferten Texte skandieren. | |
| Was auch schon mal zu ernsthaften, gar juristisch ausgetragenen | |
| Nebenwirkungen führte, wie 2006 bei seinen Dresdner „Webern“. Meistens | |
| vermittelt er mit dieser plakativen Aufrüstung durch Volkes Stimme aber | |
| auch neue Einsichten. | |
| Hauptmanns „Ratten“ beispielsweise erhielten jüngst durch einen Chor | |
| alleinerziehender Mütter in Düsseldorf tatsächlich eine ganz neue | |
| Dimension. Bei seinem ersten Versuch als Opernregisseur mit Verdis | |
| „Macbeth“ in Magdeburg hatte der Sprecherinnenchor der Hexen eine so | |
| politische Dimension, dass er ein lautstarkes Pro und Contra auslöste. | |
| In Weimar haben Volker Lösch, der erste Kapellmeister Martin Hoff und das | |
| ganze Team jetzt Schillers jugendliches Wutstück über die Räubertruppe des | |
| Karl Moor und Verdis ebenfalls jugendlich revoluzzernden musikalischen | |
| Schwung seiner Opernversion von Schillers Vorlage mit den seit Kurzem | |
| heftig auf den Straßen in Sachsen und anderswo skandierten Fragen und | |
| Scheinantworten kurzgeschlossen. | |
| ## Dort, wo die Ressentiments hochkochen | |
| Daraus schlagen sie aber keineswegs nur schnell verfliegende Funken. | |
| Vielmehr beteiligen sie sich damit an der Debatte, die allenthalben derzeit | |
| im Lande geführt wird – oder geführt werden muss. Vor allem da, wo abseits | |
| des bisherigen Diskursmainstreams Ressentiments hochkochen. Oder, wo | |
| deklarierte Weltoffenheit in Versagensängste vor der Globalisierung | |
| umschlägt. | |
| Die Lösch-Truppe ist im Vorfeld ausgezogen und hat in Thüringen Interviews | |
| mit extremen Rechten und Linken, mit Draufschlägern und Aussteigern, mit | |
| Ideologen und Politikern geführt. Die Ergebnisse haben sie mit Witz und | |
| erstaunlichem Geschick verdichtet. | |
| Mit den daraus gewonnenen, zum Teil politisch höchst inkorrekten O-Tönen | |
| haben sie die Sprechblasen gefüllt, die sich auf Carola Reuthers Bühne | |
| immer wieder über die Köpfe der Sänger herabsenken. Wenn da die ersten | |
| Frage- und Ausrufezeichen in Comicmanier auftauchen, gibt es anfangs zwar | |
| noch ein paar unfreiwillige Lacher. Aber diese Methode funktioniert | |
| fabelhaft. | |
| ## Lebenstraum einer engagierten Linken | |
| Den Räubern, denen bei Verdi und seinem Librettisten Andrea Maffei jede | |
| moralische Rechtfertigung ihres Tuns abhanden gekommen ist, werden so die | |
| unreflektierten rechten Ressentiments und Parolen zugeordnet, Karl (voller | |
| Tattoos und mit vokalem Anführerschwung: Jaesing Lee) auch schon mal die | |
| Worte eines Aussteigers oder der schlichte Traum von einem normalen | |
| bürgerlichen Leben mit Amalia. | |
| Mit Leidenschaft vertritt Heike Porstein in Parka und mit Antinazilogo auf | |
| dem Schlabberpullover immer noch den Lebenstraum einer engagierten Linken. | |
| Der alte Moor (Deayoung Kim) verkündet die nicht falschen, aber abgenutzten | |
| Überlegungen etablierter Politik hinterm Rednerpult, während Franz die | |
| Kanaille (Alik Abdukayumov mit verdächtig blonder Haartolle) den rechten | |
| Ideologen gibt. | |
| In Weimar steht also nicht ein Zusatzchor aus Straftätern, Neonazis oder | |
| Aussteigern auf der Bühne, der mit dem Schwung des politischen Holzhammers | |
| den musikalischen Fluss der Oper unterbrechen würde. Der Opernchor | |
| übernimmt diesen Schlägertruppenpart im entsprechenden Outfit höchst | |
| überzeugend selbst. | |
| ## Fabelhaft aufgelegte Staatskapelle Weimar | |
| Dabei fließt die Musik besonders dank Martin Hoffs temperamentvoll | |
| inspirierter Leitung der fabelhaft aufgelegten Staatskapelle Weimar nicht | |
| nur ungehindert, sondern wirkt mit ihrer Energie auf die Bühne zurück. | |
| Dort erleben wir die Arbeit eines Regisseurs, der zwar keineswegs ins Lager | |
| der subtilen Feingeister seiner Branche übergelaufen ist. Das nicht. Aber | |
| er hat aus Verdis frühen „Masnadieri“ eine flott geschnittene Comicoper mit | |
| einem fast völlig aus der Gegenwart unmittelbar abgelauschten neuen Text | |
| gemacht. Das ist so aktuell und politisch, wie es sich kaum noch jemand | |
| traut. | |
| Es funktioniert so überraschend gut, weil Lösch (als kluger Regisseur | |
| offenbar lernfähig) die Musik und den italienisch gesungenen Originaltext | |
| eben nicht unterbricht oder antastet. Zum mitreißenden musikalischen | |
| Schwung wird allemal das eingeblendet, was damit heute gemeint sein könnte. | |
| ## Bis zur Kenntlichkeit entstellt | |
| Es passiert ja nicht selten (in Schauspiel öfter als in der Oper), dass der | |
| Kritiker fairerweise die Empfehlung vor allem ans jüngere Publikum anfügen | |
| muss, dass es besser ist, die Originalvorlage zu lesen, damit man eine | |
| Ahnung davon bekommt, worum es auf der Bühne überhaupt geht. | |
| In diesem speziellen Fall ist Schillers Vorlage und die Librettoversion, | |
| die Verdi benutzt hat, auch nur noch sehr bruchstückhaft vertreten. Und | |
| doch ist das Ganze sozusagen bis zur Kenntlichkeit entstellt. Soll heißen: | |
| so konsequent nach Thüringen und in die unmittelbare Gegenwart verlegt und | |
| durch sie eingeholt, dass man selbst die Ausrufezeichen bestaunt, die | |
| mitunter in den Sprechblasen auftauchen. | |
| Es hätte auch schiefgehen können, doch in Weimar wird die Comicästhetik | |
| genau zu dem Scharnier, um Schiller und Verdi zu einer Vorlage für die | |
| unvermeidlichen Debatten über die Ängste und Bedrohungen der Gesellschaft | |
| am Beginn des Jahres 2015 zu machen. So brandaktuell und politisch wie | |
| diesmal in Weimar ist Oper selten. | |
| 3 Feb 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Joachim Lange | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Theater Bremen | |
| Oper | |
| Zürich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verdi am Opernhaus Zürich: Nihilistischer geht es nimmer | |
| In Zürich tauchen der Regisseur Barrie Kosky und der Dirigent Teodor | |
| Currentzis Verdis „Macbeth“ in Schwärze und Spannung. | |
| Politisches Theater in Dresden: Kein Zurücklehnen mehr | |
| Pegida-Sprüche und ein Grundkurs in Arabistik: Mit einem Doppelschlag | |
| findet das Staatsschauspiel Dresden zu großem politischem Theater. | |
| Figaros Hochzeit am Theater Bremen: Hoppla, die Revolution | |
| Regisseur Rothenhäusler vermeidet es in seiner gelungenen Inszenierung von | |
| Figaros Hochzeit am Theater Bremen, die Geschichte zwanghaft in die | |
| Gegenwart zu holen | |
| Wiederendeckter Komponist Hans Krása: Mit Grandezza und leichter Hand | |
| Komponist Hans Krása wurde nach seiner Ermordung in Auschwitz kaum | |
| gespielt. Nun wird in Karlsruhe seine Oper „Die Verlobung im Traum“ | |
| aufgeführt. | |
| „Drei Schwestern“ in Zürich: Die Musik der Körper | |
| In Zürich setzt der Regisseur Herbert Fritsch seinen Erfolg fort und | |
| inszeniert seine erste Oper, die „Drei Schwestern“ von Peter Eötvös. | |
| Wagner-Oper in Leipzig: Nicht nur Meistersinger | |
| Fast vergessen: Wagners Frühwerk „Die Feen“. Zur Eröffnung des | |
| Richard-Wagner-Jahres 2013 wurde die Oper in Leipzig entstaubt. |