# taz.de -- Erstsemester an deutschen Unis: Weiter viele Studis | |
> 500.000 Erstsemester gab es 2012. Nach dem Rekordjahr 2011 sank die Zahl | |
> nur leicht. Das Studentenhoch facht die Debatte um den Hochschulpakt an. | |
Bild: Der Run auf die Hörsäle hält an | |
BERLIN taz | Studieren bleibt beliebt: Im Jahr 2012 haben sich 493.500 | |
Erstsemester an deutschen Hochschulen immatrikuliert. Damit sank die Zahl | |
der Studienanfänger zwar um knapp 5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 2011 | |
erreichte die Zahl der Erstsemester aber bereits einen Rekordwert. Wegen | |
der Aussetzung der Wehrpflicht war die Zahl der Studienanfänger auf 518.700 | |
in die Höhe geschnellt. | |
Mehr Studienanfänger als im Vorjahr gab es 2012 lediglich in den | |
Gesundheitswissenschaften und der Humanmedizin. Besonders stark zurück ging | |
die Zahl der Erstsemester-Studierenden in den Ingenieurswissenschaften. Für | |
ein solches Studium entschieden sich 8,8 Prozent weniger junge Menschen. | |
Die Statistiker erklären diesen Rückgang ebenfalls mit dem Aussetzen der | |
Wehrpflicht im Vorjahr. 2011 gab es besonders viele männliche | |
Studienanfänger, die traditionell in die eher technischen Fächer drängen. | |
Ob ein Fachkräftemangel in den Ingenieursberufen droht, ist ohnehin | |
umstritten. Die Arbeitgeberverbände warnen seit Jahren vor einer Lücke in | |
den technischen Berufen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsförderung | |
(DIW) erwartet in einer Studie das Gegenteil. „Der gegenwärtige Run auf | |
ingenieurwissenschaftliche Studienplätze lässt eher ein Überangebot an | |
solchen Fachkräften erwarten“, urteilte Karl Brenke, Arbeitsmarktexperte | |
des DIW Berlin. | |
Das Studentenhoch facht die Debatte um den Hochschulpakt an. Bund und | |
Länder hatten verabredet, gemeinsam bis 2020 für die Finanzierung von bis | |
zu 334.000 zusätzlichen Studienplätzen aufzukommen. Allerdings dürfte der | |
Bedarf weit größer sein: Die Kultusministerkonferenz hatte für 2012 rund | |
21.000 Studienanfänger weniger erwartet. „Der Hochschulpakt war von Beginn | |
an völlig unzureichend und muss deshalb sofort aufgestockt werden“, sagte | |
die hochschulpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Nicole Gohlke. | |
Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU) hatte am Wochenende | |
angekündigt, die Hochschulpaktmittel „deutlich“ aufstocken zu wollen, ohne | |
konkrete Zahlen zu nennen. | |
26 Mar 2013 | |
## AUTOREN | |
J. Janczyk | |
B. Kramer | |
## TAGS | |
Bildung | |
Johanna Wanka | |
Hochschulpakt | |
Hochschulpakt | |
Hochschulpakt | |
Hochschulpakt | |
Universität | |
Länder | |
Bildung | |
Johanna Wanka | |
Studium | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Unis im Osten unterfinanziert: Sägen an der Attraktion Hochschule | |
In Sachsen-Anhalt, Sachsen und Brandenburg gefährden schrumpfende | |
Landeshaushalte die Attraktivität der Hochschulstandorte. | |
MINT-Studie: Drohende Lücke | |
Der Fachkräftemangel im Technikbereich betrifft in Zukunft vor allem | |
Ausbildungsberufe: Bis 2020 könnten rund 1,4 Millionen Facharbeiter fehlen. | |
Hochschulpakt wird aufgestockt: Unis schaffen mehr Plätze | |
Bildungsministerin Wanka (CDU) gibt 2,2 Milliarden Euro mehr für | |
Studienplätze aus. Die Länder zahlen dagegen weniger. | |
Hochschulpakt in Deutschland: Volle Hörsäle, leere Kassen | |
Deutschland erlebt eine Studentenflut: Der Bund will zwei Milliarden Euro | |
zusätzlich für den Studienplatzausbau. Die Länder wollen lieber sparen. | |
Unterfinanzierte Universitäten: Studieren im Fast-Food-Modus | |
Eine halbe Million Studierende strömt jedes Jahr neu an die Unis. Doch die | |
Bundesländer geben nicht mehr Geld für die Lehre aus. | |
Wechsel im Bildungsressort: Die Neue schimpft auf die Länder | |
Mehr Studienplätze müssen her. Doch die Länder stehlen sich aus der | |
Verantwortung, sagt Bundesbildungsministerin Johanna Wanka (CDU). | |
Wechsel im Bildungsministerium: Johanna Wankas Hausaufgaben | |
Volle Unis, Kämpfe ums Geld und eine fällige Verfassungsreform: Worum sich | |
die neue Bildungsministerin kümmern muss. | |
Neue Bundesbildungsministerin: Geradlinig und manchmal stur | |
Johanna Wanka (CDU) hat einen Professoren- und auch einen Doktortitel. Und: | |
Die neue Bundesbildungsministerin will Studiengebühren. | |
Studierende bekommen kein Geld: Warten auf das Bafög | |
Viele Erstsemester warten noch immer auf die Unterstützung vom Staat. Die | |
Arbeit staut sich, die Sachbearbeiter kommen nicht mehr hinterher. | |
Semesterbeginn in Deutschland: Studivertreter gegen Wohnungsnot | |
Für viele Erstsemester fehlen Zimmer. Studierendenvertreter fordern nun | |
mehr Geld für den Wohnungsbau und neue Berechnungsgrundlagen. |