| # taz.de -- Liebeserklärung ans Zeitungssterben: Solang es Missstände gibt | |
| > Die Medienkrise wirbelt alles auf und Journalisten müssen sich wieder in | |
| > die Welt begeben. Räumt eure Schreibtische! | |
| Bild: Räumt eure Schreibtische! Geht auf die Straße! | |
| Es gibt die Schönheit der Medienkrise, das Gute am Zeitungssterben. Es ist, | |
| als reiße jemand das Fenster auf: Manuskripte wirbeln auf, Frühlingsluft im | |
| Flur, die Wehrlosigkeit gegenüber dem Neuen. | |
| Es gibt einen Sinn in diesem Absturz: Journalisten, deren Aufgabe es ist, | |
| sich in die Welt zu begeben, müssen sich in die Welt begeben. Alles neu. | |
| Räumt eure Schreibtische. Geht auf die Straße, da ist das Leben, das wir | |
| kennen müssen, wenn wir schreiben. Es ist nicht so, dass etwas stirbt und | |
| nichts nachkommt. Journalisten werden ewig gebraucht, immer und überall, | |
| solange es Missstände gibt. | |
| Wie es Ärzte gibt, solange wir krank sind. Wie es die Küstenwache gibt, | |
| solange wir aufs Meer fahren. Journalisten verfluchen Autoritäten. Sie sind | |
| Optimisten. Sie kämpfen. Im Zweifel sind jene, die Kapital aus Journalismus | |
| schlagen wollen, Gegner. Der Kapitalismus hat Angst vor Journalisten, er | |
| liebt die Journalismus-Simulation. | |
| Es ist nicht so, dass die Verlage die Herrscherinnen über Stift und Papier | |
| sind. Es gilt: Da ist ein Problem, wir werden Zeuge, wir legen Zeugnis ab. | |
| Wir haben Misstrauen, ein Notebook, wir haben Internet. Dieser Beruf ist | |
| einfach, denkt man sich die Ablenkungen weg, die Verwässerungen, die | |
| Störungen. Das Gute: Journalisten können nicht anders, als ihren Beruf | |
| auszuüben, solange sie ihre Augen offen halten. | |
| Journalisten brauchen keine Aufträge, keine Chefredaktionen, keine | |
| Schreibtische, keine Durchwahl, keine Verlage, keine Weihnachtsfeiern, | |
| keine Konferenzen, sie brauchen keine Großraumbüros, sie brauchen keine | |
| Adressen, sie brauchen keine Kantinen, keine Reisekostenabrechnungen, keine | |
| Etagen. | |
| Sie brauchen Mut. Diese Krise ist wunderbar. | |
| 28 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Dachsel | |
| Felix Dachsel | |
| ## TAGS | |
| Medienkrise | |
| Zeitungssterben | |
| Journalismus | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Soziale Medien | |
| Medien | |
| Zeitungssterben | |
| Huffington Post | |
| Zeitungssterben | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Zeitung | |
| Frankfurter Rundschau | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Zeitung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Journalismus in Online-Netzwerken: Rettet uns Facebook? | |
| Das Social Network will Inhalte, die Verlage wollen Werbegeld. Womöglich | |
| keine schlechte Allianz – Verlage bekommen die Finanzierung ja nicht hin. | |
| Ausstellung „Visual Leader“: Print lebt – und sieht ziemlich gut aus | |
| „Visual Leader“ in Hamburg zeigt das Beste aus Fotografie, Zeitschriften | |
| und Werbung des letzten Jahres. Von Zeitungskrise keine Spur. | |
| Wissenschaftler über Zeitungskrise: „Die Verlage sind selbst schuld“ | |
| Die Auflage der Tageszeitungen sinkt stetig. Schuld sei das Internet, sagen | |
| viele. Der Medienwissenschaftler Andreas Vogel widerspricht. | |
| „Huffington Post“ in Europa: Für Ruhm und Klicks | |
| Auch der spanische Ableger der „Huffington Post“ ist bereits ein Erfolg. | |
| Doch er bekommt Konkurrenz. Arbeitslose Journalisten gründen eigene | |
| Portale. | |
| Zeitungsmarkt Österreich: Innovation statt Bezahlschranke | |
| Seit 1995 war die Onlineversion des „Standard“ selbstständig. Die | |
| Zusammenlegung mit der Printredaktion soll kein Rückschritt sein. | |
| Harburger Traditionsblatt wird eingestellt: Zeitungssterben ganz lokal | |
| Im Süden Hamburgs ist sind die „Harburger Anzeigen und Nachrichten“ eine | |
| Traditionszeitung. Doch die Leserzahlen sinken stetig. Im September | |
| erscheint die letzte Ausgabe. | |
| Publizist über Medienkrise: „Mut bindet“ | |
| Der Publizist Constantin Seibt erklärt, warum der Begriff | |
| „Qualitätsjournalismus“ Quatsch ist und Seriosität allein nicht reicht. | |
| Zeitungssterben in Deutschland: Sie ist Geschichte | |
| Die „Frankfurter Rundschau“ vereinte einst Katholiken und Kommunisten im | |
| Ringen um ein besseres Land. Nun ist sie am Ende. Ein Nachruf. | |
| Zeitungsindustrie in Europa: Lieber Staat, rette uns! | |
| Die „FTD“ ist Geschichte, die „Rundschau“ insolvent. Jetzt rufen alle n… | |
| Subventionen für Zeitungen. Doch taugen die Modelle in Europa als | |
| Vorbilder? | |
| Debatte Zeitungssterben: Das Drama der Qualität | |
| Die „FR“ und die „Financial Times“ zeigen, dass Medien bei | |
| privatwirtschaftlichen Verlegern nicht in guten Händen sind. Eine | |
| weitsichtige Weiterentwicklung sieht anders aus. | |
| Debatte Zeitungssterben: Ein Fels im Meer der Trivialität | |
| Die bürgerliche Zeitung war immer mehr als ein Medium der Information. In | |
| ihren Überlebenskämpfen gibt sie nun preis, wozu sie geschaffen wurde. |