| # taz.de -- Wechsel im Bildungsressort: Die Neue schimpft auf die Länder | |
| > Mehr Studienplätze müssen her. Doch die Länder stehlen sich aus der | |
| > Verantwortung, sagt Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU). | |
| Bild: Annette Schavan (l.) und ihre Nachfolgerin Johanna Wanka. | |
| BERLIN taz | Die neue Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) | |
| kritisiert zu ihrem Amtsbeginn ihre ehemaligen Länderkollegen. Einige | |
| Länder würden die Mittel, die der Bund zur Schaffung neuer Studienplätze | |
| bereitstellte, nicht wie vorgesehen mit eigenem Geld aufstocken, sagte | |
| Wanka, die bis zur schwarz-gelben Wahlniederlage Wissenschaftsministerin in | |
| Niedersachsen war. | |
| Schon Wankas Amtsvorgängerin Annette Schavan (CDU), die im Zuge ihrer | |
| Plagiatsäffare zurückgetreten war, hatte bemängelt, die Länder würden sich | |
| aus der Verantwortung stehlen. | |
| Konkret geht es um den sogenannten Hochschulpakt, den der Bund gemeinsam | |
| mit den Ländern geschlossen hatte, um den Studentenansturm zu bewältigen. | |
| Die Studienanfängerzahlen sind in jüngster Zeit stärker gestiegen als von | |
| der Kultusministerkonferenz prognostiziert, so dass der Hochschulpakt | |
| aufgestockt werden müsste. Die Gespräche darüber stehen im Frühjahr an. | |
| „Ich werde mit den Ländern konsequent verhandeln“, sagte Wanka. Wer die | |
| schwarzen Schafe sind, wollte Wanka am Donnerstag nicht mitteilen. | |
| Der Hochschulpakt ist ein befristetes Projekt. Dauerhaft darf sich der Bund | |
| wegen des sogenannten Kooperationsverbots im Grundgesetz nicht an der | |
| finanziellen Förderung von Schulen und Hochschulen beteiligen. Schavan | |
| hatte eine Verfassungsänderung vorgeschlagen, die dem Bund die dauerhafte | |
| Unterstützung der Hochschulen „in Fällen überregionaler Bedeutung“ | |
| ermöglichen würde. | |
| Die rot-grünen Ländern im Bundesrat lehnten das ab, weil der Schulbereich | |
| ausgeklammert ist. Wanka kritisierte das scharf: Sie finde es „in höchstem | |
| Maße bedauerlich“, dass die Länder das Angebot nicht genutzt hätten. „Ich | |
| habe keine große Hoffnung, dass da bis zur Wahl noch etwas erfolgt.“ | |
| Ohnehin dürfte Wankas Spielraum für große Projekte und eigene Akzente in | |
| den gut sieben Monaten bis zur Bundestagswahl begrenzt sein. Eine ihrer | |
| vorrangigen Aufgaben sieht sie darin, die Übergänge zwischen Hochschule und | |
| beruflicher Bildung weiter zu vereinfachen. | |
| Wer Tischler lernt, solle die Option haben, anschließend auch an einer | |
| Hochschule studieren zu können, so Wanka. Studienabbrechern sollte es | |
| möglich sein, Uni-Leistungen bei einer anschließenden Berufsausbildung | |
| anrechnen zu lassen. | |
| 21 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Kramer | |
| ## TAGS | |
| Länder | |
| Annette Schavan | |
| Hochschulpakt | |
| Hochschulpakt | |
| Hochschulpakt | |
| Promotion | |
| Bildung | |
| Stipendium | |
| Bildung | |
| Johanna Wanka | |
| Bildung | |
| Rücktritt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unmut über Schavans neuen Posten: Frau Doktor geht nicht so einfach | |
| Als ihr der Doktortitel aberkannt wurde, war sie auch ihren Ministerjob | |
| los. Nun ist Annette Schavan Hochschulrätin der Uni München. | |
| Wissenschaftler sind entsetzt. | |
| Unis im Osten unterfinanziert: Sägen an der Attraktion Hochschule | |
| In Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg gefährden schrumpfende | |
| Landeshaushalte die Attraktivität der Hochschulstandorte. | |
| Hochschulpakt wird aufgestockt: Unis schaffen mehr Plätze | |
| Bildungsministerin Wanka (CDU) gibt 2,2 Milliarden Euro mehr für | |
| Studienplätze aus. Die Länder zahlen dagegen weniger. | |
| Hochschulpakt in Deutschland: Volle Hörsäle, leere Kassen | |
| Deutschland erlebt eine Studentenflut: Der Bund will zwei Milliarden Euro | |
| zusätzlich für den Studienplatzausbau. Die Länder wollen lieber sparen. | |
| Neue Regeln für Doktorarbeit: Gleiche Standards für alle | |
| Bundesbildungsministerin Wanka will die Promotionsverfahren reformieren. | |
| Auch die Standards für die Überprüfung sollen vereinheitlicht werden. | |
| Erstsemester an deutschen Unis: Weiter viele Studis | |
| 500.000 Erstsemester gab es 2012. Nach dem Rekordjahr 2011 sank die Zahl | |
| nur leicht. Das Studentenhoch facht die Debatte um den Hochschulpakt an. | |
| Kommentar Deutschlandstipendium: Ein Selbstbedienungsladen | |
| Unternehmen und Private dürfen Unis bei der Auswahl der Stipendiaten | |
| reinreden. Dabei gewinnen jene, die am meisten haben: die Kinder von | |
| Bildungsbürgern. | |
| Wechsel im Bildungsministerium: Johanna Wankas Hausaufgaben | |
| Volle Unis, Kämpfe ums Geld und eine fällige Verfassungsreform: Worum sich | |
| die neue Bildungsministerin kümmern muss. | |
| Neue Bundesbildungsministerin: Geradlinig und manchmal stur | |
| Johanna Wanka (CDU) hat einen Professoren- und auch einen Doktortitel. Und: | |
| Die neue Bundesbildungsministerin will Studiengebühren. | |
| Grüne Löhrmann über Bildungspolitik: „Es geht nicht nur um Exzellenz“ | |
| Die neue Bundesbildungsministerin sollte nicht nur die Wissenschaft im | |
| Blick haben. Das meint zumindest die grüne Bildungspolitikerin Sylvia | |
| Löhrmann. | |
| Kommentar Annette Schavan: Titel und Autorität verloren | |
| Kein Politiker muss promovieren. Eine Bildungsministerin aber, die ihren | |
| akademischen Grad verliert, ist nicht mehr glaubhaft. Sie muss gehen. |